Dickhäuter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɪkˌhɔɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Dickhäuter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert Zusammenbildung der Wortgruppe dick(e) Haut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut), Übersetzung des (älteren) Terminus zoologisch-lateinisch Pachydermata Plural (1797), einer Bildung, der griechisch pachys „dick“ und griechisch derma „Haut“ zugrunde liegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dickhäuterdie Dickhäuter
Genitivdes Dickhäutersder Dickhäuter
Dativdem Dickhäuterden Dickhäutern
Akkusativden Dickhäuterdie Dickhäuter

Anderes Wort für Dick­häu­ter (Synonyme)

Elefant:
großes an Land lebendes Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere
grauer Riese (ugs.)
Rüsseltier (ugs.):
ein Tier aus der Ordnung Proboscidea mit den Elefanten als einzige rezente Familie

Beispielsätze

  • Kasungu mit seinen derzeit 120 Elefanten habe dagegen ausreichend Platz für 250 zusätzliche Dickhäuter.

  • Dass die Dickhäuter ein unglaubliches Gedächtnis haben, zeigt dieses Video der Wiedervereinigung in Thailand.

  • Das Überleben der Dickhäuter bleibt gefährdet.

  • Der Laster, in dem mehrere Dickhäuter transportiert wurden, war umgekippt und hatte seine „Ladung“ verloren.

  • Bei dem Spaß muss ja jeder Dickhäuter zum “Schneelefanten” werden…

  • Mehrere Staaten in Afrika konnten beim Schutz der Dickhäuter zuletzt Fortschritte verzeichnen.

  • Aggressive Dickhäuter hätten sogar schon Touristen getötet, sagt Edwin Wiek von der „Wildlife Friends Foundation Thailand“.

  • Das ist zwar gemein gegenüber den armen Dickhäutern, aber besser, als die eigene Infanterie zertrampeln zu lassen.

  • Dickhäuter kommunizieren in Lauten miteinander, die der Mensch nicht mehr hören kann.

  • Die zierliche Hollywood-Größe ist nun in der Lage, seitwärts einen Dickhäuter zu erklimmen und über seinen Rüssel wieder runterzurutschen.

  • Für Dickhäuter soll mehr Platz entstehen.

  • Der Zoo setze ein ganzes Team von Pflegern ein, damit der Dickhäuter nicht auf einen Menschen geprägt werde.

  • Der Abstieg vom hohen Dickhäuter ist allerdings deutlich schwieriger als vom schnittigen Schlitten, und so strauchelte der Nikolaus diesmal.

  • Die Erlöse sollen in Programme zum Schutz der Dickhäuter zurück fliessen.

  • Kari Johnson, die Besitzerin des Dickhäuters, dementierte, dass das Tier leiden musste.

  • Denn nur wenige Zoos können es sich aus Platzgründen leisten, Dickhäuter zu züchten.

  • Ende Juni nächsten Jahres soll der kleine Dickhäuter geboren werden.

  • An anderen Orten wird den Pilgern Glück und Gesundheit versprochen, wenn sie unter dem Bauch des Dickhäuters durchkriechen.

  • Auf dem Weg verhilft er einem Dickhäuter zur Darmentleerung, worunter ein zufälliger Passant zu leiden hat.

  • Für die mit großkalibrigen Waffen ausgestatteten Jäger in Botswana sind die Dickhäuter leichte Beute.

  • Damit scheint das Schicksal der beiden 33 und 12 Jahre alten Dickhäuter und Publikumslieblinge besiegelt.

  • Bei seiner Elefanten-Dressur musste er erst mal das Vertrauen der Dickhäuter gewinnen.

  • Doch der Dickhäuter war von Anfang an ein Sorgenkind.

  • Für die Expo 2000 entsteht auf dem Gelände ein Elefanten-Park als Stätte der Begegnung von Menschen und den Dickhäutern.

  • Aber diesmal befand sich dort, wo eben noch der Dickhäuter vor sich hindöste, keine Leere, sondern die Schauspielerin Alexandra Kamp.

  • Seit der letzte Dickhäuter vor drei Jahren starb, kümmert sich Frank ausschließlich um die Organisation des Unternehmens.

  • Mit einem Seil und schweren Holzbalken als Hebel gelang es schließlich, den Dickhäuter zu befreien.

  • Der Dickhäuter war schon als Baby an die Leine gelegt worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dick­häu­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich.

Das Alphagramm von Dick­häu­ter lautet: ÄCDEHIKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Dickhäuter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dick­häu­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­fan­tin:
großes an Land lebendes weibliches Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere
Fluss­pferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Nil­pferd:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)

Film- & Serientitel

  • Dickhäuter (Kurzfilm, 2022)
  • IP5 – Insel der Dickhäuter (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dickhäuter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dickhäuter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fnweb.de, 21.06.2022
  3. blick.ch, 30.12.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.05.2019
  5. focus.de, 02.04.2018
  6. vienna.at, 13.01.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 11.08.2016
  8. taz.de, 19.01.2015
  9. gamestar.de, 14.03.2014
  10. zeit.de, 02.08.2012
  11. stern.de, 16.06.2011
  12. sz-online.de, 03.08.2010
  13. ln-online.de, 21.09.2009
  14. ln-online.de, 14.12.2008
  15. swissinfo.org, 07.06.2007
  16. szon.de, 18.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  18. berlinonline.de, 07.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  20. berlinonline.de, 09.08.2002
  21. sz, 05.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995