Endung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Endung
Mehrzahl:Endungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs enden mit der Endung (dem Suffix/Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Endungdie Endungen
Genitivdie Endungder Endungen
Dativder Endungden Endungen
Akkusativdie Endungdie Endungen

Anderes Wort für En­dung (Synonyme)

Kasusendung:
Endung (Endsilbe oder Endlaut eines Wortes), die den Kasus/Fall eines Wortes anzeigt
Flektem
Flexem:
Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionsendung in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.
Flexionsendung:
grammatisches Morphem, das als Flexionssuffix in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.
Flexionsmorphem:
Linguistik: ein grammatisches Morphem, das der Beugung (Flexion) eines Wortes dient
Flexiv:
Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionsaffix (oder auch durch lautliche Änderung des Wortes) in Deklination, Konjugation oder Komparation dient
Suffix:
an einen Wortstamm angehängte Endung, die der Wortbildung oder Flexion dient
die letzten Zeichen einer Zeichenkette
Wortendung

Gegenteil von En­dung (Antonyme)

Le­xem:
freies oder gebundenes Morphem mit lexikalischer Bedeutung
Grundform, Stichwort im Lexikon; Einheit der (Langue)
le­xi­ka­li­sches Mor­phem:
Morphem, das eine lexikalische Bedeutung trägt und nicht nur eine grammatische Funktion wahrnimmt
Wort­stamm:
Linguistik: einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Stamm)
Wort­wur­zel:
Allgemeine Linguistik/ Synchrone Linguistik: oft gleichbedeutend mit Grundmorphem; Grundform eines Wortes, Ausgangsform für Flexion und Wortbildung
Historiolinguistik: rekonstruierte historische Grundform eines Wortes

Beispielsätze

  • Die Endung für Internetadressen aus Deutschland ist meistens .de.

  • Meist kommt man dann auf die richtige Endung.

  • Die Anwesenheit von Läufer unterschiedlicher Farben begünstigt die Gleichheit in einer großen Anzahl von Endungen.

  • Im Deutschen wird die weibliche Form eines Substantivs mit Hilfe der Endung -in gebildet.

  • Im Deutschen bildet man die weibliche Form eines Substantivs mit Hilfe der Endung -in.

  • Die Wörter bestehen im Allgemeinen aus Stamm und Endung.

  • Im Esperanto ist die Anzahl der Wortstämme etwa 15000, die der grammatischen Endungen 13 und die der Affixe rund 40.

  • Die nicht fundamentkonforme Endung -i- für Landnamen in Esperanto verwenden nur Anfänger, denen ihre Lehrer selbst nicht gut die Sprache lehrten.

  • Im Esperanto erkennt man das Adverb an der Endung -e.

  • Eine Wurzel mit einer Endung kann zum Beispiel eine Karotte mit Grünzeug sein.

  • Die Endung dieser Datei ist nicht bekannt.

  • Im Esperanto zeigen Substantive, Adjektive, Adverben und Verben durch ihre Endungen ihre Funktion im Satz an.

  • Im Esperanto zeigen Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben durch ihre Endung ihre Funktion im Satz an.

  • Welche Endungen hat dieses Verb in der Gegenwart?

  • In Esperanto zeigen Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben durch ihre Endungen ihre Funktion im Satz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sehen da die Endungen im a oder o. So jetzt wissen sie wieso im Spanischen fast alle Wörter in a oder o enden.

  • Außerdem kommen stetig neue, zusätzliche Endungen der Betrugsseiten hinzu, wie zum Beispiel -noro, -sat, -cine.

  • Um Vor- oder Nachteile im Suchmaschinenranking aufgrund der Endung müssen Unternehmen sich also keine Gedanken machen.

  • Den Datentresor legen Sie selber als Datei mit der Endung „kdbx“ auf der Festplatte an.

  • Ortsnamen im Rheinland: Was bedeuten die Endungen -broich, -laer, -donk und -rath?

  • Aber Vorsicht: Standardmäßig zeigt Windows keine Dateinamenserweiterungen an, und Notepad legt die Datei mit der Endung „.

  • Dazu geben Sie einfach den neuen Dateinamen und die Endung „.

  • Deren Erfinder René Goscinny hatte sich von der für altkeltische Fürstennamen wie Vercingetorix typischen Endung inspirieren lassen.

  • Dort speichern Sie auch die GPS-Datei mit der Endung ".

  • Auch Jugendliche auf Lehrstellensuche haben es nach wie vor schwer, wenn ihr Name eine solche Endung hat.

  • Das Zertifikat-File mit der Endung *.pfx sollten Sie an einem zentralen Ort ablegen.

  • Standardmäßig blendet Windows die Endung bei bekannten Programmen aus, um die Dateinamen nicht unnötig zu verlängern.

  • Etliche Webseiten mit der Endung "de" waren nicht zu erreichen.

  • Bevor sich Normalnutzer eine Domain mit einer generischen Endung registrieren können, müssen erst die entsprechenden Registries existieren.

  • Auch die URL der Unterseiten bleibt mit Ausnahme der Endung bei 80% der Seiten identisch.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf En­dung?

Anagramme

  • dungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv En­dung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral En­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von En­dung lautet: DEGNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort En­dung (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für En­dun­gen (Plural).

Endung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kli­na­ti­ons­en­dung:
Linguistik: flektierende Endung bei der Deklination
Dip­to­ton:
Nomen, das nur 2 Fälle/Kasus durch Endungen unterscheidet
flek­tie­rend:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Flexion durch lautliche Veränderung des Wortstamms oder Anfügen von Endungen anzeigend
Jahr­hun­dert:
der Zeitraum von hundert Jahren, zwischen dem 1. Januar eines Jahres mit der Endung 01 und dem 31. Dezember des Jahres, das dann (eben 100 Jahre später) wieder auf 00 endet
Kon­ju­ga­ti­ons­en­dung:
flektierende Endung bei der Konjugation
No­mi­nal­form:
(im Deutschen) Verbform ohne Endung für Person, Numerus, Tempus und Modus
Pos­ses­siv­suf­fix:
Linguistik: Endung zur Kennzeichnung des Besitzers/der Besitzerin einer Sache, kommt in uralischen, semitischen und indoeuropäischen Sprachen vor, auch im Türkischen. Im Deutschen stattdessen wird ein Possessivpronomen, z.B. "mein", "dein" etc., verwendet.
Pro­la­tiv:
Linguistik: unter anderem in den finnisch-ugrischen Sprachen ein (sehr seltener) Adverbialkasus des Weges, auf dem etwas sich bewegen oder gesandt werden kann, im Finnischen trägt er die Endung -tse: postitse = per Post, meritse = auf dem Seeweg, zu Wasser
Reim­wör­ter­buch:
Wörterbuch, das dabei hilft, zu einem bestimmten Wort oder einer Endung einen passenden Reim zu finden.
stark:
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Endung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405860, 10314103, 10012255, 10012254, 9972635, 3062121, 2424444, 1632702, 1187769, 1177379, 1152852, 1115692, 870218 & 544740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 29.04.2023
  2. digitalfernsehen.de, 06.04.2021
  3. business-wissen.de, 30.08.2019
  4. pcwelt.de, 20.02.2018
  5. rp-online.de, 20.12.2017
  6. feedproxy.google.com, 23.09.2016
  7. pcwelt.de, 03.07.2015
  8. abendblatt.de, 01.05.2014
  9. welt.de, 15.01.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 13.03.2012
  11. feedsportal.com, 23.11.2011
  12. pcwelt.de, 06.05.2010
  13. badisches-tagblatt.de, 12.05.2010
  14. news.magnus.de, 26.06.2009
  15. abakus-internet-marketing.de, 10.05.2008
  16. sat1.de, 31.08.2006
  17. berlinonline.de, 04.03.2006
  18. sat1.de, 17.12.2005
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. abendblatt.de, 26.06.2004
  21. welt.de, 09.07.2004
  22. f-r.de, 08.10.2002
  23. bz, 14.03.2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.2000
  26. Die Zeit (42/1999)
  27. Tagesspiegel 1998