Darwin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʁvɪn ]

Silbentrennung

Darwin

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Ihre Tochter lebt in Darwin.

  • Darwin studierte die Tiere und Vögel, die sich von den ihm aus England bekannten unterschieden.

  • Darwin glaubte, die Evolution von Arten verlaufe schrittweise.

  • Darwin dachte, dass die Evolution der Arten progressiv ist.

  • Darwin dachte, dass die Entwicklung der Arten progressiv ist.

  • Darwin beschrieb seine Theorie der natürlichen Selektion im Jahr 1842, veröffentlichte sie jedoch erst 1858.

  • Darwin hat alles verändert.

  • Darwin hat die Welt verändert.

  • Darwin verändert die Art, wie wir die Welt sehen.

  • Die Theorie, welche Darwin in seinem Buch „Die Entstehung der Arten“ darlegte, verändert unsere Sicht auf das Leben und seine Entwicklung sehr gründlich.

  • Wir verbinden den Namen von Darwin mit der Evolutionstheorie.

  • Darwin entwickelte die Evolutionstheorie.

  • Wir verbinden den Namen Darwin mit der Evolutionstheorie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der australischen Stadt Darwin waren die Auswirkungen noch zu spüren.

  • Darwin Núñez (66.), Mohamed Salah (76., 80., 81.) und Harvey Elliott (87.) sorgten für klare Verhältnisse.

  • Außerdem wurde Darwin, der nie zuvor auf dem Ozean unterwegs gewesen war, seekrank.

  • Darwin Machís setzt sich an der Seitenlinie gegen den grätschenden Ihattaren durch und zieht dann von links leicht zur Mitte.

  • Aber Haeckel – und erst recht Darwin – waren keine Idioten.

  • Da waren Goethe und Hegel noch lange nicht tot und der neunjährige Charles Darwin lief allenfalls in kurzen Hosen herum.

  • Aber auch ein Bezug zum Evolutionstheoretiker Darwin hat Kuhn optisch hergestellt.

  • Charles Darwin hat es geahnt: Die Arten in unserer Gattung sind schwer abzugrenzen, Ordnung schaffen ist schwierig.

  • Das Ausmaß des Verlustes sei bislang nicht bekanntgewesen, sagte Autor John Woinarski von der Charles-Darwin-Universität in Darwin der dpa.

  • Derzeit verfügt der arabische Carrier nämlich noch über keine Anteile an Darwin Airline, vorgesehen sind jedoch 33,3 Prozent.

  • Da ähneln sie den Kreationisten, die Darwin für einen Agenten des Satans und die Bibel für ein historisches Nachschlagewerk halten.

  • Die Polizei hingegen wusste bald mehr über ihn: Darwin galt seit 2002 als vermisst, er verschwand nach einer Kanutour in der Nordsee.

  • Auch Charles Darwin wusste das schon.

  • "Seit Darwin ist sehr viel passiert", sagte Neffe.

  • Zum 200. von Darwin Man möchte sich gerne herumdrücken, aber es muss wohl sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Darwin
  • Mazedonisch: Дарвин (Darvin) (männlich)
  • Serbisch: Дарвин (Darvin) (männlich)
  • Serbokroatisch: Дарвин (Darvin) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dar­win be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Dar­win lautet: ADINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Darwin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dar­win kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­wi­nis­mus:
Naturwissenschaft: die von Charles Darwin (nahezu gleichzeitig mit A. R. Wallace) entwickelte Evolutionstheorie, nach der die an die Natur am besten angepassten (engl. "fit") Lebewesen überleben und sich weiter entwickeln
Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt
Dar­wi­nist:
ein Anhänger des Darwinismus, der Evolutionstheorie von Charles Darwin
Ne­o­dar­wi­nis­mus:
Biologie: Weiterentwicklung der Evolutionstheorie von Charles Darwin, die rein auf die Evolutionsfaktoren Mutation und Selektion setzt und lamarckistische Elemente wie die Vererbung erworbener Eigenschaften, die Darwin selbst noch zur Erklärung des Evolutionsgeschehens zu meinen glaubte, konsequent ausschließt
Pan­ge­ne­sis­the­o­rie:
Genetik, historisch: eine Arbeitshypothese von Charles Darwin zur Erklärung der Vererbungserscheinungen, nach der alle Körperzellen winzige Keime abgeben sollen, die in die Keimzellen gelangen und darüber die nächste Generation in ihren Merkmalen gestalten
Se­lek­ti­o­nist:
Person, die sich für die Richtigkeit der Theorie der natürlichen Selektion nach Charles Darwin ausspricht
Se­lek­ti­ons­the­o­rie:
Biologie: Teilaspekt der Evolutionstheorie nach Charles Darwin, nach der die an ihre Umwelt am besten angepassten Lebewesen überleben und sich in Folgegenerationen fortpflanzen

Buchtitel

  • Charles Darwin María Isabel Sánchez Vegara | ISBN: 978-3-45864-362-3
  • Darwin Jürgen Neffe | ISBN: 978-3-32810-312-7
  • Darwin and Humboldt Louis Agassiz, Thomas H. Huxley | ISBN: 978-3-33788-821-3
  • Darwin Comes to Town Menno Schilthuizen | ISBN: 978-1-78648-108-5
  • Darwin gegen Gott. Wie der Mensch vor Millionen Jahren entstand Frank Fabian | ISBN: 978-3-80944-900-3
  • Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck Ernst Heinrich Philipp August Haeckel | ISBN: 978-3-38651-028-8
  • Galilei, Darwin, die Kirche und ich Joanna Maria Otto | ISBN: 978-3-79021-740-7
  • The Autobiography of Charles Darwin Francis Darwin | ISBN: 978-1-01587-893-8
  • The Darwin Incident 5 Shun Umezawa | ISBN: 978-1-64729-343-7
  • The Evolution of Charles Darwin Diana Preston | ISBN: 978-0-80216-018-8
  • The Theories of Darwin Rudolf Schmid | ISBN: 978-3-34811-850-7

Film- & Serientitel

  • Charles Darwin (Dokuserie, 2009)
  • Chocolate Darwin (Kurzfilm, 2015)
  • Darwin (Film, 2016)
  • Darwin in der Kritik: Glauben in Amerika (Doku, 2014)
  • Darwin Lynch (Kurzfilm, 2015)
  • Die Reise von Charles Darwin (Miniserie, 1978)
  • Leben auf Darwin IV (Doku, 2004)
  • Patagonia 3D – In the Footsteps of Charles Darwin Vol. 1 (Doku, 2013)
  • The Genius of Charles Darwin (Minidoku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darwin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563284, 10161791, 6671812, 6671811, 2727608, 1876269, 1876265, 1876180, 1876153, 898597, 790527 & 457903. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 09.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 12.10.2022
  3. welt.de, 27.12.2021
  4. zdf.de, 22.10.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 14.11.2019
  6. freitag.de, 20.01.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 02.01.2017
  8. faz.net, 14.12.2016
  9. wz-net.de, 15.02.2015
  10. bazonline.ch, 11.10.2014
  11. zeit.de, 09.06.2013
  12. welt.de, 13.06.2012
  13. welt.de, 27.07.2011
  14. uena.de, 10.09.2010
  15. netzeitung.de, 13.02.2009
  16. net-tribune.de, 09.01.2008
  17. fr-online.de, 17.10.2007
  18. berlinonline.de, 26.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  20. Die Zeit (39/2004)
  21. Die Zeit (32/2003)
  22. sz, 02.02.2002
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995