Haarspalterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːɐ̯ʃpaltəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Haarspalterei
Mehrzahl:Haarspaltereien

Definition bzw. Bedeutung

übertriebene Kleinlichkeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Haar und der nominalisierten Form von spalten mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -er und -ei (Das Teilen eines Haares wäre übertrieben kleinlich).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haarspaltereidie Haarspaltereien
Genitivdie Haarspaltereider Haarspaltereien
Dativder Haarspaltereiden Haarspaltereien
Akkusativdie Haarspaltereidie Haarspaltereien

Anderes Wort für Haar­spal­te­rei (Synonyme)

Erbsenzählerei (ugs., fig.):
auf größte Genauigkeit und Vollständigkeit bedachtes Verhalten
Finesse (geh., franz.):
ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse
besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise
Fliegenbeinzählerei (ugs., fig.)
Kasuistik (geh.):
Medizin: die spezielle Beschreibung seltener Krankheitsfälle oder eigentümlicher Verlaufsformen von Krankheiten
Recht, Moraltheologie: die Darstellung von speziellen Einzelfällen
Korinthenkackerei (derb):
ein anderer Ausdruck für Pedanterie, Kleinlichkeit, Perfektionismus und gleichzeitig auch Rechthaberei, Altklugheit, Haarspalterei, Besserwisserei oder eine Mischung aus diesen Erscheinungen
Paralogistik (geh., griechisch)
Rabulistik (geh., lat.):
Wortklauberei, Sophistik, Spitzfindigkeit (besonders im juristischen Umfeld)
Silbenstecherei
Sophisterei (geh., griechisch)
Sophistik (geh., abwertend, bildungssprachlich):
eine bestimmte Art des Argumentierens, die sich durch Spitzfindigkeiten, Haarspaltereien und Wortklaubereien auszeichnet
eine geistesgeschichtliche Bewegung der griechischen Antike, die sich von der widerspruchsvollen Welt- und Naturdeutung der Vorsokratiker abwandte und eine Kritik der Erkenntnisfähigkeit des Menschen propagierte
Spitzfindigkeit:
Äußerung, die entspricht
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, sehr spitzfindig/übertrieben genau, sehr pingelig zu sein
Wortklauberei:
besserwisserisches, pedantisches Festhalten an einer wortwörtlichen/unwichtigen Bedeutung/Auslegung eines Textes; auch: Streit um Worte
Wortverdreherei (ugs.)

Beispielsätze

  • Das ist doch alles nur Haarspalterei.

  • Es ist keineswegs Haarspalterei, wenn Medien von einem Täter oder, vorsichtiger, von einem mutmaßlichen Täter sprechen. Für die Person bedeutet ersteres nämlich eine Vorverurteilung und ob die Gesellschaft diese Person trotz Festnahme schützt.

  • Das ist doch jetzt Haarspalterei.

  • Eure Haarspalterei ist unglaublich.

  • Deine Haarspalterei ist unglaublich.

  • Ihre Haarspalterei ist unglaublich.

  • Das ist doch nichts als Haarspalterei!

  • Mit seiner Haarspalterei hat er alle seine Freunde vergrault.

  • Deine Haarspalterei ist diesbezüglich nicht hilfreich.

  • Deine Haarspalterei wird in dieser Hinsicht nicht helfen.

  • Seine Haarspalterei stört mich manchmal.

  • Das ist nur Haarspalterei.

  • Betreibe keine Haarspalterei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ging um Haarspaltereien um Paragraf 16.3.

  • Alle weitere Kritik ist Makulatur oder bestenfalls subjektive Haarspalterei.

  • Stattdessen verliere sich das Verteidigungsministerium in juristischen Haarspaltereien über die genaue Definition eines rechten Netzwerkes.

  • Es wäre schon mehr als Haarspalterei, wenn Art.

  • Srinivasa Aiyangar heute um 11:41 Uhr 2. Haarspalterei Diese Fanatiker bezeichnen sich selbst als Märtyrer.

  • Habe es im ersten Moment für Haarspalterei gehalten, aber ist ja.

  • Das ist bei Einzellern oft Haarspalterei.

  • Sorry für die Haarspalterei, aber so bedeutet es das Gegenteil von dem, was gemeint ist.

  • Alle Haarspaltereien die die Dame jetzt nachliefert qualifizieren sie in meinen Augen nur für einen Parteiausschluss.

  • Das klingt auf den ersten Blick nach Haarspalterei.

  • Sein Feindbegriff lautet "Rabulistik", Haarspalterei, Rechtsverdrehung, die unsachlich und natürlich geschäftsschädigend ist.

  • Und Ohren und Augen als eines zu sehen, nur weil sie sich zufällig am gleichen Körper befinden - das ist dann aber echt Haarspalterei.

  • Immer wieder endet die Suche nach der Wahrheit mit Haarspaltereien.

  • Letztendlich sind das doch Haarspaltereien.

  • Der SPD-Fraktionschef Franz Frey nannte diese am Donnerstag wiederholte Argumentation "Haarspalterei" und ließ die Koalition platzen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: akademische Haarspalterei, ideologische Haarspalterei, juristische Haarspalterei, kleinliche Haarspalterei, philosophische Haarspalterei, semantische Haarspalterei, theoretische Haarspalterei
  • mit Verb: Haarspalterei betreiben, etwas als Haarspalterei bewerten, etwas als Haarspalterei bezeichnen, sich auf Haarspalterei einlassen, nach/wie Haarspalterei klingen, jemandem Haarspalterei vorwerfen, wie Haarspalterei wirken

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • hårkløveri (sächlich)
    • ordkløveri (sächlich)
    • flisespikkeri (sächlich)
  • Bosnisch: cepidlačenje (sächlich)
  • Englisch:
    • hair-splitting
    • splitting hairs
  • Französisch:
    • coupage de cheveux en quatre
    • chicanerie
    • pinaillage
    • enculage de mouches
  • Lettisch: sīkumainība
  • Mazedonisch: цепидлачење (cepidlačenje) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • haarkloverij
    • muggenzifterij
    • mierenneukerij
  • Russisch: мелочность (weiblich)
  • Schwedisch: hårklyveri
  • Serbisch: цепидлачење (cepidlačenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: цепидлачење (cepidlačenje) (sächlich)
  • Slowakisch: puntičkárstvo (sächlich)
  • Slowenisch: dlakocepstvo (sächlich)
  • Spanisch: sutileza (weiblich)
  • Ungarisch: szőrszálhasogatás
  • Weißrussisch: дробязнасць (weiblich)

Was reimt sich auf Haar­spal­te­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haar­spal­te­rei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Haar­spal­te­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Haar­spal­te­rei lautet: AAAEEHILPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haar­spal­te­rei (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Haar­spal­te­rei­en (Plural).

Haarspalterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haar­spal­te­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haarspalterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haarspalterei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3269114, 2691216, 2691215, 2691214, 2691211, 2691208, 2125452, 2125450, 2066992, 1243309 & 489475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 13.11.2021
  3. tagesspiegel.de, 03.12.2018
  4. kicker.de, 04.07.2017
  5. zeit.de, 07.10.2014
  6. feedsportal.com, 15.08.2012
  7. spiegel.de, 24.05.2011
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.08.2010
  9. focus.de, 16.12.2009
  10. welt.de, 08.06.2005
  11. Die Zeit (24/2003)
  12. spiegel.de, 19.11.2003
  13. daily, 07.03.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Die Zeit (47/1997)
  20. Süddeutsche Zeitung 1995