Fundus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊndʊs ]

Silbentrennung

Fundus

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der verfügbaren Kenntnisse

  • Menge, Sammlung von Gegenständen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch fundus „Grund, Boden“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fundus
Genitivdes Fundus
Dativdem Fundus
Akkusativden Fundus

Anderes Wort für Fun­dus (Synonyme)

Bestand (an):
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Repertoire:
Menge der Möglichkeiten, die für die Bewältigung einer Aufgabe zur Verfügung stehen
Menge von Dramen, Opern, Stücken oder Rollen, die von einem oder mehreren Interpreten jederzeit aufgeführt werden können; Vorrat an Spielen jeder Art
Vorrat (an):
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
Requisiten
Theaterausstattung
Theaterdepot
Depot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Magazin (z.B. Bibliothek):
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken

Sinnverwandte Wörter

Ar­chiv:
Einrichtung, Institution zur Aufbewahrung und Pflege historisch oder aus anderen Gründen bedeutsamer Dokumente
Gebäude oder Gebäudeteil, der eine Institution zur Aufbewahrung von Dokumenten enthält
Grund­la­ge:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grund­stock:
diejenige Menge/Auswahl von Dingen, die am Anfang zur Verfügung steht

Beispielsätze

Das Theater hat einen beachtlichen Fundus an Requisiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sucht sie im riesigen Fundus unter dem Dach, wo vom Barockkostüm bis zur lebensgroßen Plüscheule alles aufbewahrt wird.

  • Was die Kuratorin nicht im Fundus fand, hat sie als Repro aufgehängt.

  • Aus diesem üppigen Fundus will er schöpfen.

  • Dabei finden sich kreative Ideen, aber auch neue Rätsel und ein riesiger Fundus.

  • Derzeit hat sie dort 300 Quadratmeter für Werkstatt, Lager, Fundus, Probenraum.

  • Ein enorm vielseitiger Fundus aus über einem halben Jahrhundert liegt ihnen zu Füßen.

  • Am kommenden Mittwoch werden aus dem Fundus des Hauses Kostüme und ähnliche Requisiten verkauft.

  • Dabei konnte sie aus dem grossen Fundus ihrer Erfahrungen aus ihrer Naturheilpraxis schöpfen.

  • Auch das alte, wenn auch nicht sehr aussichtsreiche Streben um einen Sitz im UN-Sicherheitsrat gehört zum Fundus der Gemeinsamkeiten.

  • Daily Dot weist jedoch auf eine bereits im Juni 2013 veröffentlichte Folie der NSA aus dem Fundus von Edward Snowden hin.

  • Die jüngste Enthüllung aus dem Fundus des „Whistleblowers“ Edward Snowden ist ein Rundumschlag.

  • Er schöpft auch aus einem Fundus von zahlreichen Ärzten.

  • Ein großer Fundus für das Kräuter-Süppchen, das munter im großen Topf köchelt.

  • Da das südliche Afrika einen großen Fundus an Fossilien dieser Art bereit hält, wollte er sich und seinen Kollegen die Arbeit erleichtern.

  • Darin erfährt man so einiges über die dubiösen Geschäftspraktiken der Fundus Gruppe u.a. in Heiligendamm oder beim Berliner Hotel Adlon.

  • Alte Schlüssel und diverse Metallkleinteile gehören zu seinem Fundus.

  • In der Vorweihnachtszeit gibt's für Kinder "Pettersson und Fundus", "Ritter Rost" oder Meisterdetektiv Kalle Blomquist auf den Bühnen.

  • Ob Sie mithalten können, zeigt der Lateintest bei SPIEGEL ONLINE - mit 15 vertrackten Fragen aus dem ewigen Fundus der Altsprachler.

  • Andere haben Handschellen dabei aus dem Fundus des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen.

  • Aber Hytner greift nicht in den Fundus, wählt frische, aktuelle Stücke.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fun­dus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Fun­dus lautet: DFNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Fundus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fun­dus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pa­rat:
Vorhandensein eines Fundus von Personal, Material und/oder Methoden, um mit Problemen, die auftreten können, „fertig zu werden“
Fahn­dungs­ap­pa­rat:
der gesamte Fundus an Personal und Hilfsmitteln zur polizeilichen Personensuche
Me­di­zin­schrank:
übertragen: eine Quelle oder ein Fundus für Heilmittel oder Heilmethoden
Me­di­zin­schränk­chen:
übertragen: eine Quelle oder ein Fundus für Heilmittel oder Heilmethoden: ein (kleineres) Repertoire an Medikamenten
Wech­sel­aus­stel­lung:
Ausstellung, die immer wieder andere Objekte aus dem Fundus eines Museums, aus einer Sammlung zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fundus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fundus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 29.09.2023
  2. welt.de, 27.12.2022
  3. derstandard.at, 25.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.04.2020
  5. pnn.de, 26.06.2019
  6. neues-deutschland.de, 29.01.2018
  7. bo.de, 05.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 13.05.2016
  9. fr-online.de, 19.08.2015
  10. feedsportal.com, 31.03.2014
  11. faz.net, 31.08.2013
  12. schwaebische.de, 12.05.2012
  13. oberpfalznetz.de, 03.06.2011
  14. rp-online.de, 09.04.2010
  15. faz-community.faz.net, 04.02.2009
  16. lr-online.de, 09.05.2008
  17. abendblatt.de, 03.12.2007
  18. spiegel.de, 29.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  21. berlinonline.de, 22.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995