Gaul

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʊ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaul
Mehrzahl:Gäule

Definition bzw. Bedeutung

  • abschätzig: minderwertiges Pferd

  • landschaftlich: Pferd

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch gūl „Pferd, Eber, männliches Tier“, belegt seit dem 14. Jahrhundert. Die weitere Herkunft ist unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gauldie Gäule
Genitivdes Gauls/​Gaulesder Gäule
Dativdem Gaul/​Gauleden Gäulen
Akkusativden Gauldie Gäule

Anderes Wort für Gaul (Synonyme)

Brauereigaul (derb, abwertend)
Einhufer (fachspr.)
Hottehü (ugs., Babysprache):
kindersprachlich: Pferd
Hottemax (ugs., Babysprache)
Klepper (derb, abwertend):
abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd
wasserdichter Mantel
Kracke (ugs., abwertend)
Mähre (derb, abwertend):
schlechtes (heruntergekommenes, unbrauchbares) Pferd
Pferd (Hauptform):
ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
ein Sportgerät im Turnsport
Rössel (regional)
Rössli (schweiz.)
Ross (poetisch):
derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten
Schabracke (ugs., abwertend):
eine besondere Form der Satteldecke
Stoffleiste an der Gardinenleiste, Übergardine
Schindmähre (ugs., abwertend)
schlechtes Pferd (Hauptform)
(der) Zosse(n) (ugs.):
als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)
altes, altersschwaches, gebrechliches, minderwertiges Exemplar des unter beschriebenen Einhufers

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem zureden wie einem lahmen Gaul

Beispielsätze

  • Für den lahmen Gaul ist mir der Kaufpreis zu hoch.

  • Guck dir den Gaul an!

  • Er ackerte wie ein Gaul und wurde schließlich krank.

  • Er ackerte wie ein Gaul, bis er krank wurde.

  • Einem geschenkten Gaul schaut man nicht auf die Zähne.

  • Wenn alte Gäule in Gang kommen, sind sie nicht zu bremsen.

  • Ein blinder Gaul geht grade zu.

  • Wenn ein alter Gaul in Gang kommt, so ist er nicht mehr zu halten.

  • Manchmal geht einem der Gaul durch!

  • Indessen das Gras wächst, verhungert der Gaul.

  • Einen guten Gaul muss man nicht zu oft reiten.

  • Ein guter Gaul zieht dreimal.

  • Ich will den Gaul gewinnen oder den Sattel verlieren.

  • Alte Eier, alte Freier und ein alter Gaul sind meistens faul.

  • Der gute Vorsatz ist ein Gaul, der oft gesattelt, aber selten geritten wird.

  • Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul!

  • Ich habe so einen Hunger, ich könnte einen ganzen Gaul fressen.

  • Auch der beste Gaul stolpert einmal.

  • Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul.

  • Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viel Interieur des „Bagutta“ wurde übernommen, sagt Andreas Gaul, „aber das Italienische ist raus“.

  • "Ein Gaul im Schaffe" soll Frenzel laut der alten -Ausgabe in Schwaben genannt worden sein.

  • Das Kunstmuseum Bern präsentiert mit «August Gaul.

  • Beide waren zeitweise Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Gaul sogar bis 2019.

  • Allerdings hatte der nicht solch grottenhässliche Nasenlöcher, auch sein Gaul nicht.

  • Bartosch Gaul bringt die fachlichen und charakterlichen Voraussetzungen für diese Aufgabe mit.

  • Der arme Gaul wurde im Sand aufgepäppelt.

  • Der Plot trägt zuverlässig wie ein routinierter Gaul, die Dialoge sitzen locker wie Colts.

  • Der stehende Löwe, den Gaul 1904, also ein Jahr nach Mosses Exemplar geschaffen hatte, steht heute im Kolonadenhof des Museums.

  • Goldblum war in den 80er Jahren mit der Schauspielerin Patricia Gaul, seinem Co-Star aus "Silverado", verheiratet.

  • "In dem einen Fall ist mir einfach der Gaul durchgegangen - Sorry, Herr Rülke, Sorry Liberale dieser Welt", schrieb er.

  • Aber wer wettet schon auf einen lahmen Gaul.

  • Ich habe auf beide eingeredet wie auf einen kranken Gaul.

  • Der Jungen Union seien bei der Kampagne «die Gäule durchgegangen», sagte Minschke der Zeitung.

  • "Fast wären wir nicht gekommen", verrät Gaul.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gaul?

Wortaufbau

Das Isogramm Gaul be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von Gaul lautet: AGLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Gaul (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gäu­le (Plural).

Gaul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gaul kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Asterix the Gaul Rene Goscinny | ISBN: 978-0-75286-605-5
  • Der geschenkte Gaul Hildegard Knef | ISBN: 978-3-54837-271-6

Film- & Serientitel

  • Genossen, Gäule und Galopp – Pferdewetten in der DDR (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11364672, 11364671, 5177573, 4892860, 3995818, 3074696, 2435675, 2223219, 2140228, 1976701, 1953522, 1944212, 1306213, 1233368, 1019567, 1000156, 432801 & 396156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wiesbadener-kurier.de, 05.09.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.12.2022
  5. bielertagblatt.ch, 10.08.2021
  6. nordbayern.de, 15.10.2020
  7. spiegel.de, 05.06.2019
  8. kicker.de, 06.06.2018
  9. blog.derbund.ch, 31.08.2017
  10. aargauerzeitung.ch, 05.04.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2015
  12. kurier.at, 11.11.2014
  13. welt.de, 20.04.2012
  14. derwesten.de, 19.08.2011
  15. feedsportal.com, 24.06.2010
  16. thueringer-allgemeine.de, 31.07.2009
  17. usinger-anzeiger.de, 18.02.2008
  18. computerbase.de, 31.10.2007
  19. welt.de, 13.04.2006
  20. abendblatt.de, 02.03.2005
  21. welt.de, 20.04.2004
  22. f-r.de, 06.05.2003
  23. fr, 26.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995