erfahrbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfaːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

erfahrbar

Definition bzw. Bedeutung

durch eigenes Erleben kennenzulernen

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Verbs erfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Anderes Wort für er­fahr­bar (Synonyme)

erlebbar:
so gestaltet, dass etwas mit den Sinnen aufgenommen werden kann und einen (tiefen) Eindruck vermittelt

Beispielsätze

  • Durch die Sinne wird die Umwelt wahrnehmbar und erfahrbar.

  • Angst ist ein erfahrbares Gefühl, das wohl jeder schon am eigenen Leib erlebt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich sehe das auch als Versuch, eine Wahrnehmung erfahrbar zu machen, die nicht schon durch den Menschen gefiltert ist.

  • Außerdem wollte sie den Gästen das Gärtnern und damit die Kenntnis der Pflanzen dort erfahrbar machen.

  • Denn bei Bach erleben wir Musik als eine Art von Ordnungssystem, als unmittelbar erfahrbare, unantastbare Gesetzmäßigkeit.

  • Impulse aufnehmen und in konkrete, erfahrbare Politik umsetzen.

  • Dank modernster Technik werden regionale Sagen lebendig und hautnah erfahrbar.

  • Die macht Konferenz konkrete Anwendungen in Bereichen wie Energy, IoT, Finsurance, Legal und Logistics erfahrbar.

  • Aber das gehe nur, wenn Problemlösungen alltagstauglich und konkret erfahrbar seien: "Parteitagsrede ist schön, Kontoauszug ist besser."

  • Die Essenz der Geschichte wird in dieser Inszenierung allein auf einer rein sinnlichen Ebene erfahrbar.

  • Doch die Sinnhaftigkeit ihres Tuns ist für viele Mitarbeiter in der modernen Arbeitswelt oft nur noch schwer erfahrbar.

  • Literatur ist nun durch die verschiedensten Medien erfahrbar und dies hat ihr neue Anreize verliehen.

  • Der Raum, in dem man sich bewegt, wird zu einem erfahrbaren Klangerlebnis.

  • Wobei medizinische Qualität, wissenschaftliche Begleitung und Patientenservice für ihn erfahrbar werden sollen.

  • Er will einen politischen Jesus zeigen und die biblische Figur als Mensch erfahrbar machen.

  • Die schottische Autorin macht darin die globale Katastrophe des Krieges anhand eines einzelnen Menschen erfahrbar.

  • Für die Jugendlichen ist es ein besonderes, sinnlich erfahrbares religiöses Erlebnis: den Papst so nah zu sehen, dabei zu sein.

  • "Das Ertragen von Erfolgen und Misserfolgen sowie die Steuerung von Aggressionen werden erfahrbar gemacht", fährt Lars Hoffmann fort.

  • "Die Raumfahrt wird so erfahrbar", sagt Ewald.

  • Er steuert nicht auf eindeutige, theoretische Antworten zu, statt dessen will er Vergangenes erfahrbar machen.

  • Daneben ist es vor allem die fast taktil wahrnehmbare Formung des Klangs, mit der das Ganze der Achten erfahrbar gemacht wird.

  • Sie erst machen das nachdrückliche Plädoyer für eine asketische Welthaltung sinnlich erfahrbar.

Was reimt sich auf er­fahr­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­fahr­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­fahr­bar lautet: AABEFHRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

erfahrbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­fahr­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­kret:
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
Phy­si­ka­li­tät:
Zustand/Eigenschaft, physisch präsent / materiell / greifbar / sinnlich erfahrbar zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erfahrbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erfahrbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 04.01.2023
  2. bo.de, 11.08.2022
  3. volksblatt.at, 15.07.2021
  4. neues-deutschland.de, 04.08.2020
  5. rp-online.de, 26.11.2019
  6. computerwoche.de, 12.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 10.06.2017
  8. wz.de, 03.06.2016
  9. computerwoche.de, 19.07.2015
  10. werbe-post.de, 29.08.2014
  11. dradio.de, 10.07.2013
  12. presseportal.de, 02.02.2011
  13. moz.de, 15.05.2010
  14. tagesspiegel.de, 19.08.2007
  15. gea.de, 09.08.2006
  16. berlinonline.de, 13.02.2005
  17. berlinonline.de, 19.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  19. berlinonline.de, 28.03.2002
  20. bz, 05.05.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995