Fäule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯lə ]

Silbentrennung

Fäule

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, in dem ein biologischer Stoff, beispielsweise Blätter, Früchte, ganze Bäume oder (veraltet) Tier- oder Menschenkörper durch den Befall mit Mikroorganismen, wie Pilzen, Bakterien, Protozoen und anderen Destruenten zersetzt wird.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv faul mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e und Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fäule
Genitivdie Fäule
Dativder Fäule
Akkusativdie Fäule

Anderes Wort für Fäu­le (Synonyme)

Gammel (ugs.):
nicht verwertbarer Beifang, der zum Beispiel zu Fischmehl verarbeitet wird
unbrauchbare, verdorbene Sache
Moder:
aufgeweichte Erde
Ergebnis eines Fäulnisprozesses
Schimmel:
weißes Pferd
Fäulnis:
Vorgang oder Zustand, in dem etwas verfault; sich zersetzt
Gärung:
Abbauprozesse organischer Verbindungen, der mit oder ohne Sauerstoffzufuhr ablaufen kann
übertragen, bezogen auf Länder, Völker, Staaten, politische Gruppen: innere Veränderung, bei der Aufruhr oder sonstige Gefahr droht
Putrefaktion (lat.)
Putreszenz (lat.)
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Verwesung:
das Verwesen; in Verwesung übergehen
unter Mitwirkung von Bakterien erfolgende oxydative Abbau organischer Verbindungen, besonders von Eiweiß, zu einfachen Verbindungen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Nitraten und Sulfaten
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Rotte:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Zersetzung:
Geheimpolizeiliche Arbeitstechnik zur Bekämpfung vermeintlicher und tatsächlicher politischer Gegner
Strategische Maßnahme aus der psychologischen Kriegsführung, um die Kampfmoral gegnerischer Soldaten zu schwächen

Sinnverwandte Wörter

Mehl­tau:
Pilze, die befallene Pflanzenteile mit einem meist weißen Belag bedecken; Pflanzenkrankheit
Rost:
mit rötlich brauner Verfärbung einhergehende Krankheit von Pflanzen durch Pilze
rötlich braunes Produkt der Korrosion von Eisen
Schorf:
bergmännisch: Eisenspan, Eisensplitter, der sich beim Schlagen löst
Biologie: durch Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheit, die zumeist Auswüchse an Früchten verursacht

Beispielsätze

Mangelnde Düngung mit Stickstoff erzeugt bei Tomaten eine zu dünne Haut, die sie anfällig macht für Fäule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Staunässe kann nämlich für Fäule an den Zwiebeln sorgen.

  • Bei den seltenen Fällen ist am ehesten noch die Fäule, bedingt durch das Rübenkopfälchen, erwähnenswert.

  • Sie seien erheblich von Fäule zerfressen gewesen und hätten damit ein Sicherheitsrisiko dargestellt, erläutert der Dezernent.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: von Fäule befallen, vor Fäule schützen, etwas verursacht Fäule: mit Adjektiv: sich ausbreitende Fäule: mit Substantiv: Geruch von Fäule, Resistenz gegen Fäule

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fäu­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fäu­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Fäu­le lautet: ÄEFLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Fäule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fäu­le ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fäule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fäule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.11.2021
  2. agrarheute.com, 10.11.2013
  3. fr-aktuell.de, 06.04.2004