Fusel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːzl̩]

Silbentrennung

Fusel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen. Die weitere Herkunft ist ungeklärt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fuseldie Fusel
Genitivdes Fuselsder Fusel
Dativdem Fuselden Fuseln
Akkusativden Fuseldie Fusel

Anderes Wort für Fu­sel (Synonyme)

Branntwein:
ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
Feuerwasser (ugs.):
hochprozentiges alkoholisches Getränk, Branntwein, Schnaps
Hochprozentiges (ugs.)
Schabau (regional):
alkoholisches Getränk, vor allem Schnaps
Schnaps (Hauptform):
eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Spirituose (fachspr.):
meist Plural: hochprozentiges, destilliertes, alkoholisches Getränk
Spirituosen (Plural)
Sprit (ugs.):
Alkohol, Schnaps, Branntwein, Weingeist
Kraftstoff, Benzin
Sterbehilfe (ugs., abwertend, ironisch):
ein Verfahren, mit dem man das Sterben eines Menschen zu erleichtern versucht
Zielwasser (ugs.)
billiger Alkohol
Schädelspalter (ugs., fig.)

Weitere mögliche Alternativen für Fu­sel

Eingegossenes
Eingekipptes
Eingeschenktes
Gesöff:
abwertend oder scherzhaft: qualitativ minderwertiges Getränk
Suff:
betrunkener Zustand nach Genuss von Alkohol
Trunk- oder Alkoholsucht

Beispielsätze

  • Trink nicht immer diesen billigen Fusel!

  • Das ist Fusel.

  • Tom schmeckt keinen Unterschied zwischen einem erlesenen Tropfen wie diesem Bordeaux von 1959 und dem billigsten Fusel.

  • Tom ist nicht imstande, Qualitätswein von Fusel zu unterscheiden.

  • Dieser Fusel hat es ganz schön in sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und da galt: Der im Volksmund „Kumpeltod“ genannte Bergmannschnaps war mehr als Fusel.

  • Fortan tranken sie in geheimen Bars, brannten illegal Schnaps, schmuggelten billigen Fusel und teure Importe aus Kanada oder Europa.

  • Die Vorschrift degradiert Jäggis an Weinmessen prämierten Qualitätstropfen im Verkauf zu billigem Fusel.

  • Auch im Supermarkt könne er beobachten, welchen Fusel Erwachsene zum Wochenende in ihre Körbe versenken.

  • Bleibt der Fusel drin, ist der Schnaps billiger, aber ein Schädelspalter am Morgen danach.

  • Oder kaufst den Fusel, den es an Bord zu kaufen gibt", sagt er.

  • Auf dem Schnapsmarkt nebenan gibt es Markenalkoholika aus Europa und kyrillisch beschrifteten Fusel.

  • Irgendwann bekommen wir Ossis dann wieder, was wir schon immer verdient haben: billige Mieten, billige Tarife und billigen Fusel.

  • Sie lebt jetzt in einem Buswartehäuschen, trinkt billigen Fusel und besitzt nur noch eine alte Handtasche.

  • Keine vornehmen Duftwässerchen, statt dessen der Dunst von schlechten Zigaretten und Fusel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: booze
  • Esperanto: fuzelo
  • Estnisch: peet
  • Französisch:
    • casse-pattes (männlich)
    • casse-patte (männlich)
    • tord-boyaux (männlich)
  • Isländisch: landi (männlich)
  • Italienisch: acquavite scadente (weiblich)
  • Katalanisch: aigüardent dolent (männlich)
  • Lettisch: fūzelis (männlich)
  • Polnisch:
    • siwucha (weiblich)
    • alpaga (weiblich)
    • bełt (männlich)
    • jabol (männlich)
  • Schwedisch: finkel

Was reimt sich auf Fu­sel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fu­sel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Fu­sel lautet: EFLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Fusel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fu­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fusel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fusel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7954734, 3076533, 2263722 & 1248660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. saechsische.de, 24.11.2022
  4. spiegel.de, 17.01.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.04.2017
  6. pnn.de, 29.05.2010
  7. pnp.de, 05.10.2007
  8. spiegel.de, 23.09.2006
  9. Die Zeit (2/2000)
  10. FREITAG 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997