Gin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ d͡ʒɪn ]

Silbentrennung

Gin

Definition bzw. Bedeutung

Spirituose mit Wacholder, Hauptbestandteil vieler Cocktails, besonders des Martinis.

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Verkürzung aus englisch geneva, dieses Wort stammt wiederum aus niederländisch genever

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gindie Gins
Genitivdes Ginsder Gins
Dativdem Ginden Gins
Akkusativden Gindie Gins

Anderes Wort für Gin (Synonyme)

Wacholderbranntwein:
hochprozentiges alkoholisches Getränk mit dem Geschmack von Wacholderbeeren
Wacholderschnaps:
hochprozentiges alkoholisches Getränk mit dem Geschmack von Wacholderbeeren

Beispielsätze

  • Gin wird aus beliebigen stärkehaltigen Ausgangsstoffen gebrannt, meist Getreide oder Melasse.

  • Gin ist nicht mein Freund.

  • Ich hätte gern einen Gin Tonic.

  • Manchmal trinke ich gern Gin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da fällt mir Marko Arnautovic ein, der ja ebenfalls einen Gin produziert, aber sehr wohl einen alkoholischen.

  • Die Jungs nannten ihre Musik Gin-Folk, weil sie ein Faible für irische Musik und guten Gin pflegen.

  • Als Vorreiter in Sachen Leithaprodersdorfer Gin gilt übrigens Roman Franz.

  • Auch finden in verschiedenen Basler Bars regelmässig Gin Tastings statt, die sich grosser Beliebtheit erfreuen.

  • Als weitere Spezialität erwähnt er verschiedene Cocktails mit Gin.

  • Der skurrile Abend endet in Rowohlts Wohnung in einem wüsten Besäufnis mit Kognak und Gin.

  • Bei einem renommierten internationalen Spirituosen-Wettbewerb erhielt der Gin von Aldi eine Goldmedaille.

  • Für die Renaissance des Longdrinks greift er auf verschiedene Arten des Gins sowie Tonic-Wasser zurück.

  • Auch gut, dass die Möglichkeiten von Gin Tonic schier unendlich sind.

  • Der Gin Tonic sei für medikamentöse Zwecke erfunden worden, ruft Leon in die Runde.

  • Es wurde spät bei ihm gestern, viele Gin Tonics.

  • Oben sorgte Magnus für die Gin Tonics, während wir uns auf die Strandliegen stellten.

  • Aber mit einem Gin Tonic in der Hand lässt sich entspannter schimpfen.

  • Die Aufschrift auf den plombierten Kisten versprach Hochprozentiges: »Whiskey«, »Gin« oder »Brandy«.

  • Auch neue Steuergesetze, die Gin teurer und also exklusiver machten, spielten hier eine Rolle.

  • Und diese sind einleuchtend: "Whiskey, Gin und Wodka nur am Wochenende, und nur solange man noch selbstständig stehen kann."

  • Wie man allerdings das Stück B 15 A bezeichnen soll, dass abends in den Gin Tonics einiger Passagiere verschwand, weiß ich nicht.

  • Sie mussten sich lediglich für ein bestimmtes Getränk entscheiden: Wodka, Gin, Rum, Bourbon, Scotch oder Tequila.

  • Wenn es so war, dass der Gin Klarheit in Jureks Kopf brachte, war Jurek bei klarem Verstand offenbar erst recht launisch und unausstehlich.

  • Später ist Bandprobe, dazwischen Gin Tonic, und gegen Mitternacht, weil freitags Britpop ist: Atomic Café.

Häufige Wortkombinationen

  • Gin Tonic

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Gin?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gin be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Das Alphagramm von Gin lautet: GIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Gin (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Gins (Plural).

Gin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gin To­nic:
alkoholisches Getränk, Mixgetränk aus Gin und Tonic

Buchtitel

  • Der Gin des Lebens Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-83216-577-2
  • Gin Jens Dreisbach | ISBN: 978-3-62519-101-8
  • Gin & Tonic Frédéric Du Bois, Isabel Boons | ISBN: 978-3-83692-125-1
  • Gin of Thrones Maester Jaeger | ISBN: 978-3-74231-318-8
  • Gin Tama Hideaki Sorachi | ISBN: 978-3-84200-833-5
  • The House of Gin Andy Clarke | ISBN: 978-1-78488-952-4

Film- & Serientitel

  • Der Gin des Lebens (Kurzfilm, 2012)
  • Generation Gin – Der Schwarzwald zwischen Hype und Handwerk (Doku, 2021)
  • Ginga: Nagareboshi Gin (TV-Serie, 1986)
  • Kira & El Gin (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1550663, 819169 & 658073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. derstandard.at, 25.03.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 14.03.2022
  4. kurier.at, 08.05.2021
  5. bazonline.ch, 02.12.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 15.08.2019
  7. taz.de, 14.04.2018
  8. focus.de, 29.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 04.06.2016
  10. kurier.at, 29.01.2015
  11. zeit.de, 08.08.2014
  12. focus.de, 29.12.2012
  13. zueritipp.ch, 08.08.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 11.08.2009
  15. jungewelt.de, 19.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 09.04.2007
  17. stern.de, 05.10.2006
  18. spiegel.de, 24.02.2005
  19. spiegel.de, 01.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995