Ferse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ferse
Mehrzahl:Fersen

Definition bzw. Bedeutung

hinterer Teil des Fußes

Begriffsursprung

Seit um 800 belegt; mittelhochdeutsch versen(e), verse, althochdeutsch fersna, fersana, zu urgermanisch *fersnō, auch niederländisch (veraltet) verzen und altsächsisch fersna, zu indogermanisch *tpers-neh₂, vergleiche lateinisch perna ‚Hinterkeule‘, altgriechisch ptérna, ptérnē (πτέρνα, πτέρνη) ‚Ferse‘ und avestisch pāšnā ‚dasselbe‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fersedie Fersen
Genitivdie Ferseder Fersen
Dativder Ferseden Fersen
Akkusativdie Fersedie Fersen

Anderes Wort für Fer­se (Synonyme)

Hacke:
(kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch
Gartengerät zum Auflockern der Erde
Hacken:
das Zerkleinern von etwas mit Hieben, zum Beispiel von harter Erde mit Hilfe einer Hacke

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem auf den Fersen bleiben
  • jemandem auf den Fersen haben
  • jemandem auf den Fersen sein
  • jemandem dicht auf den Fersen bleiben
  • jemandem dicht auf den Fersen haben
  • jemandem dicht auf den Fersen sein
  • jemandem die Fersen zeigen
  • sich an jemandes Fersen heften

Beispielsätze

  • Beim Sport habe ich mir meine linke Ferse verletzt.

  • Wir sind ihm auf den Fersen.

  • Wir werden dir auf den Fersen sein.

  • Achilles war außer an seiner Ferse unverwundbar.

  • Folgen Sie ihm auf den Fersen!

  • Folge ihm auf den Fersen!

  • Waren sie euch auf den Fersen?

  • Ich bin euch auf den Fersen.

  • Ich bin dir auf den Fersen.

  • Nahezu sämtliche Behörden des europäischen Kontinents waren Tom auf den Fersen.

  • Das Gespenst heftete sich an seine Fersen.

  • Meine Katze hat sich an meine Fersen geheftet und folgt mir überallhin nach.

  • Die Gegner sind uns auf den Fersen.

  • Ich hab so lange auf den Fersen gesessen, bis meine Beine taub geworden sind.

  • Achilles hatte eine verwundbare Ferse.

  • Er zerquetschte das Insekt mit der Ferse seines Fußes.

  • Er zeigte uns seine Fersen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als den Verantwortlichen dämmerte, dass dies ein Fehler war, heftete man sich an Kanes Fersen.

  • Als 8-Jähriger brach sich Feuz beide Fersen, er sass drei Monate lang im Rollstuhl.

  • Alba Berlin bleibt in der Basketball-Bundesliga Spitzenreiter Ludwigsburg dicht auf den Fersen.

  • Aber jemandem für immer die Polizei an die Fersen zu heften, wäre erstens zu teuer, zweitens ein Grundrechtsproblem.

  • Airbus war ihm mit 800 ausgelieferten Jets aber dicht auf den Fersen.

  • Wozu dient eigentlich die Schlaufe an der Ferse von Schnürstiefeln?

  • Auch die Polizei hatte sich schon an die Fersen des Automarders geheftet.

  • Der THW Kiel bleibt dank eines Arbeitssiegs Tabellenführer SG Flensburg-Handewitt auf den Fersen.

  • Das heißt, sie beugen ihre Knie und bleiben mit den Füßen so stehen, dass ihre Fersen einander berühren.

  • Cesare heftet sich an Leos Fersen und lässt in Rückblenden seinen glamourösen Aufstieg als Verleger Revue passieren.

  • Anschließend wurde er an Füßen und Beinen verschnürt, dann schlang man ihm ein Seil um den Hals und verband dieses mit den Fersen.

  • Ted Ligety dominiert die technischen Disziplinen zusammen mit Hirscher und ist Svindal im Gesamtweltcup auf den Fersen.

  • Auch der teuflische Blackbeard, dem wiederum Captain Barbossa auf den Fersen ist.

  • In einem ersten Durchlauf traten sie klassisch mit der Ferse voran auf.

  • Blick.ch hat sich an die Fersen des Pokals geheftet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: entzündete Ferse. linke Ferse. operierte Ferse. rechte Ferse. schmerzende Ferse
  • mit Verb: die Ferse aufsetzen, die Ferse berühren

Wortbildungen

  • Fersenabschwung
  • Fersenautomatik
  • Fersenbein
  • Fersengang
  • Fer­sen­geld
  • Fersenkappe
  • Fersenoperation
  • Fersensitz
  • Fersensporn
  • Fers­ler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: thembër (weiblich)
  • Arabisch:
    • عَقِب (ʿaqib) (männlich)
    • كَعْب (kaʿb) (männlich)
  • Bosnisch: peta (weiblich)
  • Bulgarisch: пета (peta) (weiblich)
  • Dänisch: hæl
  • Englisch: heel
  • Esperanto: kalkano
  • Färöisch: hælur (männlich)
  • Finnisch: kantapää
  • Französisch: talon (männlich)
  • Hindi: एड़ी (eṛī) (weiblich)
  • Interlingua: talon
  • Irisch: sáil (weiblich)
  • Isländisch: hæll (männlich)
  • Italienisch:
    • calcagno (männlich)
    • tallone (männlich)
  • Jiddisch: פּיאַטע (pyate)
  • Katalanisch: taló (männlich)
  • Kroatisch: peta (weiblich)
  • Latein: calx (weiblich)
  • Lettisch: papēdis (männlich)
  • Litauisch: kulnas (männlich)
  • Mazedonisch: пета (peta) (weiblich)
  • Neugriechisch: φτέρνα (ftérna) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Hack (weiblich)
  • Niederländisch:
    • hiel
    • hak
  • Niedersorbisch: pěta (weiblich)
  • Norwegisch: hæl (männlich)
  • Obersorbisch: pjata (weiblich)
  • Persisch: پاشنه (pâšne)
  • Polnisch: pięta (weiblich)
  • Portugiesisch: calcanhar (männlich)
  • Rätoromanisch: chaltgogn (männlich)
  • Rumänisch: călcâi
  • Russisch: пятка (weiblich)
  • Sanskrit: पार्ष्णि (parsni) (männlich)
  • Schwedisch: häl
  • Serbisch: пета (peta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пета (peta) (weiblich)
  • Slowakisch: päta (weiblich)
  • Slowenisch: peta (weiblich)
  • Spanisch:
    • calcañar (männlich)
    • talón (männlich)
  • Tadschikisch: пошна (pošna)
  • Tschechisch: pata (weiblich)
  • Türkisch: topuk
  • Ukrainisch:
    • пята (pjata) (weiblich)
    • пятка (pjatka) (weiblich)
  • Ungarisch: sarok
  • Walisisch:
    • sawdl
    • uffarn
  • Weißrussisch: пятка (pjatka) (weiblich)
  • Zazaki: paşna (pašna)

Homophone

Was reimt sich auf Fer­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fer­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fer­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fer­se lautet: EEFRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fer­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fer­sen (Plural).

Ferse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Füß­ling:
nur die Zehen und die Ferse umfassende Socke
Ka­mel­fer­se:
Ferse eines Kamels
nach­rü­cken:
dicht auf den Fersen folgen; weiter nach vorne gehen
Platt­fuß:
Fuß mit abgesenkter Wölbung zwischen Ballen und Ferse
ver­fol­gen:
jemandem hinterher fahren oder gehen, eventuell um ihn einzuholen; jemandem auf den Fersen sein

Buchtitel

  • Das Buch für die Ferse Carsten Stark | ISBN: 978-3-51709-864-7
  • Dem Tod auf den Fersen Robert Dugoni | ISBN: 978-2-49670-763-2
  • Wenn die Ferse schmerzt Thomas Schneider | ISBN: 978-3-74231-729-2

Film- & Serientitel

  • Hetzjagd – Dem Killer auf den Fersen (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310830, 10266237, 8959020, 6678927, 6678926, 3813596, 3813595, 3813593, 3106774, 2687214, 1918721, 1657041, 977500, 786094, 753987 & 728796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. kn-online.de, 13.08.2023
  3. bazonline.ch, 21.12.2022
  4. bz-berlin.de, 21.03.2021
  5. derstandard.at, 07.11.2020
  6. cash.ch, 16.01.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 06.04.2018
  8. krone.at, 05.04.2017
  9. sport1.de, 12.10.2016
  10. sz.de, 14.10.2015
  11. abendblatt.de, 23.03.2014
  12. wien.orf.at, 17.12.2013
  13. blick.ch, 16.12.2012
  14. fr-online.de, 16.05.2011
  15. wissenschaft.de, 12.02.2010
  16. blick.ch, 30.05.2009
  17. goettinger-tageblatt.de, 03.11.2008
  18. pnp.de, 02.08.2007
  19. pnp.de, 15.11.2006
  20. spiegel.de, 20.09.2005
  21. spiegel.de, 30.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  23. heute.t-online.de, 27.05.2002
  24. literaturkritik.de 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995