Fachgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachgebiet
Mehrzahl:Fachgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fach und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachgebietdie Fachgebiete
Genitivdes Fachgebietes/​Fachgebietsder Fachgebiete
Dativdem Fachgebiet/​Fachgebieteden Fachgebieten
Akkusativdas Fachgebietdie Fachgebiete

Anderes Wort für Fach­ge­biet (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fachdisziplin
Forschungsgebiet:
inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­ge­biet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Fach­rich­tung:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
Wis­sen­schafts­be­reich:
Gesamtheit dessen, was die Wissenschaft anbelangt
wissenschaftliches Fachgebiet

Beispielsätze

  • Sein spezielles Fachgebiet ist die Erforschung des Spracherwerbs.

  • Frauen, die einen Informatikabschluss anstreben, fühlen sich oft allein und isoliert, da das Fachgebiet überwiegend von Männern dominiert wird.

  • Das Fachgebiet von Herrn Smith ist die Wirtschaft.

  • Tom war Kardiologe, eine Koryphäe auf seinem Fachgebiet, doch als Mensch gefühlskalt und ohne jegliche Herzensbildung.

  • Das liegt außerhalb meines Fachgebiets.

  • Mein Fachgebiet ist mittelalterliche Geschichte.

  • An einer Uni sind die Lehrer Experten in ihrem Fachgebiet.

  • Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, sie etwas unterhaltsamer zu gestalten.

  • Erlauben Sie mir, einen knappen Bericht über den aktuellen Forschungsstand in unserem Fachgebiet zugeben.

  • Die Philosophie ist nicht so ein schwieriges Fachgebiet, wie du glaubst.

  • Das ist nicht mein Fachgebiet.

  • In seinem Fachgebiet ist er zweifellos beschlagen, aber sein Allgemeinwissen ist eher dürftig.

  • Bereits im Jahre 1966 richtete man an der Budapester Universität Eötvös Lóránd (ELTE) ein eigenständiges Fachgebiet Esperanto ein.

  • Mode ist nicht mein Fachgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein hervorragender zweiter Platz im Fachgebiet Chemie war der Lohn für die vielen und teilweise aufwändigen Messungen.

  • Kryptowährungen, Blockchain-Anwendungen und NFTs sind die Fachgebiete, auf denen sich Softwareentwickler derzeit schlau machen.

  • Eine grosses Angebot an Dienstleistungen aus dem Fachgebiet Elektrotechnik erwartet Sie bei Burmester Elektrotechnik.

  • Dazu soll auch beitragen, dass in Zukunft jeder Arzt unabhängig von seinem Fachgebiet Impfungen verabreichen kann.

  • Am Bildungsprojekt nehmen Studenten juristischer Fachgebiete der belarussischen Hochschulen.

  • Das Fachgebiet hat mitgemacht oder geschwiegen.

  • Durch die Ausbildungen im Bereich Visagistin, Farb- und Stilberatung sowie Permanent Make-up sind dies ihr Fachgebiete.

  • Bei anderen Fachgebieten gaben die Befragten hingegen an, dass sie durchaus mit Fleiß und Ausdauer gemeistert werden können.

  • In der Reihe GEOCampus stellen Experten verschiedenster Disziplinien Fragen aus ihrem Fachgebiet.

  • Im Fachgebiet Arbeitswelt zeigten Schülerinnen der Altersgruppe „Schüler experimentieren“ zwei sehr interessante Projekte.

  • Denn wer sich für ein Fachgebiet interessiert, gründet gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Task Force, eine Arbeitsgruppe dazu.

  • Für das jeweilige Fachgebiet ist das ein Segen.

  • Das Fachgebiet Arbeitslehre / Technik ist zentraler Bestandteil des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs Arbeitslehre.

  • Am erfolgreichsten im Wettbewerb "Jugend forscht" war Sebastian Spörl mit seinem Projekt im Fachgebiet Technik.

  • Die Palliativmedizin ist neben der Allgemeinmedizin das breiteste Fachgebiet der Medizin.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fach­ge­biet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­ge­biet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fach­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Fach­ge­biet lautet: ABCEEFGHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fach­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fach­ge­bie­te (Plural).

Fachgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­ge­biet ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­de­cken:
übertragen: auf einem Fachgebiet kompetent sein
Au­to­de­sign:
Fachgebiet, das sich mit der äußeren und inneren Gestaltung (Design) von Kraftfahrzeugen befasst
Fach­werk:
wissenschaftlicher Aufsatz in einem Fachgebiet, ein fachliches Werk
Fä­cher­ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete zur sachgerechten Erschließung einer komplexen Thematik
Ha­cker:
Person mit außergewöhnlich guten Fähigkeiten in ihrem Fachgebiet, oder allgemein für ein Improvisationstalent
IT-Be­reich:
Fachgebiet der Informationstechnologie
Ma­te­ri­al­wis­sen­schaft:
interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst
Pro­pä­deu­ti­kum:
Vorbereitungs- oder Einführungsveranstaltung in ein wissenschaftliches Fachgebiet
Spe­zi­a­list:
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt
The­o­re­ti­ker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet

Film- & Serientitel

  • Coroner – Fachgebiet Mord (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11467133, 11360580, 9020964, 8765272, 5401306, 3573660, 2747636, 2347086, 2200999, 2143683, 1251285, 1225988 & 949275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 07.03.2023
  2. cio.de, 07.06.2022
  3. presseportal.de, 13.03.2021
  4. faz.net, 14.11.2019
  5. deu.belta.by, 24.08.2018
  6. derbund.ch, 24.02.2017
  7. salzburg24.at, 10.05.2016
  8. wissenschaft.de, 17.01.2015
  9. geo.de, 18.07.2014
  10. baynews.bayer.de, 07.03.2013
  11. fm4.orf.at, 07.05.2012
  12. faz.net, 07.04.2011
  13. uni-protokolle.de, 31.08.2010
  14. donaukurier.de, 05.03.2009
  15. zeit.de, 02.07.2008
  16. uni-protokolle.de, 05.03.2007
  17. ngz-online.de, 26.08.2006
  18. westfalenpost.de, 02.07.2005
  19. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  21. Die Zeit (29/2002)
  22. sz, 22.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995