Großkatze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌkat͡sə]

Silbentrennung

Großkatze (Mehrzahl:Großkatzen)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: großes Raubtier, das zur Unterfamilie (Pantherinae) der Katzen (Felidae) gehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Katze.

Alternative Schreibweise

  • Grosskatze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großkatzedie Großkatzen
Genitivdie Großkatzeder Großkatzen
Dativder Großkatzeden Großkatzen
Akkusativdie Großkatzedie Großkatzen

Anderes Wort für Groß­kat­ze (Synonyme)

Pantherinae (fachspr.)

Gegenteil von Groß­kat­ze (Antonyme)

Klein­kat­ze:
Unterart der Katzen; Raubtier, das Schnurren, aber nicht Brüllen kann

Beispielsätze

  • Ein Löwe ist eine Großkatze.

  • Löwen und Tiger nennt man Großkatzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rund 130 Fahrzeuge zählen zur Panzertruppe von Raths, darunter auch die bekannten „Großkatzen“.

  • Die Großkatzen sollen prominente Investoren symbolisieren.

  • Vor zwei Monaten habe ich die Bühnenfigur Ankathie Koi zusammen mit einer Großkatze auf meinem inneren Unterarm verewigen lassen.

  • Für die Zukunft bedeutet das aber auch: weniger Großkatzen sind mehr.

  • Die eingefangenen Großkatzen haben sich beruhigt.

  • Eduardo Serie betreibt eine Auffangstation für Großkatzen.

  • In russischem Safaripark Tiger und Ziege: Aus Fressen wird der beste Freund Die Großkatze verschont seine Lebendmahlzeit.

  • Panthera - die lateinische Bezeichnung für Großkatzen - trat am Montagabend vom schon notariell beglaubigten Kaufvertrag zurück.

  • Der letzte Zirkus, der bisher noch mit Großkatzen arbeitete, hat seine Tiger nach Irland verkauft.

  • Neben den üblichen Versionsnummern benannte Apple die Mac OS X-Versionen jeweils nach Großkatzen.

  • Das macht die Überwachung der Tiere nicht gerade einfach, zumal die Großkatzen nachtaktive Einzelgänger sind.

  • In Kanada wurde vor Jahren ein Grizzly-Eisbär geschossen und gerade Großkatzen wie auch Leoparden gehen notorisch artfremd.

  • Nachkommen dieser Großkatzen konnte man in Hellbrunn zuletzt vor 17 Jahren bewundern.

  • Die Großkatze sei von einem "mächtigen Familienclan" entwendet worden.

  • Sie operierte das stärker betroffene linke Auge der Großkatze.

  • "Mit Großkatzen zu arbeiten, das hat so das gewisse Etwas", sagt die 38-Jährige.

  • Nicht ganz so jung, aber auch noch kindlich verspielt, sind die Großkatzen im Raubtierhaus.

  • Täglich stirbt eine von weltweit 5000 Großkatzen.

  • Die Entscheidung ist umstritten, da viele Zoologen bezweifeln, ob die Großkatze noch in den USA vorkommt.

  • Oft wird die Großkatze selbst zum Gejagten.

Häufige Wortkombinationen

  • Fangzähne, klettern, Mähne, Reißzähne, Schatten, Steppe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Groß­kat­ze be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und T mög­lich. Im Plu­ral Groß­kat­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Groß­kat­ze lautet: AEGKORẞTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Groß­kat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Groß­kat­zen (Plural).

Grosskatze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­kat­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­gu­ar:
Zoologie: (in Mittel- und Südamerika beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) leopardenähnliches Raubtier, das ein rötlich gelbes Fell mit schwarzen Tupfen und einen langen Schwanz hat
Le­o­pard:
(in Afrika und Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera pardus), dessen Fell zumeist fahl- bis rötlich gelb gefärbt und mit kleinen schwarzen ringligen Flecken versehen ist
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
Wappentier in Gestalt der unter beschriebenen Großkatze
Ne­bel­par­der:
Zoologie: (in Süd- und Südostasien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) in Gestalt an einen kleinen Leoparden erinnerndes Raubtier (Neofelis nebulosa) mit langem Schwanz, dessen gelblich bis gräuliches Fell an den Flanken große, verschwommene (nebelhafte) Flecken, an den Beinen und am Kopf kleinere schwarze Flecken aufweist
Sä­bel­zahn­ti­ger:
Zoologie: eine ausgestorbene Großkatze des Pliozäns mit säbelartig gebogenen oberen Eckzähnen
Schnee­le­o­pard:
Großkatze aus dem zentralasiatischen Hochgebirge mit dichtem und meist grauem Fell
Ti­ger:
(in Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris), dessen charakteristisches Fell, je nach Unterart, blass rötlich gelb bis rotbraun (Kopf- und Rumpfunterseite sowie Beininnenseite jedoch weiß) gefärbt ist und schwarzbraune bis schwarze Querstreifen aufweist
im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: Katze, deren Fellmusterung an die der unter beschriebenen Großkatze erinnert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großkatze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großkatze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1587488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.07.2021
  2. boerse-online.de, 28.09.2019
  3. derstandard.at, 16.11.2019
  4. morgenpost.de, 07.03.2018
  5. rbb-online.de, 07.07.2016
  6. marchanzeiger.ch, 17.08.2016
  7. abendzeitung-muenchen.de, 01.12.2015
  8. heise.de, 25.02.2014
  9. dradio.de, 10.02.2013
  10. feedsportal.com, 05.10.2013
  11. wissenschaft.de, 19.11.2010
  12. welt.de, 16.08.2010
  13. tv.orf.at, 30.06.2010
  14. n-tv.de, 09.07.2007
  15. lvz.de, 31.01.2003
  16. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  17. bz, 20.03.2002
  18. BILD 1997
  19. Spektrum der Wissenschaft 1997
  20. Welt 1996