Hausfreund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌfʁɔɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausfreund
Mehrzahl:Hausfreunde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Freund.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausfreunddie Hausfreunde
Genitivdes Hausfreundes/​Hausfreundsder Hausfreunde
Dativdem Hausfreund/​Hausfreundeden Hausfreunden
Akkusativden Hausfreunddie Hausfreunde

Anderes Wort für Haus­freund (Synonyme)

Beschäler (derb, abwertend):
derb: ein männlicher Sexualpartner
Tierzucht: ein Zuchthengst oder ein Deckhengst
Bettgenosse:
Person, die mit einer anderen das Bett teilt
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Boyfriend (ugs., engl.)
Deckkhengst (derb, abwertend, fig.)
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Freund der Familie
Freund des Hauses
Geliebter:
männlicher Partner, für den entweder Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Gespiele
Günstling:
jemand, der wohlwollend von jemand anderem behandelt und bevorzugt wird
Kavalier (ironisch, veraltet):
ritterlicher, vornehmer Mann
Kerl (ugs., salopp):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Liebhaber (Hauptform):
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner
Lover (engl.):
männlicher Liebespartner, Geliebter
Mann ihres Herzens
ständiger Begleiter
Stecher (vulg., abwertend):
Abzug an Feuerwaffen
Gegenstand/Hilfsmittel zum Stechen
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Beispielsätze

  • Wir haben einen alten Hausfreund zum Essen eingeladen.

  • Maria hat einen Hausfreund.

  • Maria hält sich einen Hausfreund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Maschine führt als digitaler Hausfreund einfache Kommandos aus und interagiert mit dem Besitzer.

  • Nur ein paar Meter davon entfernt zog ein Mann ein, dessen spätere Funktion der Volksmund wohl als "Hausfreund" beschreiben würde.

  • "Sommer mit Hausfreund" läuft am 6. Mai um 20.15 Uhr im Ersten.

  • Stuart, der triebgesteuerte Hausfreund, verköpert dagegen die Unbeschwertheit und Normalität, die den anderen abhanden gekommen ist.

  • Unklar ist auch, welche Rolle Gregory Waterson, der Hausfreund der Swains, spielte, der eine Affäre mit Gail hatte.

  • Sehr ergiebig ist diesbezüglich Johann Peter Hebels Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, eine seltene Perle unpolitischer Dichtung.

  • Vom "Hausfreund" soll gesprochen werden?

  • Die Frau saß lahmgeprügelt im Rollstuhl, der dicke Hausfreund hat sie geheiratet, und nun zittern alle, weil Vater im Knast Rache schwört.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­freund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­freun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Haus­freund lautet: ADEFHNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haus­freund (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Haus­freun­de (Plural).

Hausfreund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­freund kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes Johann Peter Hebel | ISBN: 978-3-59690-085-5

Film- & Serientitel

  • Der Hausfreund (Film, 1995)
  • Sommer mit Hausfreund (Fernsehfilm, 2005)
  • Vor Hausfreunden wird gewarnt (Film, 1960)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausfreund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausfreund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8450504 & 8450503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 07.01.2017
  2. sport.oe24.at, 14.06.2017
  3. welt.de, 23.02.2005
  4. lvz.de, 19.04.2004
  5. abendblatt.de, 04.01.2004
  6. Die Zeit (20/2000)
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1995