Dritte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: drit­te (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪtə ]

Silbentrennung

Dritte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in einer Rang- oder Reihenfolge nach dem oder der Zweiten steht.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv dritte.

Männliche Wortform

Gegenteil von Drit­te (Antonyme)

Ers­te:
weibliche Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt
Zwei­te:
weibliche Person/Sache, die in einer Rang- oder Reihenfolge unmittelbar auf die Erste folgt

Beispielsätze

  • Die Dritte war nicht zufrieden mit ihren Leistungen.

  • Maria ist bei ihrem ersten Rennen Dritte geworden.

  • Wenn zwei sich streiten, lacht der Dritte.

  • Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht, nicht für Werbemails verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

  • Sie geht als Dritte.

  • Ihr seid Dritte geworden.

  • Tom war der Dritte in der Reihe.

  • Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der Dritte.

  • Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anpfiff am Sonntag um 13.30 UhrIm Liveticker – wie startet der 1. FC Saarbrücken die Dritte Liga?

  • Alexandra Edebo fixierte einen schwedischen Doppelsieg, Dritte wurde die Französin Jade Grillet Aubert.

  • Am Donnerstag war schon Ex-Weltmeisterin Aline Rotter-Focken in der 76-Kilogramm-Klasse Dritte geworden.

  • Allerdings geht auch jeder Dritte davon aus, dass ein Zuverdienst während der Pension finanziell notwendig ist.

  • Dann kann der Eigentümer die einzelnen Einheiten an Dritte verkaufen.

  • Assad hat mit "Teile und Herrsche" die Religioen gegeneinader aufgehetzt um der lachende Dritte zu sein.

  • Abgeschickt hatte die Karte die als rechtsradikal eingestufte Partei „Der Dritte Weg“, die auch vom Verfassungsschutz beobachtet wird.

  • Am Abend war dann der Dritte AC Mailand gefordert.

  • Android Lollipop die Dritte: Mit Version 5.1 steht nun das dritte Update von Android 5 in den Startlöchern.

  • Allerdings bot auch die Dritte Klasse einen gewissen Komfort.

  • Aber der Dritte im Bund ist schon eine Überraschung: Neuling SC Hardt, der Meister der Unentschieden.

  • B. Infoscore) anfordern, um die von dort an Dritte übermittelten Einträge zu prüfen.

  • Als Karteninhaber sind Sie gegen betrügerische Transaktionen durch Dritte in der Regel geschützt.

  • Dabei werden selbst Geräte vom Sperrmüll noch als funktionstüchtig deklariert und in die Dritte Welt verschifft.

  • Der Dritte im Bunde, ein 34-jähriger Maler, wurde der Hehlerei schuldig gesprochen.

  • Der Turniersieger erhält 50 Euro und einen Pokal, der Zweitplatzierte 30 Euro und der Dritte 20 Euro.

  • Dritte wurde Denise Karbon (Italien).

  • Alpin-Juniorin Fernsebner Zweite beim Riesenslalom Dritte wurde die Österreicherin Eva-Maria Brem.

  • "Der unsichtbare Dritte", Thriller, USA 1959, ARD, 2.15 Uhr.

  • Erste komplette Weltcupsaison, drei Siege in drei verschiedenen Disziplinen, Dritte in der Gesamtwertung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Drit­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Drit­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Drit­te lautet: DEIRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Dritte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drit­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bas­se­na­tratsch:
Austausch von Informationen über Dritte bei nicht geplantem, aber doch nicht ganz zufälligen Zusammentreffen außerhalb, aber in der Nähe des Wohn- oder Arbeitsplatzes
be­schä­mend:
gegenüber jemanden ein derart schlechtes oder unwürdiges Verhalten zeigen, dass Dritte dieses Verhalten als sehr peinlich empfinden; einen Fakt als dürftig oder kläglich wahrnehmen
Be­trof­fen­heit:
meist Singular: das Gefühl, von etwas, unter Umständen auch peinlich, berührt zu sein; in der Anwendung über Dritte bringt es oft zum Ausdruck, dass die angedeuteten Emotionen nur gespielt wirken
Da­ten­schutz­er­klä­rung:
verpflichtende Mitteilung eines Unternehmens, einer Institution oder dergleichen, ob (personenbezogene) Daten erhoben, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden
Fremd­ver­schul­den:
Amtssprache, Rechtssprache: nicht selbst zu verantwortendes Verschulden, durch Dritte verursachte Schuld
Ge­heim­hal­tungs­ver­trag:
rechtliche Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern über, welche was durchdringen von Informationen an Dritte verhindern soll
Strip­pen­zie­her:
Person, die im Hintergrund eigene oder fremde Interessen durchsetzt, ohne das Dritte das erkennen können
Strip­pen­zie­he­rin:
weibliche Person, die im Hintergrund eigene oder fremde Interessen durchsetzt, ohne das Dritte das erkennen können
Wahl­ka­bi­ne:
ein für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll
zweit­bes­te:
in Bezug auf Fähigkeiten, Eigenschaften, Ergebnis, Eindruck, … besser als der Dritte, aber schlechter als der Erste seiend

Buchtitel

  • 1933 – Der Weg ins Dritte Reich Ulrich Schneider | ISBN: 978-3-89438-794-5
  • Das Dritte Reich Ulrich Herbert | ISBN: 978-3-40677-588-8
  • Das Dritte Reich des Traums Charlotte Beradt | ISBN: 978-3-51822-496-0
  • Das Dritte Reich in 100 Objekten Roger Moorhouse | ISBN: 978-3-80623-552-4
  • Die 101 wichtigsten Fragen: Das Dritte Reich Wolfgang Benz | ISBN: 978-3-40680-064-1
  • Die Dritte Meile Herbert Quast | ISBN: 978-3-75831-588-6
  • Dritte Generation in Beratung und Psychotherapie Prof. Boshra Ismail Arnout | ISBN: 978-6-20749-570-2
  • Dritte Stunde: Monster in Sicht! Silke Schellhammer | ISBN: 978-3-55165-148-8
  • Fit für das Dritte Staatsexamen Kerstin Kemmritz | ISBN: 978-3-77411-612-2
  • Wenn zwei sich streiten, verliebt sich der Dritte Bettina Brömme | ISBN: 978-3-40160-629-3

Film- & Serientitel

  • Baselitz – Die Dritte (ein Interview) (Film, 2007)
  • Das Dritte Auge (Film, 2019)
  • Das Dritte Reich privat – Leben und Überleben (Doku, 2004)
  • Der Dritte (Film, 2014)
  • Der Dritte Gast (Film, 2024)
  • Der unsichtbare Dritte (Film, 1959)
  • Dritte Person (Film, 2013)
  • Dritte Wahl: Ali Baba (Film, 2021)
  • Dritte Welt im Ausverkauf (Doku, 2011)
  • König Richard der Dritte (Fernsehfilm, 1994)
  • Krimis und das Dritte Reich (Doku, 2016)
  • Spiegel TV – Das Dritte Reich in Farbe (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dritte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9337681, 7283054, 6934743, 6688944, 6688938, 3866103, 2813475 & 983691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 04.08.2023
  2. salzburg24.at, 22.01.2022
  3. ikz-online.de, 23.04.2021
  4. derstandard.at, 24.10.2020
  5. n-tv.de, 09.12.2019
  6. taz.de, 16.04.2018
  7. wp.de, 09.03.2017
  8. finanznachrichten.de, 17.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 11.03.2015
  10. tagesschau.de, 21.12.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 01.10.2013
  12. 123recht.net, 07.12.2012
  13. presseportal.de, 21.06.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.03.2010
  15. donaukurier.de, 02.02.2009
  16. oberpfalznetz.de, 21.01.2008
  17. ez-online.de, 13.02.2007
  18. szon.de, 09.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  21. lvz.de, 19.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995