Gugelhupf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːɡl̩hʊp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Gugelhupf
Mehrzahl:Gugelhupfe

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Guglhupf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gugelhupfdie Gugelhupfe
Genitivdes Gugelhupfs/​Gugelhupfesder Gugelhupfe
Dativdem Gugelhupfden Gugelhupfen
Akkusativden Gugelhupfdie Gugelhupfe

Anderes Wort für Gu­gel­hupf (Synonyme)

Aschkuchen (sächsisch)
Baba:
Mutter des Vaters oder der Mutter
Bäbe (regional)
Gugelhopf (elsässisch, schweiz.)
Kehrmehlbäbe
Kougelhopf (Kouglopf) (elsässisch)
Kugelhupf
Napfkuchen (norddeutsch):
in einer runden Backform (Napfform) gebackener Kuchen
Rodonkuchen (regional)
Rührkuchen (regional):
Gastronomie: Kuchen aus einem angerührten, nicht gekneteten Teig (Rührteig), der in einer Form gebacken wird
Rundkuchen
Schatt (mittelfränkisch)
Topfkuchen (norddeutsch)

Beispielsätze

  • Pass auf, dass sie dich nicht in Gugelhupf bringen.

  • Als Zutaten für Gugelhupf werden Mehl, Eier, Milch, Butter, Mandeln, Rosinen und Hefe verwendet.

  • Gugelhupf aus Biskuitteig ist lecker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann steckt sie ihn mit Nadeln an einem Ring fest und wirft den Backofen an, in dem öfter ein Hut austrocknet, als ein Gugelhupf bäckt.

  • Highlights sind klassische Mehlspeisen wie Gugelhupf, Kardinalschnitte und Strudel.

  • Möglicherweise sind Gugelhupfe (oder heißt das Gugelhüpfer?) deshalb Back-Kreationen mit derart vielen Namen.

  • Rechts stehen zwei Tortenstürze mit Kuchen: Punschkrapferl und Gugelhupf, mitgebracht, nicht von einer neuen Karte.

  • Apfelstrudel und Gugelhupf stehen bereit.

  • Er kam auf sie zu, als sie im KunstHaus gerade einen Gugelhupf aßen.

  • "Du bist reif für den Gugelhupf" ist in Wien auch heute noch eine gängige Redewendung.

  • Da wird evoziert ohne Ende, ganz nah am Original von Strumpfbändern gefaselt, Gugelhupf gespeist und ein Koffer gepackt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Gugelhupf anrühren, einen Gugelhupf backen, einen Gugelhupf essen, einen Gugelhupf probieren
  • mit Verb: im Gugelhupf sein, in den Gugelhupf kommen

Wortbildungen

  • Gugelhupfform

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gerührter Gugelhupf
  • Hefegugelhupf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gu­gel­hupf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und L mög­lich. Im Plu­ral Gu­gel­hup­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Gu­gel­hupf lautet: EFGGHLPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gu­gel­hupf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gu­gel­hup­fe (Plural).

Gugelhupf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­gel­hupf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gugelhupf Yvonne Bauer | ISBN: 978-3-76672-523-3
  • Gugelhupf ganz groß Marina Kasimir | ISBN: 978-3-70202-034-7
  • Gugelhupf ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-833-0
  • Leserabe 36 – Ein Pferd namens Gugelhupf, 2.Lesestufe Melanie Garanin | ISBN: 978-3-61914-445-7

Film- & Serientitel

  • Und ewig lockt der Gugelhupf – Von Elsässern und anderen Leuten (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gugelhupf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gugelhupf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6032091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 04.05.2023
  2. noen.at, 16.11.2023
  3. n-tv.de, 02.03.2023
  4. derstandard.at, 23.11.2019
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1996