Duellant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duɛˈlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Duellant
Mehrzahl:Duellanten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich mit jemand anderem ein Duell liefert.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch duellans „im Duell Kämpfender“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Duellantdie Duellanten
Genitivdes Duellantender Duellanten
Dativdem Duellantenden Duellanten
Akkusativden Duellantendie Duellanten

Beispielsätze (Medien)

  • Die beiden Duellanten präsentierten sich auch direkt spielfreudig (George traf den Pfosten), erarbeiteten sich Chancen.

  • Die Duellanten kommen im gelben Trabbi.

  • Als Duellanten fungieren das Surface Pro 4 mit Core i5-Prozessor 6300U und das Surface Pro 3 mit Core i5-4300u.

  • Im Hintergrund bleibt ein weiterer Duellant: Franz Schubert (1797-1828).

  • Die Duellanten Rafael Nadal und Novak Djokovic müssen sich also gedulden.

  • Auf dem Rhein rasen die beiden Duellanten mit dem Jetski über einen Parcour.

  • Eine unwirtliche, windige Halle mit weit aufgerissenen Türen, aus denen einander die Duellanten entgegen kommen.

  • Falls der Hauptplatz unbespielbar ist, weichen die Duellanten auf einen der Nebenplätze aus.

  • In beiden Fällen ist die Wahrnehmung die, dass Gerhard Schröder der bessere Duellant war.

  • Fast jede Redaktion zwischen Saarbrücken und Zwiesel schickte einen Gesandten, die Duellanten zu befragen.

  • Fürchten Sie Kritik, falls einer der beiden Duellanten besser abschneiden sollte?

  • Freudig nahmen sie die Trophäe, einen etwa 30 Zentimeter großen Glas-Obelisken, entgegen und bedankten sich bei ihren Duellanten.

  • Obligatorisches Gruppenfoto: Die zwei Duellanten in der Mitte, von den zwei Chefredakteuren umrahmt?

  • Außer der Bereitschaft der Duellanten, Gehässigkeiten auszutauschen.

  • Meistens trennen die Duellanten ein Klasseunterschied und viele Meter, ein Rückschritt im Bestreben, Leistungsdichte zu demonstrieren.

  • Die Heftigkeit, mit der die Duellanten aufeinanderprallen, scheint auf den ersten Blick fast hysterische Züge zu tragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du­el­lant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Du­el­lant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Du­el­lan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Du­el­lant lautet: ADELLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Du­el­lant (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Du­el­lan­ten (Plural).

Duellant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­el­lant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duellant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kicker.de, 05.04.2019
  3. finanznachrichten.de, 08.06.2016
  4. zdnet.de, 03.12.2015
  5. dradio.de, 23.10.2011
  6. n-tv.de, 13.09.2010
  7. presseportal.de, 01.06.2008
  8. merkur-online.de, 31.07.2007
  9. lvz.de, 22.01.2005
  10. tagesschau.de, 10.09.2005
  11. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  12. berlinonline.de, 24.04.2002
  13. welt.de, 07.10.2002
  14. welt.de, 14.08.2002
  15. Welt 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996