Euthanasie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯tanaˈziː ]

Silbentrennung

Euthanasie

Definition bzw. Bedeutung

  • bewusstes Herbeiführen des Todes eines Menschen durch die Gabe von Medikamente oder einen Abbruch der Behandlung

  • Erleichterung des Sterbens durch schmerzlindernde Medikamente und Pflege

  • systematische Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert im Sinn „leichtes, sanftes Sterben“ von neulateinisch euthanasia aus dem 18. Jahrhundert eingedeutscht, zu griechisch euthanasía „leichter, schöner, ehrenvoller Tod“ vom Adjektiv euthánatos „einen guten, leichten Tod habend“ aus eu- „gut-, wohl-“ und thánatos „Tod“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Euthanasie
Genitivdie Euthanasie
Dativder Euthanasie
Akkusativdie Euthanasie

Anderes Wort für Eu­tha­na­sie (Synonyme)

Einschläferung:
gezielte Tötung eines Tieres durch die Injektion eines Narkotikums
Euthanasierung
Sterbehilfe:
ein Verfahren, mit dem man das Sterben eines Menschen zu erleichtern versucht

Sinnverwandte Wörter

Ab­trei­bung:
Eingriff zur gezielten Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
aus:
mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
Barm­her­zig­keit:
die Eigenschaft, barmherzig zu sein und/oder zu handeln
Selbst­mord:
die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
übertragen, umgangssprachlich: eine Handlung, die den Tod eines Menschen zur Folge haben könnte. Diese Aktion wird zwar von der Person selbst vollzogen, aber nicht mit dem Ziel, sich umzubringen.
Tö­ten:
gewaltsame Beendigung des Lebens von Mensch und Tier

Beispielsätze

  • Euthanasie im Sinne einer aktiven Sterbehilfe ist in Deutschland gesellschaftlich höchst umstritten.

  • Euthanasie ohne Lebensverkürzung, zum Beispiel mittels des Verabreichens starker schmerzstillender Wirkstoffe, ist in Deutschland nicht strafbar.

  • Euthanasie ist in Brasilien nicht erlaubt.

  • Viele betrachten die Euthanasie als ein Mittel, den Patienten von seinem Leiden zu erlösen.

  • Euthanasie und hippokratischer Eid widersprechen einander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Befürworter der Sterbehilfe erinnern an den freien Willen des Menschen, Ablehner an die Gefahr der Euthanasie und die Sittenlosigkeit.

  • Opfer der Euthanasie wurden auch erwachsene Personen aus den Altgemeinden.

  • Im Jahr ihres Todes wurde einer ihrer Söhne im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“ -Programmes ermordet.

  • Insgesamt sollen bis Kriegsende 300.000 Menschen in Europa der "Euthanasie" zum Opfer gefallen sein.

  • Die Dokumente für die Euthanasie zu erhalten sei keineswegs einfach.

  • Zunächst ist schon der Begriff Euthanasie ein Euphemismus, heißt er doch übersetzt schöner Tod.

  • Nein, eher kommt die Euthanasie von wegen "die haben ja nichts mehr vom Leben, die wollen eh alle sterben".

  • Euthanasie im Voraus sozusagen.

  • Unter Euthanasie versteht man das bewusste Umbringen.

  • Der Vatikan sprach dabei von "Euthanasie".

  • "Euthanasie ist Mord", betonte er laut "Kathpress" beim "Ersten Weltkongress der Barmherzigkeit" in Rom.

  • Auch Veröffentlichungen zu Themen wie Euthanasie, Vergewaltigung oder Selbstmord hätten Haftstrafen nach sich ziehen können.

  • Der zweite ist der Schutz allen menschlichen Lebens: "Dies gilt auch für Gentechnik und Biomedizin, Abtreibung, Euthanasie."

  • Unsere besonderen geschichtlichen Erfahrungen mit Euthanasie, die bis zum Massenmord führten, spielen da eine große Rolle.

  • Von der Euthanasie zur Massenvernichtung (IV): "Die Mörder sind noch unter uns"

  • Im gleichen Zeitraum wurde die Organisation der allgemeinen "Euthanasie" vorbereitet.

  • "Menschen in Hospizen äußern den Wunsch nach Euthanasie seltener", sagte Gustava Everding, Vorsitzende des Münchner Christophorus-Vereins.

  • Auch bei den besonders umstrittenen EU-Themen wie Klonen von Menschen und Euthanasie ist die bayerische Handschrift deutlich erkennbar.

  • Der moralische Anspruch bleibt gerade für Brandenburg, wo die Euthanasie und der Gastod erprobt wurden.

  • Die wichtigsten Kriterien legaler Euthanasie sollen sein: Der Patient muss "freiwillig" und "wiederholt" um Sterbehilfe gebeten haben.

Häufige Wortkombinationen

  • aktive Euthanasie, ärztliche Euthanasie, bedingte Euthanasie, Bitte um Euthanasie, erlaubte Euthanasie, indirekte Euthanasie, legale Euthanasie, legalisierte Euthanasie, passive Euthanasie, schleichende Euthanasie, tolerierte Euthanasie, zulässige Euthanasie
  • Euthanasie ablehnen, um Euthanasie bitten, Euthanasie erlauben, Euthanasie legalisieren, Euthanasie leisten, Euthanasie auf Verlangen, Euthanasie zustimmen, Euthanasie ohne Zustimmung
  • nationalsozialistische Euthanasie, Menschenversuche und Euthanasie im Dritten Reich, lebensunwertes Leben und Euthanasie im Dritten Reich, Zwangssterilisation und Euthanasie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­tha­na­sie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­tha­na­sie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­tha­na­sie lautet: AAEEHINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Euthanasie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­tha­na­sie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euthanasie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Euthanasie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5079078, 1438301 & 1019669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 21.10.2022
  3. wa.de, 02.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 29.05.2020
  5. taz.de, 27.01.2018
  6. computerbase.de, 16.09.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 27.05.2015
  8. derstandard.at, 16.09.2014
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 04.02.2013
  10. vol.at, 15.11.2011
  11. cash.ch, 09.02.2009
  12. wien.orf.at, 05.04.2008
  13. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  14. berlinonline.de, 06.09.2005
  15. welt.de, 24.06.2004
  16. spiegel.de, 09.02.2004
  17. spiegel.de, 04.10.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. Junge Welt 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1998
  22. Junge Freiheit 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995