Fachhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Fachhandel

Definition bzw. Bedeutung

Der sich auf bestimmte Geschäftszweige spezialisierte Handel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachhandel
Genitivdes Fachhandels
Dativdem Fachhandel
Akkusativden Fachhandel

Beispielsätze (Medien)

  • Der DP-3000NE ist laut ab Ende Oktober im Fachhandel für einen Preis von 2.499 Euro erhältlich.

  • Der Fachhandel hält eine große Auswahl an und Stauden bereit.

  • Bring dein Rad auch regelmäßig in den Fachhandel zu einem Servicetermin.

  • Der Fachhandel hält auch spezielle Winterreifen für Fahrräder mit stärkerem Profil und sogar kleinen Spikes parat.

  • Vom Boom bei den meisten sprachgesteuerten Geräten profuitiert der Fachhandel kaum.

  • Besonders drastisch trifft es den Fachhandel.

  • Aber nicht in einem Fachhandel, sondern beim Discounter.

  • Die Chance für den Fachhandel, gegen Online-Konkurrenten wie Amazon und Zalando zu bestehen, liege allein bei den Menschen.

  • Der Fachhandel verliert an Boden, Ikea und Conforama legen zu.

  • Das Teil war knapp halb so teuer wie beim örtlichen Fachhandel.

  • Auch beim E-Commerce stehe die Vermarktung des lokalen Fachhandels im Vordergrund.

  • Im Fachhandel gewinnen wir kontinuierlich Abnehmer hinzu, gerade im Hinblick auf die GRACE-E-Bikes.

  • Box Fon WLAN 7330 ist ab sofort im Fachhandel für eine unverbindliche Preisempfehlung von 149 Euro erhältlich.

  • Eine spezielle, selbstklebende Sicherheitsfolie aus dem Fachhandel erschwert das Durchbrechen des Glases.

  • Auf den Fachhandel und das Autohaus warten interessante Konditionen für die o.g.

  • Der Benq MP512ST ist ab August 2008 zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 699 Euro im Fachhandel erhältlich.

  • Bisher waren bei dem Distributor nur Komponenten der Taiwanesen vom Fachhandel zu erwerben.

  • Der Tabakvertrieb könnte dem Fachhandel überlassen werden.

  • Die Abdeckung ist im Fachhandel schon unter zehn Euro zu haben.

  • Jetzt will die Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg (5. bis 10. Februar) den Fachhandel wieder für erwachsene Zielgruppen begeistern.

Wortbildungen

  • Fachhandelskette

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bürofachhandel
  • Computerfachhandel
  • Einrichtungsfachhandel
  • Elektrofachhandel
  • Fischfachhandel
  • Fotofachhandel
  • Küchenfachhandel
  • Naturkostfachhandel
  • Reifenfachhandel
  • Sportfachhandel
  • Textilfachhandel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­han­del be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Fach­han­del lautet: AACDEFHHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Fachhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 30.09.2023
  2. gartentechnik.de, 25.10.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 11.04.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 23.10.2020
  5. channelpartner.de, 12.12.2019
  6. blick.ch, 01.07.2018
  7. shz.de, 23.02.2017
  8. finanznachrichten.de, 08.09.2016
  9. bazonline.ch, 01.06.2015
  10. feedsportal.com, 22.09.2014
  11. crn.de, 22.01.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2012
  13. teltarif.de, 26.10.2011
  14. feedsportal.com, 30.04.2010
  15. tunertreff.de, 16.01.2009
  16. pcwelt.de, 09.07.2008
  17. channelpartner.de, 28.09.2007
  18. focus.msn.de, 09.09.2006
  19. swr.de, 25.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  22. welt.de, 15.09.2002
  23. bz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (12/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995