Hefeteig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːfəˌtaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Hefeteig
Mehrzahl:Hefeteige

Definition bzw. Bedeutung

Teig aus Mehl, Wasser, etwas Salz und Hefe als Triebmittel.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Hefe und Teig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hefeteigdie Hefeteige
Genitivdes Hefeteigs/​Hefeteigesder Hefeteige
Dativdem Hefeteigden Hefeteigen
Akkusativden Hefeteigdie Hefeteige

Anderes Wort für He­fe­teig (Synonyme)

Germteig (bairisch, bayr., österr.):
(bairisch, österreichisch) Teig aus Mehl, Wasser, etwas Salz und Hefe als Triebmittel

Gegenteil von He­fe­teig (Antonyme)

Blät­ter­teig:
ein ohne Backpulver, Hefe oder ähnliche Zutaten hergestellter, mehrfach geschichteter, dünn ausgerollter Teig, der nach dem Backen dünnen, aufeinandergelegten Blättern ähnelt
Mür­be­teig:
viel Zucker, Mehl und Fett und wenig Wasser enthaltender, fester Teig
Rühr­teig:
vor dem Backen durch Rühren zubereiteter Teig

Beispielsätze

  • Nach dem Verkneten der Zutaten muss der Hefeteig an einem warmen Ort ruhen, damit er aufgeht.

  • Buchteln und Dampfnudeln werden mit Hefeteig hergestellt.

  • Lass den Hefeteig ruhen!

  • Zuerst mache ich einen Hefeteig und dann lass ich ihn gären.

  • Hefeteig kann ich sehr gut machen, aber Mürbeteig wird bei mir immer bröselig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum und wie lange geht Hefeteig auf?

  • Hergestellt wird er aus einem lockeren Hefeteig mit Früchten, Rosinen, Pinienkernen, Zitronen und Anis.

  • Jetzt wird der Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt und anschließend werden Rechtecke ausgeschnitten.

  • Wann ist der Hefeteig genug gegangen?

  • Nach der Ruhezeit den Hefeteig nochmals gut durchkneten.

  • Die Kinder singen Martinslieder, um etwa einen Weckmann oder Stutenkerl zu erhalten, ein Gebäck aus Hefeteig.

  • Die Kosten des Brotes liegen etwa bei 2 Euro (je nach Sorte) und man erhält ca. 1,7 Kg bei Hefeteig.

  • Der Fachbereich Kultur geht immer noch auf wie ein Hefeteig, während woanders längst kleinere Brötchen gebacken werden.

  • Bei uns ist es ein mit Pflaumenmus oder Marmelade gefüllter runder Hefeteig, der in Fett ausgebacken wird.

  • Den schweren Hefeteig mit einem hohen Fett und Zucker Anteil testet er mit einer Kauprobe.

  • Viele Bäckereien stellen auch heute noch Palmbrezen her, oft aus süßem Hefeteig und mit Rosinen.

  • In der Kinder-Backstube wurden Zöpfe und wilde Tiere aus Hefeteig geformt.

  • Vor allem für die Kinder ist es ein Riesenspaß, den süßen Hefeteig überm Feuer zu backen.

  • Mit dem Kapitalismus ist es wie mit einem kräftigen Hefeteig.

  • Wir kneten Hefeteig, verteilen ihn auf drei Bleche und belegen ihn mit leckeren Zutaten.

  • Baluster werden zu Flaschenkürbissen, Fensterverdachungen sehen aus wie dick verschneit, Kapitelle quellen auf, als seien sie aus Hefeteig.

  • Sie bestehen aus Hefeteig und Salz, ähneln (naja, schon) entfernt eregierten männlichen Geschlechtsteilen und schmecken ziemlich lecker.

  • Jeder in der Runde hat Karten mit Begriffen (Luftmatratze, Hörgerät, Hefeteig ) und legt, wenn er an der Reihe ist, eine Karte ab.

  • Die Galaxien entfernen sich dabei voneinander wie die Rosinen in einem aufgehenden Hefeteig.

  • Muß es wirklich, um des Effektes willen, die Gefühle immer mehr aufputschen, nur um sie dann wie Hefeteig in sich zusammenfallen zu lassen?

  • Wie die Rosinen in einem frisch angerührten Hefeteig stehen sie dicht beisammen.

  • Wieder war es der Wahlkampf, der die Schaum- und Blähsprache quellen ließ wie Hefeteig.

Häufige Wortkombinationen

  • den Hefeteig gehen lassen, aufgehen wie ein Hefeteig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv He­fe­teig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­fe­tei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von He­fe­teig lautet: EEEFGHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort He­fe­teig (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für He­fe­tei­ge (Plural).

Hefeteig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­fe­teig ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­stich:
Blechkuchen, der aus einem Hefeteig hergestellt wird und einen Belag aus Fett, Mandeln und Zucker erhält; gefüllt wird er meist mit Sahne, einer Pudding- oder Buttercreme
But­ter­ku­chen:
Blechkuchen aus Hefeteig, der mit Stückchen aus Butter und Zucker belegt ist
Dampf­nu­del:
eine Mehlspeise aus Hefeteig, die in einem Topf mit Deckel gebraten wird
Gu­gel­hupf:
Napfkuchen aus Hefeteig
He­bel:
(schweizerisch) Vorteig, Hefeteig
Krap­fen:
süddeutsch, österreichisch: rundes Gebäckstück aus Hefeteig, das in heißem Fett ausgebacken wird und oft mit Marmelade gefüllt wird
Kü­chel:
bairisch (meist der Kiachl, neuer das Kiachl): Gebäck aus Hefeteig, das meist in der Mitte dünn am Rand mit dickem Wulst in heißem Schmalz schwimmend herausgebacken wird
Piz­za:
ein Gericht der italienischen Küche, welches aus einem Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Tomatensauce bestrichen und mit weiteren Zutaten wie zum Beispiel Mozzarella belegt wird, besteht
Piz­za­rand:
äußere Begrenzung eines Gerichts der italienischen Küche, welches aus einem Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Tomatensauce bestrichen und mit weiteren Zutaten wie z.B. Mozzarella belegt wird, besteht
Stol­len:
traditionell in der Weihnachtszeit gebackener länglicher, brotförmiger Weihnachtskuchen aus Hefeteig, Rosinen, Mandeln sowie Zitronat und verschiedenen Gewürzen

Buchtitel

  • Brot aus dem gusseisernen Topf – Die besten Rezepte für Sauerteig, Hefeteig, süße Brote, glutenfreie Brote und Brotaufstriche Gabriele Redden Rosenbaum | ISBN: 978-3-80944-136-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hefeteig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hefeteig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6009775, 4842060 & 932836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 30.04.2021
  2. blick.ch, 23.12.2020
  3. kreiszeitung.de, 06.04.2020
  4. tz.de, 17.03.2020
  5. focus.de, 12.04.2019
  6. blick.ch, 11.11.2016
  7. feedsportal.com, 11.11.2014
  8. fr-online.de, 27.11.2014
  9. frag-mutti.de, 10.01.2010
  10. mainpost.de, 20.10.2009
  11. br-online.de, 10.03.2007
  12. szon.de, 18.09.2007
  13. mz-web.de, 23.12.2007
  14. Die Zeit (29/2003)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit (33/1998)
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995