Haftanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaftʔanˌʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Haftanstalt
Mehrzahl:Haftanstalten

Definition bzw. Bedeutung

Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Haft und Anstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haftanstaltdie Haftanstalten
Genitivdie Haftanstaltder Haftanstalten
Dativder Haftanstaltden Haftanstalten
Akkusativdie Haftanstaltdie Haftanstalten

Anderes Wort für Haft­an­stalt (Synonyme)

Bau (ugs., militärisch):
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Bunker (ugs., militärisch):
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Gefängnis (Hauptform):
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Häfen (ugs., österr.)
Hafthaus
Haftort (fachspr.):
Ort, an dem die Haft verbüßt wird
Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
in Deutschland ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe verurteilt worden sind, auch Ort der Unterbringung von Untersuchungsgefangenen
JVA (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Kahn (ugs., bundesdeutsch):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kerker (veraltet):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Kiste (ugs., bundesdeutsch, schweiz.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kittchen (ugs.):
gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
Knast (ugs., bundesdeutsch):
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Loch (derb):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
schwedische Gardinen (in festen Wendungen, scherzhaft)
Strafanstalt:
kurz für Strafvollzugsanstalt; (staatliche) Einrichtung zum Strafvollzug, zur Strafverbüßung
Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
ein dem Strafvollzug dienendes Gebäude
Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
kurz für Justizvollzugsanstalt
kurz für Strafvollzugsanstalt
Zuchthaus (ugs., veraltet):
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug

Beispielsätze

  • Nach dem Verlassen der Haftanstalt zog er in eine andere Stadt, um ein neues Leben zu beginnen.

  • Ich war zehn Jahre Leiter einer Haftanstalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Flucht des Mannes wirft ein Schlaglicht auf die Zustände in britischen Haftanstalten.

  • Auch er gehört zu den tausenden Iranerinnen und Iranern, die derzeit in Haftanstalten um ihr Leben fürchten.

  • Dazu gehörten auch Haftanstalten.

  • Am Donnerstag war in der gleichen Haftanstalt bereits der 68-jährige Wesley Purkey hingerichtet worden.

  • Barr hatte "schwere Unregelmäßigkeiten" in der Haftanstalt beklagt und eine gründliche Untersuchung des Falles angekündigt.

  • Auch etwa 1600 Häftlinge aus 62 Haftanstalten beteiligten sich im Rahmen eines Resozialisierungsprogramms.

  • Auch vor diesem Hintergrund laufe in allen Haftanstalten eine "Schwachstellenanalyse" externer Fachleute.

  • Da die ausländischen Medien keinen Zugang zu den Haftanstalten haben, ist eine neutrale Beurteilung der Zustände nicht möglich.

  • Anschließend wurde er der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt.

  • Aus der nahen Haftanstalt ist vor einem Jahr eine Gefangene ausgebrochen und seitdem untergetaucht.

  • Bei seinen regelmäßigen Ausgängen aus der Haftanstalt konnte er einen staatlichen Fahrdienst in Anspruch nehmen.

  • Nach Auffinden der Babyleichen in ihrem Wohnhaus wurde sie demnach vom offenen wieder in den geschlossenen Vollzug der Haftanstalt verlegt.

  • Breivik wurde Dienstagabend in die Haftanstalt Ila westlich von Oslo gebracht, dort sitzt er zunächst acht Wochen in Untersuchungshaft.

  • Die bauliche Situation der Haftanstalt müsse "nachhaltig" verbessert werden, heißt es in einem Memorandum.

  • Bis zu seiner Pensionierung leitete der studierte Jurist über 25 Jahre lang die Haftanstalt Berlin-Tegel.

  • Der berufslose und wohnsitzlose 51-Jährige wurde festgenommen und in die Haftanstalt in das Polizeipräsidium München gebracht.

  • Nach 1953 war in dem Gebäude in unmittelbarer Nähe des Neuen Gartens eine militärinterne Haftanstalt. 1994 zog der Geheimdienst ab.

  • In den teil-privatisierten Haftanstalten sind handverlesene Gefangene und in den anderen Anstalten bleibt der Sumpf beim Staat.

  • Der Exgeneral wurde in die Haftanstalt des Tribunals nach Scheveningen gebracht, wie Gerichtssprecher Jim Landale bestätigte.

  • In zwei weiteren Haftanstalten, ar-Rusafah und al-Kazimah, sollen 1375 Frauen inhaftiert sein, berichtet dieselbe Quelle.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haft­an­stalt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Haft­an­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Haft­an­stalt lautet: AAAFHLNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Haft­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Haft­an­stal­ten (Plural).

Haftanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haft­an­stalt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ef­fek­ten:
Habseligkeiten; persönliche Sachen, die bei Aufnahme in psychiatrischen Krankenhäusern und Haftanstalten abgegeben werden müssen
Ge­fäng­nis­es­sen:
Essen, welches es in einer Haftanstalt für die Insassen gibt
Ge­fäng­nis­le­ben:
Gesamtheit aller Abläufe und Ereignisse innerhalb einer Haftanstalt
Ge­fäng­nis­kran­ken­haus:
zu einer Haftanstalt gehörendes Krankenhaus
Ge­fäng­nis­la­za­rett:
Krankenstation in einer Haftanstalt
Ge­fäng­nis­ver­wal­tung:
für die Organisation zuständige Stelle in einer Haftanstalt
Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis:
Haftanstalt mit besonders hohen Sicherheitsvorkehrungen
ver­haf­tet:
sich in einer Haftanstalt befindend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haftanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haftanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5071038 & 3016242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 04.11.2022
  3. heise.de, 15.03.2021
  4. derbund.ch, 18.07.2020
  5. spiegel.de, 19.08.2019
  6. blick.ch, 24.04.2018
  7. nrz.de, 28.12.2017
  8. derstandard.at, 20.06.2016
  9. focus.de, 25.09.2015
  10. kurier.at, 21.03.2014
  11. freitag.de, 13.06.2013
  12. spiegel.de, 26.04.2012
  13. spiegel.de, 27.07.2011
  14. rp-online.de, 22.01.2010
  15. presseportal.de, 31.08.2009
  16. mucportal.de, 02.06.2008
  17. an-online.de, 15.05.2007
  18. ngz-online.de, 25.12.2006
  19. sat1.de, 12.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. berlinonline.de, 11.11.2003
  22. sz, 31.01.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995