Handtasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌtaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Handtasche
Mehrzahl:Handtaschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Fraulich: in der Hand oder mittels Henkel am Arm oder über der Schulter zu tragende kleine bis mittlere Tasche, die zum Mitführen von Utensilien bestimmt ist.

  • Männliche: in der Hand (mit und ohne Griff) oder über der Schulter zu tragende kleine bis mittlere Tasche, die zum Mitführen von Utensilien bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hand und Tasche.

Verkleinerungsformen

  • Abendtäschchen
  • Handtäschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handtaschedie Handtaschen
Genitivdie Handtascheder Handtaschen
Dativder Handtascheden Handtaschen
Akkusativdie Handtaschedie Handtaschen

Anderes Wort für Hand­ta­sche (Synonyme)

Aktentasche:
Tasche für den Transport von Akten, Büchern und sonstigen Büromaterialien
Flügeltasche
Henkeltasche:
eine Tasche mit einem oder zwei Henkeln zum Tragen
Schultertasche
Theatertäschchen
Unterarmtasche

Beispielsätze

  • Sie hatte ihre Handtasche im Auto vergessen.

  • Was ist denn das da für eine Handtasche auf dem Tresen?

  • Maria nahm das Telefon aus der Handtasche.

  • Der Dieb schnappte sich die Handtasche der Frau und lief davon.

  • Wie kommst du dazu, dein Mobiltelefon, ohne mich zu fragen, in meine Handtasche zu stecken?

  • Das ist deine Handtasche.

  • Dieser Mann hat meine Handtasche gestohlen!

  • Mary trägt ein Pfefferspray in ihrer Handtasche.

  • Deine Handtasche gefällt mir sehr.

  • Diese Handtasche ist sehr teuer.

  • Tom war dabei, als Maria die Handtasche gestohlen wurde.

  • Maria nimmt ihre Handtasche mit.

  • Maria schnappte sich ihre Handtasche.

  • Warum ist für uns alle eine Handtasche so wichtig?

  • Es sind viele Sachen in ihrer Handtasche.

  • Sie führte eine seidene Handtasche bei sich.

  • Diese Handtasche ist teuer.

  • In der Handtasche fand man unter anderem das Bild eines Mannes.

  • Maria hat Ihre Handtasche verloren.

  • Maria stellte ihre Handtasche auf den Platz neben sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem VW, der auf dieselbe Weise aufgebrochen wurde, stahlen sie ebenfalls eine Handtasche.

  • Auch im privaten Alltag ist das Handy Priorität Nummer Eins, wenn die Handtasche gepackt wird.

  • Am Mittwoch (15.12.21) hatte die 64-Jährige ihre Handtasche an den Einkaufswagen gehängt.

  • Aber wenn Luxusurlaub nur bedingt möglich ist, dann muss das Geld wenigstens in eine dritte, vierte oder 17. Handtasche investiert werden.

  • Anspruchsvolle Frauen sollen sich „für besonders hochwertige Handtaschen begeistern, die ein echtes Stück Weltgeschichte in sich verbergen“.

  • Auf dem Parkplatz der Wallfahrtskirche Herrgottsruh erlebt eine 75-Jährige eine böse Überraschung: Ihre Handtasche ist weg.

  • Aus dem Fahrzeug entwendete der Täter eine Handtasche, die aber neben dem Fahrzeug samt Inhalt wieder aufgefunden wurde.

  • Ausserdem fanden die Beamten in ihrer Handtasche Betäubungsmittel und einen Schlagring.

  • Als sie wieder aufstehen wollte, habe ein Täter ihr die Handtasche von der Schulter gerissen.

  • "Achtlos abgestellte Handtaschen oder Jacken", so die Paderborner Polizei, sind Ziel der Langfinger.

  • Andererseits ist eine Handtasche natürlich von den Maßen her nicht genormt.

  • Ein bislang unbekannter Täter hat am Freitagabend die Inhaberin (37) eines Imbisses überfallen und ihre Handtasche mit 180 Euro geraubt.

  • Als sie ihre Handtasche nicht loslassen wollte, wurde sie mehrere Meter weit mitgeschleift.

  • Wer so viel Geld hat wie sie, müsste sich eine eigene Handtasche leisten können, sollte man meinen.

  • Als der Mann sie daraufhin zur Rede stellte, zog sie unvermittelt ein Butterflymesser aus ihrer Handtasche und stieß es ihm in den Bauch.

Häufige Wortkombinationen

  • geräumige, große, kleine, lederne, volle Handtasche

Wortbildungen

  • Handtaschenräuber
  • Handtaschenräuberin
  • Handtaschenraub

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hand­ta­sche?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­ta­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hand­ta­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hand­ta­sche lautet: AACDEHHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hand­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hand­ta­schen (Plural).

Handtasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­ta­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­gel:
gebogenes Metallteil, an dem der Verschluss einer Handtasche angebracht ist
Fein­täsch­ner:
Handwerker, der Börsen, Brief- und Handtaschen, Akten- und Schreibmappen und dergleichen herstellt
Lieb­lings­stück:
Gegenstand (beispielsweise ein Schmuckstück, ein Bild, eine Handtasche, ein Kleidungsstück), den eine Person besonders mag
Pom­pa­dour:
beutelartige Handtasche für Frauen aus weichem Material
Ri­di­kül:
beutelartige, gehäkelte Handtasche für Frauen
Ta­schen­schirm:
ein kleiner, zusammenlegbarer Schirm, der in eine Handtasche passt

Buchtitel

  • Bibi & Tina: Meine Handtasche voller Reiterhof-Geschichten Cordula Garrido, Klaus-Peter Weigand, Carolin Böttler | ISBN: 978-3-83324-298-4
  • Handtaschen Yuka Koshizen | ISBN: 978-3-83072-055-3
  • Strickwissen to go – Das umfassende Strick-Lexikon für die Handtasche Marisa Nöldeke | ISBN: 978-3-74590-310-2

Film- & Serientitel

  • Der Tag, der in der Handtasche verschwand (Doku, 2000)
  • Die Handtasche lebt (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handtasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handtasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12330917, 11541726, 11503106, 11497910, 11185697, 11185631, 11142711, 10622891, 9979721, 9651094, 8864401, 8842927, 7949734, 7858371, 7796410, 7750574, 7646500, 7635461 & 7345024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 12.01.2023
  2. wz.de, 27.09.2022
  3. presseportal.de, 16.12.2021
  4. faz.net, 18.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 21.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2018
  7. idowa.de, 20.09.2017
  8. bild.de, 03.10.2016
  9. kaernten.orf.at, 01.02.2015
  10. nw-news.de, 14.11.2014
  11. spiegel.de, 19.08.2013
  12. presseportal.de, 13.05.2012
  13. morgenpost.de, 30.09.2011
  14. stern.de, 05.09.2010
  15. suedkurier.de, 06.10.2009
  16. ln-online.de, 17.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 14.01.2007
  18. ngz-online.de, 04.04.2006
  19. swr.de, 02.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  21. berlinonline.de, 18.11.2003
  22. welt.de, 01.09.2002
  23. Die Zeit (35/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995