Hähnchenschenkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛːnçənˌʃɛŋkl̩]

Silbentrennung

Hähnchenschenkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • anatomisch: untere Extremität von einem (geschlachteten) Huhns

  • kulinarisch: aus gefertigte Speichen/Gerichte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hähnchen und Schenkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hähnchenschenkeldie Hähnchenschenkel
Genitivdes Hähnchenschenkelsder Hähnchenschenkel
Dativdem Hähnchenschenkelden Hähnchenschenkeln
Akkusativden Hähnchenschenkeldie Hähnchenschenkel

Anderes Wort für Hähn­chen­schen­kel (Synonyme)

Bügerl:
hintere Extremität eines (männlichen) Huhnes zum menschlichen Verzehr (auch in genussfertigem Zustand)
Gockelhaxen
Hähnchenbollen
Hähnchenflügel:
Aus zubereitetes Gericht
Flügel eines Huhns bzw. Hähnchens
Hähnchenkeule:
von Hähnchen: der Ober- und Unterschenkel in einem Stück
Hähnchenschlegel
Hendlfuß
Hendlschenkel
Hühnchenkeule
Hühnchenschenkel
Hühnerkeule:
Schenkel eines Huhns
Hühnerschenkel
Schlegel:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: hintere Keule von Schlachttieren

Sinnverwandte Wörter

Hähnchenbein
Hähnchenbrustl
Hähnchenhals
Hähnchenklein
Hähnchenrücken
Hüh­ner­bein:
Bein eines (geschlachteten) Huhns bzw. Hähnchens
zubereitete Keule des Huhns
Hüh­ner­brust:
auffallend schmale Brust eines Mannes
Brustfleisch vom Haushuhn
Hühnerflügel
Hühnerhals
Hüh­ner­klein:
weniger begehrte Fleischstücke eines Huhns (Innereien, Hals, Kopf, Flügel)
Hühnerrücken

Beispielsätze

  • Ein paar Meter weiter geht ein Koch zu Werke, drapiert Würste und Hähnchenschenkel auf einem opulenten Grill.

  • Ein Grill-Treff erwartet dort die Besucher mit Brat- und Currywurst, Hähnchenschenkeln, Leberkäse.

  • Sie müssen sich nicht über kontaminierte Erdbeerbowle oder verseuchte Hähnchenschenkel herausreden, wie Leichtathleten oder Schwimmer.

  • "Tupperware, reichlich Plastiktüten, am Ende liegen nur noch ein paar abgeknabberte Hähnchenschenkel auf dem Bufett", sagt Harzheim.

  • Und bei den weichen Songs von Michael Holm sind die Frauen total abgedreht und haben Hähnchenschenkel, Klopapier und Weichspüler gekauft!

Häufige Wortkombinationen

  • frittierter/​gebackener/​gebratener/​gegrillter Hähnchenschenkel

Übergeordnete Begriffe

  • Fleisch
  • Fleischart
  • Fleischschnitt
  • Geflügelfleisch
  • Geflügelgerichte
  • Hähnchenfleisch
  • Hähnchengerichte
  • Schen­kel

Untergeordnete Begriffe

  • Hähnchenschenkelgericht

Übersetzungen

  • Albanisch: thupër pule (weiblich)
  • Englisch: chicken thigh
  • Italienisch: coscia di pollo (weiblich)
  • Kroatisch: pileće bedro (männlich)
  • Neugriechisch: μπούτι κοτόπουλου (boúti kotópoulou) (sächlich)
  • Portugiesisch: coxa de frango (weiblich)
  • Russisch: куриный окорочок (männlich)
  • Spanisch: muslo de pollo (männlich)
  • Türkisch: tavuk budu
  • Ungarisch: csirkecomb

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hähn­chen­schen­kel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 3 × E, 3 × N, 2 × C, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × H, 3 × N, 2 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Hähn­chen­schen­kel lautet: ÄCCEEEHHHHKLNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Köln
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Hähnchenschenkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hähn­chen­schen­kel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hähnchenschenkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hähnchenschenkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.04.2015
  2. feedsportal.com, 12.05.2011
  3. berlinonline.de, 21.07.2004
  4. DIE WELT 2000
  5. BILD 1997