Darlegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːɐ̯ˌleːɡʊŋ]

Silbentrennung

Darlegung (Mehrzahl:Darlegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Verb darlegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Darlegungdie Darlegungen
Genitivdie Darlegungder Darlegungen
Dativder Darlegungden Darlegungen
Akkusativdie Darlegungdie Darlegungen

Anderes Wort für Dar­le­gung (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
(mündliche / schriftliche) Ausführung(en) (geh.):
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Auslassung(en) (geh., negativ):
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Explikation (geh.):
präzisierende Erklärung
Ausarbeitung:
die Tätigkeit der Entwicklung
ein Schriftstück, welches sich empirisch mit einer Sache auseinandersetzt und diese analysiert
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Denkschrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Exposee
Exposé:
Darstellung einer Planung, Skizzierung von Inhalten, zum Beispiel für einen Film, ein Buch oder eine Doktorarbeit oder auch vor dem Börsengang
Grund-/Übersichtsinformation über etwas
Behandlung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Betreuung durch einen Arzt
Besprechung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Erörterung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit
Präsentation:
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Schilderung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise

Beispielsätze

  • Die überzeugende Darlegung eines Themas kann man üben.

  • Die Darlegung muss beinhalten, welche konkreten Gründe der Beschwerdeführer für seine Beschwerde nennt.

  • Ich habe mich sehr bemüht, Ihre Darlegungen zu verstehen.

  • Schlechte Argumente bekämpft man am besten, indem man ihre Darlegung nicht stört.

  • Schlechte Argumente bekämpft man am besten dadurch, dass man ihre Darlegung nicht stört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Basis vorliegender Forschungsergebnisse wären hierzu ausführlichere Darlegungen wünschenswert gewesen.

  • Auch Pinker untermauert seine Darlegungen mit einer Unzahl an Tabellen, Diagrammen und Graphen.

  • Denn die jüngsten Darlegungen seiner Beamten legen den Verdacht nahe, dass Gabriel in dem Verfahren kein unparteiischer Schiedsrichter war.

  • Ich habe die vage Hoffnung, dass Sie diese Darlegung verstehen.

  • Dennoch blieben nach den Darlegungen der französischen Staatsanwaltschaft zum Geschehen in den letzten Minuten im A320 Fragen offen.

  • An die Darlegung dieser Gründe könnten keine überzogenen Anforderungen gestellt werden.

  • Die Darlegungen lassen die Gründe erkennen, die insoweit für die rechtliche Überzeugung leitend gewesen sind.

  • An einer solchen Darlegung fehlt es.

  • Im Übrigen fehlt es an der schlüssigen Darlegung der behaupteten Verletzung des rechtlichen Gehörs.

  • Insoweit fehlt es auch an der Darlegung, dass sich der Kläger vergeblich um eine Übersendung der Fotodokumentationen bemüht hat.

  • Die Darlegungen der Beschwerde lassen nicht erkennen, dass das angefochtene Urteil diese Anforderungen verletzt.

  • Das reicht für die Darlegung des Revisionszulassungsgrundes des § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO nicht aus.

  • Eine solche Rüge ersetzt nicht die Darlegung einer Abweichung im Sinne des § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO.

  • Nervengifte freizusetzen würde kaum jemand als eine gemäßigte Darlegung seiner Position bezeichnen.

  • Das Gericht muss nun unter den vielen Informationen und falschen Darlegungen herausfinden, was stimmt und was nicht.

  • Eine zweitrangige Rolle spielt in Darlegungen zur 48er Revolution noch immer das Handwerk.

  • Vielmehr erhalte die Stadt die Möglichkeit einer ergänzenden Darlegung, teilte das Innenministerium mit.

  • Die Darlegung scheint wegen der Missstände, die in den Baubehörden des Großraumes Paris früher herrschten, plausibel.

  • Wie es hieß, wollte US-Außenminister Colin Powell kurz nach der Darlegung des Chefinspekteurs eine Erklärung abgeben.

  • Deshalb kann auf die Darlegung von politischen Alternativen nicht verzichtet werden.

  • Sie beginnt mit der Darlegung des 1939 geltenden Kriegs- und Völkerrechts.

  • Dennoch bleiben sie dem ungeduldigen Volk vor allem in den Großstädten eine genaue Darlegung schuldig, was sie wirklich wie ändern wollen.

  • Hyde wiederholte, "wir glauben, daß eine umfassende Darlegung der Fakten und der Gesetze hilfreich sein wird".

  • Der hatte um eine abstrakte Darlegung der Rechtssituation gebeten - aber den Experten war natürlich klar, um was es ging.

  • Erst Anfang September habe Scherer den Klinikchefs noch mit "eindringlichen Darlegungen" die schlechte Situation der Kassen geschildert.

  • Und genau das ist es, worauf ich mit meinen Darlegungen hinaus will.

  • Vor allem können seine Darlegungen nicht die Wirkung erklären, die Dalis Bilder auf den Betrachter ausüben.

  • Gerade diese Machtkonzentration würde einer offenen Darlegung von Zielsetzungen und Zweckbestimmungen von Projekten entgegenwirken.

Häufige Wortkombinationen

  • Darlegung des Sachverhalts, Darlegung der Umstände

Wortbildungen

  • Darlegungspflicht

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dar­le­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Dar­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dar­le­gung lautet: ADEGGLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dar­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dar­le­gun­gen (Plural).

Darlegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dar­le­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­gu­men­ta­ti­on:
eine Darlegung der Argumente zur Untermauerung der These, eine Begründung, Beweisführung
Be­weis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
Dar­wei­sung:
das Vorlegen (eines Dokuments oder dergleichen), das Darlegen (auch von Argumenten und dergleichen), das Nachweisen; das Vorgelegte, Dargelegte; die Vorlage, die Darlegung, der Nachweis
Flä­chen­nut­zungs­plan:
Architektur, Raumplanung: eine öffentliche Darlegung, wie eine Stadt oder Gemeinde ihr Gebiet zu nutzen beabsichtigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darlegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darlegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3057453, 1467957 & 1394602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 23.06.2021
  2. freitag.de, 30.12.2016
  3. spiegel.de, 28.07.2016
  4. kicker.de, 22.03.2016
  5. focus.de, 28.03.2015
  6. ftd.de, 05.06.2012
  7. bverwg.de, 28.09.2012
  8. bverwg.de, 13.06.2012
  9. bverwg.de, 03.08.2010
  10. bverwg.de, 03.06.2010
  11. bverwg.de, 02.03.2010
  12. bverwg.de, 07.04.2008
  13. bverwg.de, 05.12.2007
  14. ngz-online.de, 20.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  16. Neues Deutschland, 29.03.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  18. f-r.de, 15.05.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2002
  20. Die Zeit (51/2002)
  21. sz, 28.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Welt 1998
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit 1996