Gardist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʁˈdɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Gardist
Mehrzahl:Gardisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Garde mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

  • Seit dem 18. Jahrhundert belegt; vgl. dagegen französisch garde ‚Gardist‘

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gardistdie Gardisten
Genitivdes Gardistender Gardisten
Dativdem Gardistenden Gardisten
Akkusativden Gardistendie Gardisten

Anderes Wort für Gar­dist (Synonyme)

Gardesoldat:
Soldat, der Mitglied der Garde ist

Beispielsätze (Medien)

  • Laut einem Bericht der Zeitung „Milenio“ errichteten die Gardisten zudem Straßensperren und kontrollierten Autos.

  • Andere beschimpften die Gardisten und Khamenei als Mörder.

  • Damals unterstützten die Gardisten die Grenzschützer bei der Überwachung der Grenze und bei logistischen Aufgaben.

  • Erzählt wurde auch, dass die Gardisten während des Dienstes kein Wasser trinken dürften.

  • Mittlerweile aber sei das Kaltnaggischer Gardisten Corps angekommen innerhalb der Gemeinschaft der Dudweiler Karnevalsvereine.

  • Wer Gardist werden will, muss katholisch sein, die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen und zwischen 19 und 30 Jahre alt sein.

  • In Engelskirchen kickten Präsidenten, Prinzen und Gardisten, ganze Schmölzchen traten an und die Tanzgruppe ging in die Offensive.

  • Die Gardisten geloben, dem Papst treu zu dienen.

  • Damals starben 147 Gardisten, während die verbleibenden 42 es schafften, Papst Clemens VII. in die Engelsburg in Sicherheit zu bringen.

  • Letztmals vielleicht im Mai vor acht Jahren, als ein Gardist den Kommandeur, dessen Frau und sich selbst erschoss.

  • Im US-Hauptquartier in Katar agierte ein BND-Mann unter dem Codenamen "Gardist" als Übermittler von Spionageaufträgen.

  • Viele Gardisten haben zerfurchte, vom Leben gezeichnete Gesichter.

  • Er ist einer der 32 neuen Gardisten, die am Dienstag in Vatikanstadt ihren Diensteid auf Papst Johannes Paul II. ablegten.

  • Die Treffpunkte waren von allen Gardisten leicht zu erreichen.

  • Vor drei Jahren wurden sieben Gardisten von der italienischen Polizei aufgegriffen, weil sie volltrunken geparkte Autos demolierten.

  • Die meisten Gardisten folgen einer alten Familientradition, wenn sie sich als Söldner des Papstes im südlichen Nachbarland verpflichten.

  • Zivil gewandete Gardisten amtieren als Weibel - mit Waffen unter den Fräcken.

  • Der Vatikan hat neue Gardisten aus der Schweiz rekrutiert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gar­dist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gar­dist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Gar­dis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Gar­dist lautet: ADGIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gar­dist (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gar­dis­ten (Plural).

Gardist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­dist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gar­de­korps:
aus Gardisten bestehendes Korps
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gardist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gardist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ga.de, 28.10.2023
  3. tagesspiegel.de, 12.01.2020
  4. n-tv.de, 05.04.2018
  5. nzz.ch, 29.01.2015
  6. saarbruecker-zeitung.de, 07.06.2014
  7. nzz.ch, 16.02.2013
  8. oberberg-aktuell.de, 27.08.2007
  9. nzz.ch, 07.05.2007
  10. landeszeitung.de, 07.05.2006
  11. berlinonline.de, 22.01.2006
  12. sueddeutsche.de, 24.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  15. Die Zeit (51/2002)
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.1998
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995