Gendersprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛndɐˌʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Gendersprache

Definition bzw. Bedeutung

Sprachform, die von Menschen benutzt wird, um ihrer Meinung nach in Wort und Schrift geschlechtergerecht zu formulieren, wobei das generische Maskulinum abgelehnt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gender und Sprache.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gendersprache
Genitivdie Gendersprache
Dativder Gendersprache
Akkusativdie Gendersprache

Sinnverwandte Wörter

Gen­der­sprech:
Ausdrucksweise/Redeweise, die von Menschen benutzt wird, um ihrer Meinung nach in Wort und Schrift geschlechtergerecht zu formulieren, wobei das generische Maskulinum abgelehnt wird

Gegenteil von Gen­der­spra­che (Antonyme)

Stan­dard­spra­che:
verbindliche, überregionale Form der geschriebenen und gesprochenen Sprache, die auch als Maßstab für den Schulunterricht gilt
Um­gangs­spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden
Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Der Rat für deutsche Rechtschreibung empfiehlt, künftig Elemente der Gendersprache als „Sonderzeichen“ im amtlichen Regelwerk zu behandeln.

  • Deshalb hat die Gendersprache in Schulen und Behörden nichts verloren.

  • Es ist eines der Hauptargumente der Befürworter der Gendersprache.

  • Der Anwalt des Klägers hatte jedoch ausgeführt: "Er möchte in Ruhe gelassen werden mit dieser Gendersprache."

  • Er ist Journalist, sie Bäuerin – und sie tauschen sich aus über Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe.

  • Dass nicht jeder und jede mit Gendersprache etwas anfangen kann, ist Schwippert klar.

  • Steuern, Frauenpolitik, Gendersprache - viel Neues erfahren die Zuschauer an diesem Abend nicht.

  • Der Verein Deutsche Sprache hat für seine Initiative gegen die sogenannte Gendersprache bislang rund 39.000 Unterzeichner gewinnen können.

  • Wenn es mit der Gendersprache beginnt, dann eben damit.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Gen­der­spra­che?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gen­der­spra­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Gen­der­spra­che lautet: ACDEEEGHNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Gendersprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­der­spra­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen­der­ga­ga:
als übertrieben empfundene und an der Realität vorbeigehende Beschäftigung mit Genderthemen, dabei häufig nur auf die Gendersprache bezogen

Buchtitel

  • Gendersprache: Kampf oder Krampf? Ingo von Münch | ISBN: 978-3-42818-808-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gendersprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.07.2023
  2. queer.de, 02.02.2023
  3. berliner-kurier.de, 07.01.2023
  4. queer.de, 15.06.2022
  5. nrz.de, 26.12.2022
  6. stern.de, 15.07.2021
  7. blick.ch, 29.08.2021
  8. jungefreiheit.de, 12.03.2019
  9. freitag.de, 13.03.2018