Hähnchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛːnçən]

Silbentrennung

Hähnchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Entomologie, in Zusammensetzungen bei einigen wenigen Blattkäfern aus der Unterfamilie Criocerínae

  • jung geschlachtetes Huhn beiderlei Geschlechts

Begriffsursprung

Verkleinerungsform von Hahn früher wurden nur die Hähne jung geschlachtet, die Hennen mussten Eier legen diese Käfer erzeugen ein zirpendes Geräusch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hähnchendie Hähnchen
Genitivdes Hähnchensder Hähnchen
Dativdem Hähnchenden Hähnchen
Akkusativdas Hähnchendie Hähnchen

Anderes Wort für Hähn­chen (Synonyme)

Broiler:
landschaftlich, nordostdeutsch, ostmitteldeutsch, umgangs- und gesamtdeutsch fachsprachlich, (DDR standardsprachlich): Grillhähnchen, Grillhühnchen
Flattermann:
gebratenes Hähnchen
nervöse innere Gefühlsregung
Gummiadler
Hühnchen:
jung geschlachtetes Huhn

Gegenteil von Hähn­chen (Antonyme)

Pou­lar­de:
Masthuhn oder Masthähnchen, das bereits vor der Geschlechtsreife geschlachtet wurde
Sup­pen­huhn:
weibliches Huhn (Henne) eines bestimmten Alters und Gewichts, das nach dem Schlachten zum Kochen geeignet/vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Während der BSE-Krise haben die Leute mehr Hähnchen gegessen.

  • Ich möchte heute Abend Hähnchen machen.

  • Ich hätte Appetit auf Hähnchen.

  • Das Pfaffenstückchen ist das Beste am Hähnchen.

  • Einen Hamburger mit Käse und einen mit Hähnchen bitte.

  • Er isst Hähnchen.

  • Ich esse Hähnchen.

  • Das Hähnchen ist gekocht.

  • Ich bereite zum Abendessen Hähnchen mit Reis zu.

  • Ein Mädchen isst Hähnchen.

  • Sie besorgte ein Hähnchen aus der Markthalle.

  • Ich schneide das Hähnchen in fünf Teile.

  • Bitte schneide das Hähnchen für den Salat klein.

  • Möchtest du ein halbes Hähnchen?

  • Er zahlte für das Hähnchen soviel, wie man nicht einmal für einen Hahn zahlt.

  • Tom bereitet Hähnchen genauso zu, wie Mary es mag.

  • Bitte ein halbes Hähnchen mit Pommes frites.

  • Ich habe ein Hähnchen mit Salat und Brötchen gegessen.

  • Er brät ein köstliches Hähnchen.

  • Wir haben zum Mittagessen Pizza und Hähnchen gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Miami soll es bald Big Macs mit Hähnchen statt Rindfleisch geben.

  • In kommerziellen Küchen bleibt für die individuelle Qualitätssicherung von Grillgut oft keine Zeit – so etwa bei Hähnchen.

  • Er hält Milchkühe, mästet Hähnchen und betreibt Ackerbau in der Nähe zu den Niederlanden.

  • Bis zu zwei Stunden kann es dauern, ehe das Hähnchen fertig ist.

  • In diesem Gehege werden Hühnchen und Hähnchen noch gemeinsam gehalten – aber nicht alle werden den Sommer überleben.

  • Aha Hähnchen aus Holland, die nicht mal Schweizer Tiersxhutzgesetze erfüllen, aber billig sind.

  • Am Ende schenkt also jeder Kunde, der künftig vier Cent mehr für zehn Eier ausgibt, einigen Hähnchen 17 Wochen in einem Mastbetrieb.

  • Dafür haben sie in den vergangenen Jahren Millionen neuer Mastplätze gebaut - vor allem für Schweine, Hähnchen und Puten.

  • Kurz davor waren Antibiotikarückstände in Hähnchen der große Aufreger.

  • Das ist nicht nur eine safrangelbe Reispfanne mit Hähnchen, Schweinefleisch und Meeresfrüchten.

  • Hähnchen häufig mit Durchfallerreger Campylobacter belastet - Yahoo!

  • Als Spezialität bereiten die Grillmeister Michael Ott und Norbert Birkenfeld Hähnchen auf dem Holzgrill zu.

  • Am Ende waren wieder alle leckeren Hähnchen, die hier noch richtig gegrillt werden, ausverkauft.

  • Chicken Tikka, das stark gewürzte und im Lehmofen gegarte Hähnchen ist vom Speiseplan verschwunden.

  • Und, ganz wichtig: Keinen "Geflügeldöner" kaufen, wenn man nur Hähnchen will.

  • Ein halbes Hähnchen (3,30 Euro) soll hier das Nonplusultra sein.

  • Dennoch sei Pute nach Hähnchen die zweitwichtigste Geflügelart mit 19 Prozent Anteil an der gesamten Geflügelfleischerzeugung.

  • Neben Hähnchen, Tauben, Enten und Gänsen können Gourmets hier auch Wachteln, Fasane, Perl-, Stein- und Rebhühner kaufen.

  • "Wir wollen in Saarbrücken auf dem Podest stehen", gab Schiffner zwischen kross gerösteten halben Hähnchen zum Besten.

  • Hähnchen, Zeckendorf und Floh - da werde ich meinen Urlaub verbringen.

  • Und Weihnachten, entnehmen wir der Homepage, gab's zu Hause Hähnchen.

  • Nur manchmal leiste ich mir ein Hähnchen.

  • Im Camper-Restaurant Kon-Tiki dreht sich ein einsames Hähnchen seit einer Woche auf dem Grill.

  • "Ich esse ja auch Hähnchen", sagt sie lachend, "so weit geht die Liebe dann doch nicht."

  • Es riecht nach frisch Gebackenem, Hähnchen und Spreewälder Sauerkraut.

  • Das ist zwar nach Expertenmeinung falsch; die EU-Normen seien nicht nur bei Hähnchen wesentlich schärfer als in den Staaten.

  • Knigge spach zu seinen Jüngern, Hähnchen ißt man mit den Fingern.

  • Denn in dieser Ecke werden nur Hähnchen groß.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Hähnchen braten, grillen, verspeisen; Hähnchen mit Pommes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hähn­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hähn­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C & 1 × E

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × N, 1 × C
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Hähn­chen lautet: ÄCEHHHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Hähnchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hähn­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Coq au Vin:
Gastronomie, französische Küche: mit Wein zubereitetes Hähnchen (eigentlich Hahn), ein traditionelles französisches Gericht
Hähn­chen­keu­le:
von Hähnchen: der Ober- und Unterschenkel in einem Stück
Hähn­chen­flü­gel:
Flügel eines Huhns bzw. Hähnchens
Hähn­chen­ha­xe:
der Unterschenkel eines Hähnchens
Hüh­ner­bein:
Bein eines (geschlachteten) Huhns bzw. Hähnchens

Buchtitel

  • Huhn & Hähnchen Tareq Taylor | ISBN: 978-3-94487-484-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hähnchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hähnchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185746, 10208971, 9840570, 8746197, 8337420, 8320841, 7086981, 6323957, 6298852, 6091120, 4842048, 4785219, 2272194, 2117666, 1989315, 1099044, 972791, 888831 & 461400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.08.2022
  2. heise.de, 10.02.2021
  3. noz.de, 21.04.2020
  4. remszeitung.de, 26.07.2019
  5. morgenpost.de, 11.07.2018
  6. blick.ch, 13.11.2017
  7. zeit.de, 13.10.2016
  8. handelsblatt.com, 25.08.2015
  9. focus.de, 05.04.2012
  10. freitag.de, 14.08.2011
  11. de.news.yahoo.com, 17.03.2010
  12. kreis-anzeiger.de, 29.12.2009
  13. morgenweb.de, 21.06.2006
  14. berlinonline.de, 26.02.2006
  15. berlinonline.de, 11.11.2005
  16. abendblatt.de, 27.08.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  18. spiegel.de, 29.07.2003
  19. welt.de, 05.06.2003
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (26/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995