Sozialdarwinismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːldaʁviˌnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Sozialdarwinismus

Definition bzw. Bedeutung

Eine Gesellschaftstheorie und Weltanschauung, die in vielfältiger Form Darwins Ansatz der „Natürlichen Selektion“ bzw. des „Survival of the fittest“ in den Bereich des menschlichen Soziallebens überträgt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Darwinismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialdarwinismus
Genitivdes Sozialdarwinismus
Dativdem Sozialdarwinismus
Akkusativden Sozialdarwinismus

Beispielsätze (Medien)

  • Vielmehr ist Sozialdarwinismus dort populär, wo diese beiden Spektren aufeinandertreffen: Wirtschaftsliberale, die völkisch denken.

  • Sozialdarwinismus und später Rassenhygiene griffen damals in der Lehre Raum.

  • Was Sie beschreiben ist der Sozialdarwinismus Spencers, nicht die biologische Evolution.

  • „Es handelt sich um einen nur zart verschleierten Sozialdarwinismus.

  • Doch selten waren die Ideen so nah am Sozialdarwinismus und selten stand die Chance zugleich so gut, dass sie umgesetzt werden könnten.

  • Minderheitenschutz ist der demokratische Ausgleich zum gegenwärtig vorherrschenden Sozialdarwinismus in kulturellen Belangen.

  • Das ist auch logisch, wenn man Sozialdarwinismus als natürliche und eigentlich sogar humane Lebensweise betrachtet.

  • Im Falle Haiders steht jedoch eine Identifizierung mit dem Sozialdarwinismus dahinter, mit den Starken.

  • Wo sind die Belege für den behaupteten "Sozialdarwinismus" der Rechten?

  • Die andere, die vor allem nach dem Holocaust aufkam, verschrieb sich einer jüdischen Version des Sozialdarwinismus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: social Darwinism
  • Französisch: darwinisme social (männlich)
  • Katalanisch: darwinisme social (männlich)
  • Spanisch:
    • darvinismo social (männlich)
    • darwinismo social (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv So­zi­al­dar­wi­nis­mus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 2 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, L, R, zwei­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­dar­wi­nis­mus lautet: AADIIILMNORSSSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Anton
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Sozialdarwinismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­dar­wi­nis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­wi­nis­mus:
Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt
So­zi­al­dar­wi­nist:
Anhänger/Vertreter des Sozialdarwinismus
So­zi­al­dar­wi­nis­tin:
Anhängerin/Vertreterin des Sozialdarwinismus
so­zi­al­dar­wi­nis­tisch:
den Sozialdarwinismus betreffend, zu ihm gehörend, von ihm ausgehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialdarwinismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 07.01.2021
  2. spiegel.de, 07.02.2020
  3. blog.bazonline.ch, 02.06.2020
  4. focus.de, 04.04.2012
  5. feedsportal.com, 27.08.2012
  6. medienspiegel.ch, 08.01.2011
  7. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  8. FREITAG 2000
  9. Junge Freiheit 1998
  10. Die Zeit 1995