Dualismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Dualismus
Mehrzahl:Dualismen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: das Bestehen von zwei Elementen Gut und Böse, nebeneinander oder einander gegenüber

  • die Annahme, dass alles auf nur zwei ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei

Begriffsursprung

Suffigierung (Ableitung) von Adjektiv „dual“ und Fremdsuffixe -is +-mus; von lateinisch dualis = „zwei enthaltend“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dualismusdie Dualismen
Genitivdes Dualismusder Dualismen
Dativdem Dualismusden Dualismen
Akkusativden Dualismusdie Dualismen

Anderes Wort für Du­a­lis­mus (Synonyme)

Dialektik:
Kunst der Gesprächsführung
Methode Schlüsse zu ziehen: These + Antithese ➝ Synthese
Dichotomie:
Aufteilung von etwas in zwei Teile
Polarität:
die Existenz zweier Pole, also zweier Punkte mit entgegengesetzten Eigenschaften
ein Verhältnis zweier entgegengesetzter, in Wechselwirkung miteinander stehender Pole; Gegensätzlichkeit
Zweiheit
Zweiheits-Lehre

Gegenteil von Du­a­lis­mus (Antonyme)

Mo­nis­mus:
die philosophische oder metaphysische Position, wonach sich alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf ein einziges Grundprinzip zurückführen lassen
Plu­ra­lis­mus:
Anschauung einer bestimmten Religion, dass andere Religionen zur eigenen gleichwertig sein können (= pluralistische Religionstheologie)
Anschauung, bei der Menschen oder Gruppierungen verschiedene Meinungen vertreten dürfen
Tri­a­lis­mus:
allgemein: eine Gliederung einer Sache in drei Teile
historisch: die Bemühungen der südslawischen Teile Österreichs-Ungarns, ein drittes, gleichberechtigtes Staatsgebiet zu werden

Beispielsätze

  • Der Dualismus ist eine Weltanschauung und Betrachtungsweise.

  • Die Philosophie vom Dualismus finden wir vor allem beim persischen Reformer und Religionsstifter Zarathustra.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Divide et impera, in der Seele jedes einzelnen Menschen, der nicht verhindern konnte, den Dualismus zu verinnerlichen.

  • Der Dualismus aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist der SPD schon länger ein Dorn im Auge.

  • Deshalb gibt es einen Dualismus in den Strukturen der Islamischen Republik.

  • Schade nur, daß selbst bei dem liberalen Dualismus von Rente und Brennesselbrei Jung und Alt nicht zusammenfinden.

  • So gefasst, wirkt der Dualismus von Pflicht und Neigung neurotisierend.

  • Im Dialog mit Leccias Dualismus konterkariert Lawrence Weiner die materiellen Qualitäten des Lichts.

  • "Wenn die jetzt eine schwache Regierung bilden, können wir uns keinen Dualismus in der CDU leisten", sagt ein CSU-Präside.

  • In einem Bundesland, in dem der Dualismus obenan steht.

  • Hinter Goldhagens Argumentation steckt der uralte moralische Dualismus - gut und böse.

  • Anstelle eines Dualismus scheint vielmehr eine Vielzahl von Kulturen die Welt der Wissenschaft zu bevölkern.

  • Wie letztlich von der gesamten Deutung, die Schubertischen Dualismus mit einer Menge an Spielwitz und Dialogkunst vergegenwärtigt.

  • Schuberts Dualismus, die harten Brüche: das ist nur in Andeutungen vorhanden.

  • Grants Begeisterung über den guten, alten Dualismus im menschlichen Herzen findet eine klare Form in einer anderen Serie.

  • Dazu kommt der Dualismus zwischen Großen und Kleinen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դուալիզմ (dualizm)
  • Bosnisch:
    • добро и зло (dobro i zlo)
    • дуализам (dualizam) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • добро и зло (dobro i zlo)
    • дуализъм (männlich)
  • Chinesisch: 二元論 (èryuánlùn)
  • Dänisch:
    • godt og ondt
    • dualisme
  • Englisch:
    • good and evil
    • dualism
  • Esperanto:
    • bono kaj malbono
    • dualismo
  • Französisch:
    • le Bien et le Mal
    • dualisme (männlich)
  • Italienisch:
    • il bene e il male
    • dualismo
  • Kroatisch:
    • dobro i zlo
    • dualizam (männlich)
  • Kurdisch: dualîzm
  • Lettisch:
    • labs un ļauns
    • duālisms
  • Litauisch:
    • gėris ir blogis
    • dualizmas
  • Mazedonisch:
    • добро и зло (dobro i zlo)
    • дуализам (dualizam) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • Καλό και κακό (Kaló kai kakó)
    • δυαδική υπόσταση (dyadikí ypóstasi)
  • Niedersorbisch: dualizm (männlich)
  • Norwegisch:
    • god og ond
    • dualisme
  • Obersorbisch: dualizm (männlich)
  • Polnisch:
    • dobro i zło
    • dualizm
  • Portugiesisch:
    • o bem e o mal
    • dualismo
  • Russisch:
    • добро и зло
    • дуализм (männlich)
  • Schwedisch:
    • gott och ont
    • dualism
  • Serbisch:
    • добро и зло (dobro i zlo)
    • дуализам (dualizam) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • добро и зло (dobro i zlo)
    • дуализам (dualizam) (männlich)
  • Slowakisch:
    • dobro a zlo
    • dualizmus (männlich)
  • Slowenisch:
    • dobro in zlo
    • dualizem (männlich)
  • Spanisch:
    • bien y mal
    • dualismo
  • Tschechisch: dualismus (männlich)
  • Tschuwaschisch: дуализм (dualizm)
  • Türkisch:
    • İyi ve kötü
    • ikicilik
  • Ukrainisch:
    • добро і зло (dobro i zlo)
    • дуалізм (dualizm) (männlich)
  • Ungarisch:
    • jó és gonosz
    • dualizmus
  • Usbekisch: dualizm
  • Walisisch: deuoliaeth
  • Weißrussisch:
    • дабро і зло (dabro i zlo)
    • дуалізм (dualizm) (männlich)

Was reimt sich auf Du­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Du­a­lis­mus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Du­a­lis­men nach dem U, A und S.

Das Alphagramm von Du­a­lis­mus lautet: ADILMSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Du­a­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Du­a­lis­men (Plural).

Dualismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­a­list:
Anhänger einer Lehre des Dualismus
Du­a­lis­tin:
Anhängerin einer Lehre des Dualismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dualismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dualismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 29.10.2017
  2. faz.net, 08.09.2008
  3. welt.de, 02.02.2006
  4. welt.de, 05.03.2005
  5. Die Zeit (08/2004)
  6. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  7. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  8. bz, 27.03.2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Die Zeit 1995