Ehrenwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrenwort
Mehrzahl:Ehrenworte

Definition bzw. Bedeutung

Bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ehre, Fugenelement -n und Wort

  • Spätmittelhochdeutsch ērwort „höfliche Rede“, belegt seit dem 16. Jahrhundert; ab der Zeit um 1700 mit der Bedeutung „feierliches Versprechen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ehrenwortdie Ehrenworte
Genitivdes Ehrenworts/​Ehrenwortesder Ehrenworte
Dativdem Ehrenwortden Ehrenworten
Akkusativdas Ehrenwortdie Ehrenworte

Anderes Wort für Eh­ren­wort (Synonyme)

Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Eid:
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
(feierliche / verbindliche) Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Gelübde:
Versprechen, meist gegenüber Gott
Schwur:
Eid vor einer dazu berechtigten Institution
verbindliche Festlegung auf etwas
Verpflichtung (Hauptform):
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat
darauf gebe ich (dir) mein Ehrenwort (Versicherung der Wahrheit)
darauf hast du mein Wort
großes Indianer-Ehrenwort! (ugs., Kindersprache, scherzhaft)
mein Ehrenwort!
mein Wort!
Wort:
als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge
eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

Beispielsätze

  • Er gab ihm sein Ehrenwort, dass er es nicht nochmals täte.

  • Mein Ehrenwort!

  • Ehrenwort?

  • Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort.

  • Ich gebe euch mein Ehrenwort.

  • Ich gebe dir mein Ehrenwort.

  • Reicht dir nicht mein Ehrenwort?

  • Er gab mir sein Ehrenwort.

  • Ich gebe dir mein großes Ehrenwort.

  • Ehrenwort!

  • Ich gebe dir mein Ehrenwort!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unser Ehrenwort war heilig.

  • Die Lüge kommt heraus, weil Mitchell das Gespräch und sein Ehrenwort heimlich aufgenommen hat.

  • Genauso wird es laufen und da Horstl nicht an seinem Ehrenwort vorbeikommt, wird eine Große Koalition folglich am Veto der CSU scheitern.

  • Dieses Ehrenwort habe ihr über den Tod ihres Mannes im Jahr 2011 hinweggeholfen.

  • Die Namen der Spender verweigert er jedoch bis heute und beruft sich dabei auf sein gegebenes Ehrenwort.

  • In der Kö-Galerie liest dann unter anderem die berühmte Krimi-Autorin Ingrid Noll aus ihrem neuen Buch "Ehrenwort."

  • Leute ohne Ehre können kein Ehrenwort geben.

  • Helmut Kohl glaubte einst, sein Ehrenwort sei wichtiger als das Gesetz.

  • Mein Ehrenwort - die sind ausgeräumt", sagte Assauer.

  • Mein großes ostfriesisches Ehrenwort: Alles in dem Buch ist wahr.

  • Barschel hat sich dann gerade in den Maschen seiner Lügen im Fernsehen gefangen, als er dort - Hand aufs Herz - das Ehrenwort zelebrierte.

  • Köln - Acht Ehrenworte habe es inzwischen gegeben, sagte der Generalsekretär der NRW-SPD, Michael Groschek, am Montag im WDR.

  • Abzuwägen, was für ihn wichtiger ist, das Gesetz zu achten oder zu seinem Ehrenwort zu stehen, ist nun allein seine Sache.

  • Als Grund hatte Kohl erklärt, er habe diesen Persönlichkeiten sein Ehrenwort gegeben.

  • Barschel beteuerte seine Unschuld mit einem öffentlichen Ehrenwort.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem sein Ehrenwort geben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eh­ren­wort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­wor­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Eh­ren­wort lautet: EEHNORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Eh­ren­wort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Eh­ren­wor­te (Plural).

Ehrenwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eh­ren­wört­lich:
auf einem Ehrenwort beruhend

Buchtitel

  • Ehrenwort Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25724-095-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrenwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547767, 11547749, 11336960, 11336959, 11336958, 3499909, 2190125, 1734902, 1370395 & 1220501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. jungefreiheit.de, 13.04.2023
  3. dradio.de, 18.10.2013
  4. zeit.de, 07.10.2013
  5. schwaebische.de, 17.10.2012
  6. n-tv.de, 26.09.2011
  7. feeds.rp-online.de, 01.06.2011
  8. bazonline.ch, 19.08.2011
  9. morgenweb.de, 04.04.2006
  10. n-tv.de, 16.01.2006
  11. welt.de, 12.10.2002
  12. welt.de, 31.03.2002
  13. mr, 13.03.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 2000
  17. BILD 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Welt 1995