Dardanellen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daʁdaˈnɛlən ]

Silbentrennung

Dardanellen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Auf italienischen Seekarten wurde die Mitte des 15. Jahrhunderts errichtete osmanische Burg Kale-i Sultaniye (heute Çimenlik Kalesi) bei der Stadt Çanakkale Dardanelo (nach der griechisch-antiken Stadt Dardanos) genannt, wovon der (neuzeitliche) Name Dardanellia abgeleitet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativDardanellenDardanellen
GenitivDardanellenDardanellen
DativDardanellenDardanellen
AkkusativDardanellenDardanellen

Anderes Wort für Dar­da­nel­len (Synonyme)

Hellespont (griechisch, historisch):
Meerenge zwischen Ägäis und Marmarameer

Beispielsätze (Medien)

  • Die Meerenge der Dardanellen ist eine wichtige Schifffahrtsroute für Schiffe, die zwischen Europa und Asien verkehren.

  • Es gibt zuverlässige Routen durch die Straße von Kertsch zum Bosporus und zu den Dardanellen.

  • Mit dem Vertrag vom März erkennt Großbritannien die zukünftige Annektion der Dardanellen und Konstantinopels durch Rußland an.

  • Neue Freie Presse 1.11.1914 Die Freiheit der Durchfahrt durch die Dardanellen war seit Jahrhunderten der Angelpunkt der russischen Politik.

  • Bisher wird ein Großteil der russischen Erdölexporte auf dem Seeweg durch den Bosporus und die Dardanellen abgewickelt.

  • Als der natürliche Damm brach, überflutete Wasser vom Atlantik das tiefer gelegene Becken bis zu den Dardanellen.

  • Nach Angaben der halbamtlichen Agentur Anatolia verließ die Baltic Sky am 5. Juni die Dardanellen Richtung Mittelmeer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Դարդանելի նեղուց (Dardaneli neghuc’)
  • Bosnisch: Dardaneli
  • Bulgarisch: Дарданели (Dardaneli)
  • Chinesisch: 達達尼爾海峽 (Dá dá ní ěr hǎixiá)
  • Dimli:
    • Dardanel
    • Dardanya
  • Englisch: Dardanelles
  • Indonesisch: selat Dardanella
  • Italienisch:
    • Dardanelli
    • stretto dei Dardanelli
  • Kasachisch: Дарданелл бұғазы
  • Kirgisisch: Дарданелл (Dardanell)
  • Kurmandschi: tengava Çanakkaleyê
  • Latein:
    • Dardanellae
    • Hellespontus (männlich)
  • Lettisch: Dardaneļi
  • Litauisch: Dardanelai
  • Mazedonisch: Дарданели (Dardaneli)
  • Neugriechisch: Δαρδανέλλια (Dardanellia)
  • Niedersorbisch: Dardanely
  • Obersorbisch: Dardanely
  • Ossetisch: Дарданеллтӕ
  • Rumänisch: Dardanelle
  • Russisch: Дарданеллы
  • Serbisch: Дарданели (Dardaneli)
  • Serbokroatisch: Дарданели (Dardaneli)
  • Slowakisch: Dardanely
  • Slowenisch: Dardanele
  • Spanisch: Dardanelos
  • Tschechisch: Dardanely
  • Ukrainisch: Дарданелли
  • Usbekisch: Dardanell boʻgʻozi
  • Weißrussisch: Дарданэлы

Was reimt sich auf Dar­da­nel­len?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dar­da­nel­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × L, 2 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten A und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Dar­da­nel­len lautet: AADDEELLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Dardanellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dar­da­nel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ägä­i­sches Meer:
Teil des Mittelmeeres zwischen Balkanhalbinsel (Griechenland) und Kleinasien, der mit dem Marmarameer durch die Dardanellen verbunden ist
Mar­ma­ra­meer:
Binnenmeer im Mittelmeer, das mit dem Ägäischen Meer durch die Dardanellen und mit dem Schwarzen Meer durch den Bosporus verbunden ist
Schwar­zes Meer:
Binnenmeer des östlichen Mittelmeeres, mit dem es über den Bosporus, Marmarameer und die Dardanellen verbunden ist
Tro­as:
antike Landschaft im Nordwesten Anatoliens südöstlich der Dardanellen, in deren Zentrum die Stadt Troja lag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dardanellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dardanellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 23.08.2023
  2. linkezeitung.de, 07.06.2022
  3. stern.de, 26.03.2016
  4. diepresse.com, 10.11.2014
  5. spiegel.de, 15.03.2007
  6. abendblatt.de, 18.11.2004
  7. sueddeutsche.de, 25.06.2003