Erbsenzählerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɛʁpsn̩t͡sɛːləˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Erbsenzählerei

Definition bzw. Bedeutung

Auf größte Genauigkeit und Vollständigkeit bedachtes Verhalten.

Begriffsursprung

Ableitung zu Erbsenzähler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erbsenzählerei
Genitivdie Erbsenzählerei
Dativder Erbsenzählerei
Akkusativdie Erbsenzählerei

Anderes Wort für Erb­sen­zäh­le­rei (Synonyme)

Bürokratismus
Finesse (geh., franz.):
ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse
besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise
Fliegenbeinzählerei (ugs., fig.)
Haarspalterei (fig.):
übertriebene Kleinlichkeit
Kasuistik (geh.):
Medizin: die spezielle Beschreibung seltener Krankheitsfälle oder eigentümlicher Verlaufsformen von Krankheiten
Recht, Moraltheologie: die Darstellung von speziellen Einzelfällen
Kleinigkeitskrämerei
Kleinkariertheit (ugs.)
Kleinlichkeit
Korinthenkackerei (derb):
ein anderer Ausdruck für Pedanterie, Kleinlichkeit, Perfektionismus und gleichzeitig auch Rechthaberei, Altklugheit, Haarspalterei, Besserwisserei und aber eine Mischung aus diesen Erscheinungen
Paralogistik (geh., griechisch)
Pedanterie (Hauptform):
die Eigenschaft, übergenau oder sehr kleinlich zu sein
Pingeligkeit
Rabulistik (geh., lat.):
Wortklauberei, Sophistik, Spitzfindigkeit (besonders im juristischen Umfeld)
Silbenstecherei
Sophisterei (geh., griechisch)
Sophistik (geh., abwertend, bildungssprachlich):
eine bestimmte Art des Argumentierens, die sich durch Spitzfindigkeiten, Haarspaltereien und Wortklaubereien auszeichnet
eine geistesgeschichtliche Bewegung der griechischen Antike, die sich von der widerspruchsvollen Welt- und Naturdeutung der Vorsokratiker abwandte und eine Kritik der Erkenntnisfähigkeit des Menschen propagierte
Spitzfindigkeit:
Äußerung, die entspricht
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, sehr spitzfindig/übertrieben genau, sehr pingelig zu sein
Übergenauigkeit
Wortklauberei:
besserwisserisches, pedantisches Festhalten an einer wortwörtlichen/unwichtigen Bedeutung/Auslegung eines Textes; auch: Streit um Worte
Wortverdreherei (ugs.)

Beispielsätze

  • Es lebe die Erbsenzählerei oder der Vergleich mit Äpfel und Birnen.

  • Ohne in Erbsenzählerei zu verfallen, an diesem Wochenende zahlte sich aus, was im Winter und Frühjahr vorbereitet wurde.

  • Eine inhaltliche Debatte, statt der "Erbsenzählerei" von Jahreswochenstunden, mahnt auch der CDU-Politiker Althaus an.

  • Aber die "Erbsenzählerei" ist ihm nicht wichtig.

Was reimt sich auf Erb­sen­zäh­le­rei?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erb­sen­zäh­le­rei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, N, H und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Erb­sen­zäh­le­rei lautet: ÄBEEEEHILNRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Erbsenzählerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­sen­zäh­le­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbsenzählerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbsenzählerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sport1.de, 23.11.2016
  2. bz, 27.08.2001
  3. Welt 1997
  4. Berliner Zeitung 1997