Groschen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɔʃn̩ ]

Silbentrennung

Groschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Bezeichnung für Geld

  • in Österreich (seit 1925): 100 Groschen = 1 Schilling (bis zur Einführung des Euro)

  • in Polen (seit 1928): 100 Groschen = 1 Zloty

  • in Preußen (seit 1838): 30 Groschen = ein Taler

  • ursprünglich: eine deutsche, dicke Silbermünze, die vom 14. bis in das 19. Jahrhundert geprägt wurde

  • Volksmund: die 10-Pfennig-Münze in Deutschland (vor der Einführung des Euro)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gros(se), im 13. Jahrhundert von spätlateinisch dēnārius grossus „dicker Denar“ entlehnt

Abkürzungen

  • g
  • gr
  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Groschendie Groschen
Genitivdes Groschensder Groschen
Dativdem Groschenden Groschen
Akkusativden Groschendie Groschen

Anderes Wort für Gro­schen (Synonyme)

10-Pfennig-Münze
10-Pfennig-Stück:
Geldstück im Nennwert von zehn Pfennig
Dittchen:
Münze im Wert von zehn Pfennig
Tacken (ugs., ruhrdt.):
Mark, heute: Euro, manchmal ganz allgemein: Geld, bzw. Geldstücke oder Münzen
Zehnpfennigstück:
historisch: Münze mit dem Wert von zehn Pfennig

Redensarten & Redewendungen

  • ein paar Groschen
  • Groschen zusammenhalten
  • für das Alter einige Groschen zurücklegen
  • keinen Groschen wert sein
  • der Groschen ist gefallen

Beispielsätze

  • Groschen als Zahlungsmittel gibt es in Deutschland nicht mehr.

  • Wenn ich jedesmal, wenn ich jemanden sähe, der so schön ist wie du, einen Groschen bekäme, dann hätte ich zehn Pfennig.

  • Es wirkt keinen Groschen wert.

  • Obwohl das Gericht nur drei Groschen kostete, berechnete der Wirt Tom drei Taler, weil dieser ja ein reicher Amerikaner war.

  • Ich werde dir keinen Groschen zahlen.

  • Ich habe keinen Groschen mehr.

  • Hast du ein paar Groschen für mich?

  • Bist du nackt und bloß, ohne einen Groschen in der Hos’?

  • Gelegentlich habe ich zwanzig Groschen verdient.

  • Der Groschen, den die Frau erspart, ist so gut wie der, den der Mann erobert.

  • Wer den Groschen nicht ehrt, ist den Schilling nicht wert.

  • Genie ist Persönlichkeit mit zwei Groschen Talent.

  • Jetzt ist der Groschen gefallen!

  • Sei mein Freund und leih mir fünf Groschen.

  • Wer für einen Groschen in der ersten Reihe sitzen will, könnte böse Überraschungen erleben.

  • Der Groschen war eine deutsche Münzeinheit.

  • Endlich ist der Groschen gefallen!

  • Endlich ist bei ihm der Groschen ist gefallen.

  • Die Frau gab alles bis auf den letzten Groschen aus.

  • Darauf kannst du deinen letzten Groschen wetten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann rief der Premierminister von Kanada an - da fiel der Groschen.

  • Bei vielen ist erst jetzt der Groschen gefallen.

  • Die nächste Landtagswahl wird es zeigen und spätestens dann sollte der letzte Groschen bei der CDU gefallen sein.

  • Hoffen wir trotzdem, das auch in Dummland bei den vielen Schlaftabletten der Groschen mal fällt.

  • Am Mittwoch, 23. Mai, spricht der Germanist Dr. Dirk Sangmeister über „Vier Groschen für das Paradies.

  • Der Groschen war gefallen.

  • Hetze, Hetze ging in ’n Laden, wollt’ für ’n Groschen Hetze haben, Hetze, Hetze gab es nich’, Hetze, Hetze ärgert sich.

  • Niemand von euch würde doch für diese Groschen die gleiche Arbeit machen wie die Migranten.

  • Aber ich bin dann gestern in den Twitter reingegangen und habe die ganzen Messages gesehen, und da ist natürlich der Groschen gefallen.

  • Ich wühle in meinem Portemonee nach den letzten Groschen, weil auch bei mir Ebbe herrscht.

  • Der Gemeinderat beschloss deshalb, von den Eltern pro Kind und Woche einen Groschen und fünf Pfennige zu erheben.

  • Später ist von der " Wut über den verlorenen Groschen " und über " den freien Fall " die Rede.

  • Also brüllt man die Wut über den verlorenen Groschen laut hinaus und attackiert den Bundespräsidenten in einer nie dagewesenen Weise.

  • Der Groschen löste dort einen Mechanismus aus, und das wurde mit einem "Denkmechanismus" gleichgesetzt.

  • ein Aha-Erlebnis, bei dem der Groschen fällt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gro­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Gro­schen lautet: CEGHNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Groschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gro­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brum­mer:
veraltet: im Großherzogtum Posen und in Polen geprägte kupferne Scheidemünze, die drei polnischen Groschen entsprach
Vier­tel­gro­schen:
der vierte Teil eines Groschens; Hälfte eines Halbgroschens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Groschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Groschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11114378, 10362818, 10361481, 8871484, 7984219, 6047490, 5571164, 5026333, 3120025, 2831492, 2756919, 2436118, 2213412, 1754694, 1404775, 1247240, 1245398, 912352 & 732442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 26.10.2022
  3. wienerzeitung.at, 10.04.2021
  4. focus.de, 30.04.2021
  5. jungefreiheit.de, 19.10.2019
  6. shz.de, 26.04.2018
  7. derstandard.at, 04.04.2015
  8. jungewelt.de, 17.01.2015
  9. welt.de, 10.08.2013
  10. feedsportal.com, 22.03.2012
  11. blogigo.de, 19.10.2011
  12. freiepresse.de, 22.05.2009
  13. volksstimme.de, 26.10.2007
  14. welt.de, 09.06.2005
  15. abendblatt.de, 19.12.2004
  16. Die Zeit (04/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  18. Die Zeit (35/2003)
  19. bz, 04.03.2002
  20. bz, 13.07.2001
  21. fr, 06.12.2001
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995