Fuzzi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊt͡si ]

Silbentrennung

Einzahl:Fuzzi
Mehrzahl:Fuzzis

Definition bzw. Bedeutung

Beliebige Person, die nicht ernst genommen wird.

Begriffsursprung

Benannt nach der Figur Fuzzy in vielen populären amerikanischen Western in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fuzzidie Fuzzis
Genitivdes Fuzzisder Fuzzis
Dativdem Fuzziden Fuzzis
Akkusativden Fuzzidie Fuzzis

Anderes Wort für Fuz­zi (Synonyme)

dummer August:
jemand, der geschminkt in auffälligen Kostümen vor Publikum Späße macht – besonders im Zirkus
Hanswurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person
Komiker (ugs.):
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Lachplatte
(ein) Niemand (sein):
Person ohne viel Bedeutung; bedeutungslose Person; jemand, dem nicht viel Bedeutung geschenkt wird
(ein) Nobody (engl.):
unbekannte, unbeachtete, bedeutungslose Person; jemand, der sich noch keinen Namen gemacht hat
Pflaumenaugust (ugs.)
Schießbudenfigur (ugs.):
auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht
in Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt
Tünnes (ugs., kölsch)
(armer) Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Witzblattfigur
Witzfigur (ugs., Hauptform):
lächerlich wirkende, nicht ernst zu nehmende Person
Protagonist eines Witzes
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Sinnverwandte Wörter

Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Fuzzi, Rächer der Enterbten Mint ist meiner Meinung nach gerade für Windows-Umsteiger und Laien die entgegenkommendste Variante.

  • Haha redbayer heute, 08:46 Uhr welcher Grünen Fuzzi für das sogenannte Europa Parlament antritt.

  • «Wir überlassen nicht diesen Fuzzis, diesen fehlprogrammierten Typen unser Land», rief Brüderle.

  • Keine Fuzzis - nee, nie und nimmer!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fuz­zi be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × F, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Fuz­zis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fuz­zi lautet: FIUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fuz­zi (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fuz­zis (Plural).

Fuzzi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuz­zi kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuzzi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuzzi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 05.12.2014
  3. spiegel.de, 25.01.2014
  4. bazonline.ch, 11.03.2013
  5. Junge Welt 2001