Guerillero

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeʁɪlˈjeːʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Guerillero
Mehrzahl:Guerilleros

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehöriger einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt.

Begriffsursprung

Entlehnung über das französische guérillero aus dem gleichbedeutend spanischen guerrillero

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Guerillerodie Guerilleros
Genitivdes Guerillerosder Guerilleros
Dativdem Guerilleroden Guerilleros
Akkusativden Guerillerodie Guerilleros

Anderes Wort für Gue­ril­le­ro (Synonyme)

Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Befreiungskämpfer
Franc-tireur (veraltet)
Freiheitskämpfer:
Person, die sich mit großem Einsatz gegen eine herrschende Macht für die Selbständigkeit/Unabhängigkeit der eigenen Partei (Nation, Volk) einsetzt
Freischärler:
Kriegsführung: eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die/der freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Kriegsführung; historisch: Angehöriger einer Freischar
Guerilla (meist Plural):
durch irreguläre Einheiten der einheimischen Bevölkerung gegen eine Besatzungsmacht bzw. im Rahmen eines Bürgerkriegs geführter Kleinkrieg
Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Insurgent (geh., veraltet):
jemand, der an einem Aufstand oder Aufruhr teilnimmt
irregulärer Kämpfer
Partisan:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Untergrundkämpfer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung
Widerstandskämpfer:
zu einer Widerstandsbewegung gehörende gM Person

Beispielsätze (Medien)

  • Zwei Leibwächter, selbst ehemalige Guerilleros, lassen ihn nicht aus den Augen, während er an einem Kaffee nippt.

  • Die Handzettel, auf denen sie für die Partei der ehemaligen Guerilleros wirbt, verstaut sie in der Schublade.

  • Die Kurse haben mit einem halben Jahr Verzögerung angefangen: Die Bauten waren nicht fertig, die Guerilleros mussten selbst Hand anlegen.

  • Er werde wesentliche Punkte des Abkommens rückgängig machen und die Guerilleros ins Gefängnis stecken, droht etwa Rafael Nieto.

  • Der Krieg der Guerilleros in der Sierra Maestra war so wenig romantisch, wie es die heutige Realität im sozialistischen Kuba ist.

  • Friedensprozess in Kolumbien: Was tun mit Tausenden Guerilleros?

  • Kolumbiens Armee hat am Samstag vermutlich über 24 Guerilleros getötet.

  • Und Geronimo, der letzte Guerillero der Apachen.

  • Dabei sollen 50 weitere Geiseln gegen 500 einsitzende Guerilleros ausgetauscht werden.

  • Betancourt und die drei Amerikaner waren für die Guerilleros das wertvollste Pfand, um noch Forderungen stellen zu können.

  • Am 2. Dezember 1956, also genau vor einem halben Jahrhundert, betraten Fidel Castro und 81 schwer bewaffnete Guerilleros kubanischen Boden.

  • Die Tätowierung des Guerillero Che Guevara auf seinem Oberarm zog sich grotesk in die Breite.

  • Demnach hatten die Guerilleros der FARC an einer Straße im Zentrum des Landes eine Straßensperre errichtet, um Geiseln zu nehmen.

  • Dein Bruder war ein Guerillero, nicht wahr?

  • Inzwischen wollen die Guerilleros jedoch wieder neue Gespräche.

  • Michael Moore ist der Guerillero unter den Dokumentaristen.

  • Ein Entwicklungshelfer und zwei weitere Deutsche sind in Kolumbien von Guerilleros entführt worden.

  • Die etwa 15 "Guerilleros", wie sie sich selbst nennen, versammelten sich am Donnerstag vor dem TU-Hauptgebäude.

  • Die Guerilleros hatten erst im März und April ihre Aktionen ausgeweitet.

  • Moslemische indische Soldaten am Donnerstag beim Totengebet für getötete Guerilleros im Kaschmir.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gue­ril­le­ro?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gue­ril­le­ro be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gue­ril­le­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gue­ril­le­ro lautet: EEGILLORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gue­ril­le­ro (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gue­ril­le­ros (Plural).

Guerillero

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gue­ril­le­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gue­ril­la­grup­pe:
Gruppe von Guerilleros
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guerillero. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Guerillero. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. neues-deutschland.de, 24.07.2020
  4. spiegel.de, 10.03.2018
  5. tagesspiegel.de, 01.10.2017
  6. jungewelt.de, 12.08.2016
  7. spiegel.de, 24.03.2016
  8. nzz.ch, 04.12.2012
  9. bernerzeitung.ch, 22.01.2010
  10. abendblatt.de, 12.01.2008
  11. abendblatt.de, 04.07.2008
  12. tagesschau.de, 14.08.2006
  13. sueddeutsche.de, 05.11.2005
  14. badische-zeitung.de, 27.12.2005
  15. Die Zeit (34/2003)
  16. netzeitung.de, 20.05.2002
  17. berlinonline.de, 21.11.2002
  18. bz, 20.07.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Welt 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Welt 1997
  24. Die Zeit (19/1996)
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995