Hasenfuß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːzn̩ˌfuːs]

Silbentrennung

Hasenfuß (Mehrzahl:Hasenße)

Definition bzw. Bedeutung

  • ängstlicher Mensch

  • Fuß eines Hasen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hase und Fuß.

Alternative Schreibweise

  • Hasenfuss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hasenfußdie Hasenfüße
Genitivdes Hasenfußesder Hasenfüße
Dativdem Hasenfuß/​Hasenfußeden Hasenfüßen
Akkusativden Hasenfußdie Hasenfüße

Anderes Wort für Ha­sen­fuß (Synonyme)

Angsthase (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der sich oft ängstigt oder feige ist
Bangbüx (ugs.):
norddeutsch, salopp, scherzhaft: furchtsame Person
Duckmäuser
Feigling (Hauptform):
furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
Hasenherz
Hasenpfote:
Pfote eines Hasen
Hosenscheißer (derb):
Kind, das noch in die Hosen macht
Schimpfwort für eine sehr ängstliche Person
Memme (ugs.):
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
Schisser (derb):
umgangssprachlich abwertend: ängstlicher Mensch; Person, die sich nichts traut, die Schiss hat
Seicherl (ugs., österr.):
furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
(ein) Trauminet (ugs., österr.):
mundartlich: schüchterne Person, Feigling

Gegenteil von Ha­sen­fuß (Antonyme)

Drauf­gän­ger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Held:
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt

Redensarten & Redewendungen

  • Sei kein Hasenfuß!

Beispielsätze

  • Sobald ein Gegner anfängt, körperbetont zu spielen und früh zu stören, sehen wir aus wie Jammerlappen und Hasenfüße.

  • Was für Hasenfüße rennen denn in diesem Institut rum.

  • Der Göttinger Herzspezialist und Stammzellenexperte Prof. Gerd Hasenfuß äußerte sich verwundert über die Verdächtigungen gegen Strauer.

  • An seinen Ziehvater in Sachen Vogelkunde erinnert sich Volker Hasenfuß immer sehr gerne.

  • Gewebe aus diesen Zellen fand sich laut Hasenfuß später in allen untersuchten Organen der Tiere.

  • Im Laborversuch entstanden laut Hasenfuß aus den Hoden-Stammzellen Verbände aus Herzzellen, die sich regelmäßig zusammenzogen.

  • Was - was - was sind wir doch für Hasenfüße.

  • Scheint es zumindest, denn sein Gegenüber im Boxring wird ja auch nicht gerade ein Hasenfuß sein.

  • Nun brechen bei Verdi auch tagsüber harte Zeiten für Hasenfüße an.

  • Lahmen wachsen Flügel, Zwerge werden zu Riesen und fußballerische Großmächte zu weinerlichen Hasenfüßen.

  • Vom Start zur Castrol-Schikane - nichts für Hasenfüße und Hasardeure.

  • Der deutsche Larry Flynt heißt Uwe Hasenfuß und residiert nicht in Los Angeles, sondern in Halbergmoos bei München.

  • Das ist eine Trainerleistung, die den Goldenen Hasenfuß verdient hätte.

  • So mein lieber alter Hasenfuß, jetzt will ich dich aber nicht länger aufhalten.

  • "Inzwischen haben wir bei der Wohnungsbaugesellschaft Ludwigsburg erreicht, daß die Kellerräume nun abschließbar sind", so Hasenfuß.

  • Doch sehr schnell wurde mir klar, daß Internet nichts für Hasenfüße ist.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • scaredy-cat
    • coward
    • chicken
  • Französisch:
    • froussard (männlich)
    • trouillard (männlich)
  • Italienisch: pavido (männlich)
  • Paschtu: لكه د موږك په شان ډارن انسان
  • Polnisch:
    • tchórz (männlich)
    • cykor (männlich)
  • Schwedisch:
    • harig person
    • feg stackare
    • fegis
  • Spanisch: medroso (männlich)
  • Tschechisch:
    • posera (männlich)
    • poseroutka (männlich)
    • srab (männlich)
    • strašpytel (männlich)
    • zbabělec (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ha­sen­fuß be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Ha­sen­fü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ha­sen­fuß lautet: AEFHNSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ha­sen­fuß (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ha­sen­fü­ße (Plural).

Hasenfuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­sen­fuß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Hasenfuß Leo Isolde Fehringer, Klaus Ebenhöh | ISBN: 978-3-99126-114-8
  • Grizzlybär und Hasenfuß Agi Ofner | ISBN: 978-3-70224-077-6
  • Hasenfuß Thomas Hesse, Renate Wirth | ISBN: 978-3-74081-504-2

Film- & Serientitel

  • Richard Hasenfuß – Held in Chucks (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hasenfuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hasenfuß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 10.11.2019
  2. blogs.faz.net, 08.01.2018
  3. schwaebische.de, 06.12.2012
  4. rp-online.de, 09.04.2009
  5. morgenweb.de, 25.03.2006
  6. spiegel.de, 26.03.2006
  7. ngz-online.de, 23.02.2006
  8. lvz.de, 19.03.2003
  9. berlinonline.de, 06.12.2003
  10. sz, 14.12.2001
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995