Darwinismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daʁviˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Darwinismus

Definition bzw. Bedeutung

  • Naturwissenschaft: die von Charles Darwin (nahezu gleichzeitig mit A. R. Wallace) entwickelte Evolutionstheorie, nach der die an die Natur am besten angepassten (engl. "fit") Lebewesen überleben und sich weiter entwickeln.

  • Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt.

Begriffsursprung

Eine von A. R. Wallace eingeführte Bezeichnung für die von dem englischen Naturforscher Charles Darwin entwickelte Theorie der gemeinsamen Abstammung aller Lebewesen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Darwinismus
Genitivdes Darwinismus
Dativdem Darwinismus
Akkusativden Darwinismus

Anderes Wort für Dar­wi­nis­mus (Synonyme)

Evolutionstheorie:
wissenschaftliche Theorie zu Ursprung, Entwicklung und Vielfalt des Lebens auf der Erde
Sozialdarwinismus:
eine Gesellschaftstheorie und Weltanschauung, die in vielfältiger Form Darwins Ansatz der „Natürlichen Selektion“ bzw. des „Survival of the fittest“ in den Bereich des menschlichen Soziallebens überträgt

Gegenteil von Dar­wi­nis­mus (Antonyme)

Kre­a­ti­o­nis­mus:
Überzeugung, dass die Menschen und die Erde bzw. das Universum in einem sehr wörtlichen Sinne das Schöpfungswerk eines Gottes sind

Beispielsätze (Medien)

  • Den Darwinismus propagieren, mit der militärischen Stärke drohen und den Frieden suchen.

  • Digitaler Darwinismus in der Kommunikationsbranche Der digitale Wandel hat die Kreativbranche erfasst.

  • Darin erklärt ein Bargast der Bedienung die Brutalität des Darwinismus.

  • Bildung und Integration sind für ihn keine Themen, um den Darwinismus zu erklären.

  • Den Darwinismus erklärt er zu seiner Religion, denn religiöse Indifferenz, so der Autor, können Menschen schlecht hinnehmen.

  • Es geht immerhin um date-rape, Transsexualität, den Missbrauch von Psychopharmaka oder den ganz alltäglichen Darwinismus an der Highschool.

  • Und ich werde immer sicherer: Der klassische Darwinismus kann das allein nicht erklären.

  • Deutschland, sagt er, "das war purer Darwinismus."

  • Doch wie Strawinsky-nah erregt hat er zuvor die Küken tanzen lassen: Das war Darwinismus pur.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դարվինիզմ (darvinizm)
  • Bosnisch: darvinizam (männlich)
  • Bulgarisch: дарвинизъм (männlich)
  • Chinesisch: 達爾文主義 (dá'ěrwén zhǔyì)
  • Englisch: Darwinism
  • Esperanto: darvinismo
  • Französisch: darwinisme (männlich)
  • Interlingua: darwinismo
  • Italienisch: darwinismo (männlich)
  • Katalanisch: darwinisme (männlich)
  • Kirgisisch: дарвинизм (darvinizm)
  • Kroatisch: darvinizam (männlich)
  • Latein: Darvinismus (männlich)
  • Lettisch: darvinisms
  • Litauisch: darvinizmas
  • Mazedonisch: дарвинизам (darvinizam) (männlich)
  • Niederländisch: darwinisme (sächlich)
  • Niedersorbisch: darwinizm (männlich)
  • Obersorbisch: darwinizm (männlich)
  • Polnisch: darwinizm (männlich)
  • Portugiesisch: darwinismo (männlich)
  • Russisch: дарвинизм (männlich)
  • Schwedisch:
    • darwinism
    • socialdarwinism
  • Serbisch: дарвинизам (darvinizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: дарвинизам (darvinizam) (männlich)
  • Slowakisch: darvinizmus (männlich)
  • Slowenisch: darvinizem (männlich)
  • Spanisch:
    • darvinismo (männlich)
    • darwinismo (männlich)
  • Tschechisch: darwinismus (männlich)
  • Ukrainisch: дарвінізм (darvinizm) (männlich)
  • Weißrussisch: дарвінізм (darvinizm) (männlich)

Was reimt sich auf Dar­wi­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dar­wi­nis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Dar­wi­nis­mus lautet: ADIIMNRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Darwinismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dar­wi­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­wi­nist:
ein Anhänger des Darwinismus, der Evolutionstheorie von Charles Darwin
Dar­wi­nis­tin:
Anhängerin des Darwinismus
dar­wi­nis­tisch:
den Darwinismus oder die Lehre Darwins betreffend

Buchtitel

  • Der Darwinismus im Rückblick und Vorblick Wolfgang Schad | ISBN: 978-3-77251-403-6
  • Die Religion und der Darwinismus: Eine Studie Carl Julius Elfeld | ISBN: 978-3-38650-688-5
  • Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie – ein Überblick Andreas Kolbenschlag | ISBN: 978-3-65657-802-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darwinismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darwinismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577
  2. zeit.de, 24.09.2019
  3. wirtschaftsblatt.at, 17.11.2015
  4. tagesschau.sf.tv, 10.10.2010
  5. tagesspiegel.de, 30.03.2009
  6. faz.net, 26.03.2008
  7. spiegel.de, 03.04.2006
  8. Die Zeit (35/2004)
  9. f-r.de, 31.07.2002
  10. Süddeutsche Zeitung 1996