Fastenzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfastn̩ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Fastenzeit
Mehrzahl:Fastenzeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Christentum: die von Aschermittwoch ausgehende 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest

  • Religion: Zeit, in der Gläubige sich des Verzehrs bestimmter Speisen und Getränke enthalten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fasten und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fastenzeitdie Fastenzeiten
Genitivdie Fastenzeitder Fastenzeiten
Dativder Fastenzeitden Fastenzeiten
Akkusativdie Fastenzeitdie Fastenzeiten

Anderes Wort für Fas­ten­zeit (Synonyme)

Fasten:
der freiwillige Verzicht auf Nahrung, häufig in religiösem oder esoterischem Kontext
Passionszeit
Quadragese:
Religion, speziell Christentum: Fastenzeit von vierzig Tagen vor Ostern
Quadragesima:
Religion, speziell Christentum: Fastenzeit von vierzig Tagen vor Ostern
Religion, speziell Christentum: vierzigster Tag vor Karfreitag, an dem die Fastenzeit beginnt

Beispielsätze

  • Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

  • Die Fastenzeit ist für Katholiken wichtig.

  • Es ist Fastenzeit.

  • Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

  • Karnevalsliebe stirbt zur Fastenzeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ende der Fastenzeit bringt also erst einmal einen Genussschub.

  • Asunción: Für die katholische Gemeinde beginnt die Fastenzeit mit dem heutigen Aschermittwoch.

  • Der Advent ist also eine Fastenzeit, in der es um das Aushalten geht.

  • Daher galt er der Kirche früher als akzeptable Speise in der Fastenzeit.

  • Alle Unterzeichnenden der Aktion haben sich verpflichtet, selbst während der Fastenzeit Lebensmittelabfälle drastisch zu reduzieren.

  • Doch aufgepasst, denn mit dem Ende der Fastenzeit droht der Jo-Jo-Effekt.

  • Damals war der Advent Fastenzeit; es gab also bis zum 24. Dezember nur einfache und schnelle Kost.

  • Das traditionelle Gericht zur Fastenzeit hat eine lange Tradition.

  • Es ist der Beginn der Fastenzeit.

  • GastronomieStockfisch ist eine traditionelle Spezialität in der katholischen Fastenzeit.

  • Am Nachmittag (17.00) will der 85-Jährige im Petersdom in Rom die Aschermittwoch-Liturgie zum Beginn der Fastenzeit feiern.

  • Die tollen Tage sind vorbei, heute, am Aschermittwoch, beginnt die Fastenzeit.

  • Vor allem seine Mutter Theresia hat ihm auch viel Geduld beigebracht und vor allem in der Fastenzeit das Verzichten.

  • Von JOSEF NYARYFür Millionen Christen weltweit beginnt heute die Fastenzeit - sie dauert 40 Tage bis Ostern.

  • Der Titel seine Botschaft für die Fastenzeit 2009 lautet, Jesus Christus, stärke unseren Glauben, lass unsere Liebe wachsen.

  • Das Fest, mit dem die 29- bis 30-tägige Fastenzeit ihren Abschluss findet, wird in den ersten drei Tagen des Folgemonats gefeiert.

  • Und weil sie im Wasser lebten, erklärte die Kirche sie damals zu Fischen, die auch während der Fastenzeit gegessen werden durften.

  • Die Fastenzeit geht zu Ende.

  • Denn auch wenn anderswo mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit begonnen hat, in Berlin wird weiter gefeiert.

  • Die Weltreligionen kennen Fastenzeiten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fas­ten­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Fas­ten­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fas­ten­zeit lautet: AEEFINSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fas­ten­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fas­ten­zei­ten (Plural).

Fastenzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­ten­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ascher­mitt­woch:
Beginn der 40-tägigen Fastenzeit im Christentum
Fa­sching:
Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche
Fas­ten­sonn­tag:
Christentum: ein Sonntag, der in der Fastenzeit liegt
Fas­ten­spei­se:
Speise, die man auch in der Fastenzeit zu sich nehmen darf
Fast­nacht:
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde
Hun­ger­tuch:
Religion: ein Vorhang in der Kirche, der in der Fastenzeit zur Weckung der Bußgesinnung aufgehängt wird
Kar­ne­val:
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
Kreuz­weg:
Christentum, speziell Katholizismus und anglikanische Kirche: eine (traditionell in 14 Stationen gegliederte) Andacht für die Fastenzeit, in welcher der Beter des Leidens und Sterbens Christi gedenkt
Pal­ma­rum:
Evangelisches Christentum: sechster und letzter Passionssonntag bzw. sechster und letzter Sonntag der Fastenzeit; der Sonntag vor Ostern
Pu­rim:
Festzeit, die vor der christlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende geht und die dazugehörigen lokalen oder regionalen Bräuche

Buchtitel

  • Fastenzeit und Ostern den Kindern erklärt Georg Schwikart, Silvia Möller | ISBN: 978-3-76663-002-5
  • Fastenzeit. 40 Tage Rache Wolfram Hänel, Ulrike Gerold | ISBN: 978-3-59670-870-3
  • Ostern & Fastenzeit im Religionsunterricht 1-4 Edelgard Moers | ISBN: 978-3-40308-764-9
  • Werktagsgottesdienste in der Fastenzeit Fabian Brand | ISBN: 978-3-79661-851-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fastenzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fastenzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10000039, 9788722, 7794760 & 5069970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 12.04.2023
  2. wochenblatt.cc, 02.03.2022
  3. otz.de, 04.12.2021
  4. bo.de, 28.12.2020
  5. presseportal.de, 04.04.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 02.04.2018
  7. krone.at, 23.12.2017
  8. radio-plassenburg.de, 16.09.2016
  9. spiegel.de, 24.02.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 30.07.2014
  11. schwaebische.de, 13.02.2013
  12. schwaebische.de, 22.02.2012
  13. baden-online.de, 19.02.2011
  14. feedsportal.com, 17.02.2010
  15. glaubeaktuell.net, 07.03.2009
  16. de.rian.ru, 30.09.2008
  17. an-online.de, 25.07.2007
  18. morgenweb.de, 16.04.2006
  19. berlinonline.de, 15.02.2005
  20. abendblatt.de, 24.03.2004
  21. Die Zeit (16/2003)
  22. daily, 14.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995