Geschäftszweig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌt͡svaɪ̯k]

Silbentrennung

Geschäftszweig (Mehrzahl:Geschäftszweige)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Zweig sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschäftszweigdie Geschäftszweige
Genitivdes Geschäftszweigs/​Geschäftszweigesder Geschäftszweige
Dativdem Geschäftszweigden Geschäftszweigen
Akkusativden Geschäftszweigdie Geschäftszweige

Anderes Wort für Ge­schäfts­zweig (Synonyme)

(Bereich) wirtschaftliche(r) Aktivitäten
Branche:
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich
Geschäftsbereich:
ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise der Geschäftsbereich Finanzen, der Geschäftsbereich Justiz
innerhalb einer Organisation ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise bei einem Unternehmen die Gliederung nach Produkten/Produktgruppen (beispielsweise bei einem Nahrungsmittelhersteller könnte es die Geschäftsbereiche Babynahrung, Convenience-Produkte, Speiseeis, Süßwaren, Getränke geben)
Geschäftsfeld (Hauptform)
Geschäftssparte
Sektor:
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Sinnverwandte Wörter

Wirt­schafts­be­reich:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­bran­che:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­sek­tor:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Beispielsätze

  • Das hat jetzt auch ein weiterer Geschäftszweig für sich erkannt.

  • Dafür habe ich 2020 ein Kühlhaus bauen lassen, um diesen Geschäftszweig zu erweitern.

  • Auch in der Schweiz gibt es Kliniken, die nur auf die Öffnung dieses Geschäftszweigs warten.

  • Das ist Garth Richie, der das Investmentbanking und damit den besonders umstrittenen Geschäftszweig der Bank leitet.

  • Die Hoffnung sterbe allerdings zuletzt, dass die Situation in diesem Geschäftszweig mit der Zeit eine Verbesserung erfahre, so der Analyst.

  • Ein ganzer Geschäftszweig der Steuerberater verdient prächtig daran.

  • Auch Kundengeschäfte in mehreren Geschäftszweigen hätten gelitten.

  • Der gesamte Bereich der Business Analyse und des Requirements Engineering wird im neuen Geschäftszweig abgedeckt.

  • Dieser Geschäftszweig wächst jährlich um 4 bis 5 Prozent.

  • Der Umsatz in den größten Geschäftszweigen - Handel mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen - lag 20 Prozent unter Vorjahr.

  • Außerdem hänge an Halloween ein mächtiger Geschäftszweig.

  • Das entwickelt sich zu einem ganz neuen Geschäftszweig.

  • In den letzten Jahren entwickelte sich daraus für viele Internet-Firmen ein lukrativer Geschäftszweig.

  • Das Geld soll zum weiteren Ausbau des Geschäftszweiges genutzt werden.

  • Als er auf der A7 eine Yacht verliert, ist der Geschäftszweig Bootstransport tot.

  • Allerdings verlören damit rund ein Drittel der weltweit 2400 Wella-Beschäftigten in diesem Geschäftszweig ihre Stelle, räumte Gürtler ein.

  • Im Zuge der Neuausrichtung soll der Geschäftszweig Digitaldruck verkleinert werden.

  • Mit der Einführung einer neuen Software zur Steuerung und Kontrolle des Vermietgeschäftes wurde dieser Geschäftszweig effizienter gestaltet.

  • Die Intifada, scherzt der Doktor noch ironisch, habe zwei Geschäftszweigen einen Boom beschert: "Tierärzten und Waffenhändlern."

  • In diesem Geschäftszweig lag das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebita) 2001 bei rund zwei Mrd. Euro.

  • Aus dieser Misere haben die Fondsgesellschaften einen lukrativen Geschäftszweig entwickelt.

  • Er fragte den Wirt, ob er sie ihm zubereiten würde, wenn er sie brächte, der Wirt nickte - und ein Geschäftszweig war geboren.

  • Ziel ist es, den öffentlichen Druck auf die Lufthansa so zu erhöhen, daß der Konzern aus diesem "Geschäftszweig" aussteigt.

  • Für diesen Geschäftszweig wurde die Tochter Pantaenius GmbH & Co. gegründet.

  • Nach seinen Worten verhandelt der Vorstand derzeit über den Verkauf von Geschäftszweigen außerhalb des Automobilsektors.

  • Kurstreibende Nachrichten sind an der Tagesordnung - führende Unternehmen wie Yahoo oder AOL verleiben sich immer neue Geschäftszweige ein.

  • Die Ausmaße dieses Geschäftszweiges haben einen Punkt erreicht, wo sie volkswirtschaftliche und politische Probleme verursachen.

  • Sie hat sich vom Verlustbringer Metallverarbeitung getrennt und dem neuen Geschäftszweig Feuerwehrtechnik zugewandt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schäfts­zweig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­zwei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­zweig lautet: ÄCEEFGGHISSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­schäfts­zweig (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­schäfts­zwei­ge (Plural).

Geschäftszweig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­zweig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­ken­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit dem Finanzwesen beschäftigt
Buch­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Büchern befasst
Fach­han­del:
der sich auf bestimmte Geschäftszweige spezialisierte Handel
Fi­nanz­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit dem Geldwesen beschäftigt
Impf­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Verkauf von Vakzinen (Impfstoffen) befasst
IT-Bran­che:
Geschäftszweig der Informationstechnologie
Kinobranche:
Geschäftszweig, der sich vor allem damit beschäftigt, Kinofilme gegen Entgelt zu zeigen
Tou­ris­mus­bran­che:
Geschäftszweig, der sich vor allem damit beschäftigt, Reisen an Personen zu verkaufen
Tou­ris­tik­bran­che:
Geschäftszweig, der sich vor allem mit der Vermittlung von Reisen beschäftigt
Zei­tungs­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Zeitungen befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftszweig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftszweig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 16.02.2022
  2. berliner-kurier.de, 05.02.2021
  3. blick.ch, 17.02.2020
  4. tagesspiegel.de, 22.03.2019
  5. cash.ch, 25.10.2018
  6. welt.de, 23.06.2017
  7. lvz.de, 03.06.2016
  8. wallstreet-online.de, 16.07.2014
  9. blick.ch, 29.04.2013
  10. manager-magazin.de, 08.05.2012
  11. idowa.de, 01.11.2011
  12. finanznachrichten.de, 08.04.2008
  13. de.internet.com, 25.10.2007
  14. handelsblatt.com, 02.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  18. welt.de, 16.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  20. welt.de, 20.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995