Dänemark

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛːnəˌmaʁk]

Silbentrennung

nemark

Definition bzw. Bedeutung

Staat mit 5,7 Mio. Einwohnern; einschließlich Grönland und Färöer das Königreich Dänemark, aber auch: nur das dänische Kernland in Nordeuropa.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom in Runen überlieferten „TANMAURK“ (Aussprache: "Danmork") auf dem grossen Runenstein in Jelling, Jütland, 10. Jahrh.

Abkürzungen

  • DEN
  • DK
  • DNK

Anderes Wort für Dä­ne­mark (Synonyme)

Königreich Dänemark (amtlich)

Redensarten & Redewendungen

  • etwas ist faul im Staate Dänemark

Beispielsätze

  • Der höchste Punkt Dänemarks erreicht gerade 173 Meter.

  • Kopenhagen ist die Hauptstadt von Dänemark.

  • Die Färöer gehören zum Königreich Dänemark.

  • Brahe wurde in Dänemark geboren und starb in Prag.

  • Im Jahre 1397 wurde Norwegen in eine Union mit Dänemark aufgenommen, die mehr als vier Jahrhunderte andauerte.

  • In Dänemark haben die Schulen angefangen, wieder zu öffnen.

  • Wenn alles Eis auf der Welt schmölze, verschwänden die Niederlande von der Landkarte, und von Dänemark blieben nur einige winzige Eilande übrig.

  • Dänemark und Polen haben für die meisten Reisenden die Grenzen geschlossen.

  • Ich ging nach Dänemark.

  • Tom wurde in Dänemark geboren.

  • Dänemark hat ein Gefängnis.

  • Emilie lernt Dänisch, denn diesen Sommer fährt sie mit ihren Eltern nach Dänemark.

  • Wenn die Fahrradklingel nicht geht, kostet das in Dänemark 140 €, in Deutschland 20 €.

  • Leben in Dänemark Pinguine?

  • Nur in sieben europäischen Ländern, nämlich Dänemark, Norwegen, Schweden, Belgien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien, gibt es noch ein Königtum.

  • Die Kalmarer Union, bestehend aus Schweden, Dänemark und Norwegen, brach 1523 auseinander.

  • Der Frieden von Stettin beendete 1570 den Krieg zwischen Schweden und Dänemark.

  • Ich reise am zwanzigsten Mai nach Dänemark.

  • Sie trafen die Kronprinzen von Schweden und Dänemark.

  • Tycho Brahe wurde 1546 in Dänemark geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Länder wie Dänemark lockern die Corona-Beschränkungen deutlich, während Deutschland sich bislang zurückhält.

  •  30.1.) mit Dänemark als Top-Favorit.

  • Auch Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Italien und Katar gehören dem Gremium aktuell an.

  • Aber auch Dänemark profitiert sehr von Grönland.

  • Aber auch das kleine Dänemark.

  • Aber auch weiter im Norden – wie in Polen, Dänemark, Schweden und Norwegen – sind Sturmböen möglich.

  • Anders Fogh Rasmussen hat selbst bereits einen Staat geleitet: Von 2001 bis zum Jahr 2009 regierte er als Premierminister Dänemark.

  • Albanien, das weiterhin ungeschlagen bleibt und Dänemark haben jeweils 11 Punkte auf dem Konto.

  • Als leidenschaftlicher Handballer werden Sie doch sicher auch die Spiele bei der EM in Dänemark verfolgen.

  • Kronprinz Frederik und Mary von Dänemark werden erst morgen in Stockholm dabei sein.

  • In der zweiten Hälfte igelte sich Dänemark hinten ein, die Holländer erspielten sich zwar viele Chancen, aber der Ausgleich fiel nicht.

  • Aber wir sind hier ja nicht in Dänemark: Eben.

  • Beim Länderspiel in Dänemark (2:2) war Boateng vor anderthalb Wochen ausgewechselt worden.

  • Dänemark hat gut 500 Soldaten im besonders heftig umkämpften Süden Afghanistans stationiert.

  • AmAbend schloss sich Dänemark entsprechenden Ankündigungen aus Finnland und Schweden an.

  • Ein bemühter Auftritt von Doubles der WM-Helden war ihnen angesichts der 0:1-Niederlage gegen Dänemark nicht genug.

  • Wie Deutschland planen unter anderem auch Dänemark, die Niederlande, Griechenland und Spanien eine zweijährige Übergangszeit.

  • Vor allem Fangruppen aus Deutschland, Polen, der Elfenbeinküste und vor allem aus Dänemark saßen auf den Tribünen.

  • Schweden und Dänemark ziehen gemeinsam ins Viertelfinale der Fußball-EM ein.

  • Dänemark sei bereit, zehn Offiziere zu schicken.

  • Die soll sein Team nun auch gegen Dänemark verrichten, allerdings ohne Kapitän Aliou Cisse.

  • Die Geschichte spielt in Dänemark in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

  • Aber solange Großbritannien und Schweden sich nicht anschließen, wird Dänemark versuchen, weiter bei seinem Kurs zu bleiben.

  • Dänemark, Norwegen, Schweden, Island und die Niederlande hätten durchweg positive Erfahrungen mit der Eingetragenen Partnerschaft gemacht.

  • Die Nachfahren des Gründers gehören zu den reichsten Personen in Dänemark.

  • Denn als er dort vor dem 60er-Jahre-Bau stand, empfand er keinen anderen Ort in Dänemark der DDR ähnlicher als diesen.

  • Irland, Österreich, Dänemark, Finnland und Schweden gehören der WEU nicht einmal an.

  • Wer hätte das gedacht: Frühstücksfleisch aus Dänemark ist ethisch besonders wertvoll.

Häufige Wortkombinationen

  • in Dänemark arbeiten, in Dänemark aufhalten, in Dänemark aufwachsen, Dänemark besuchen/​besichtigen, durch Dänemark fahren, über Dänemark fahren/​fliegen, in Dänemark geboren sein, nach Dänemark kommen, in Dänemark leben, nach Dänemark reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Dänemark stammen, in Dänemark verweilen, in Dänemark wohnen, nach Dänemark zurückkehren, aus Dänemark sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Denemarke
  • Albanisch: Danimarka
  • Arabisch: الدانمرك (ad-Dānimark)
  • Aragonesisch: Dinamarca
  • Armenisch: Դանիա (Dania)
  • Asturisch: Dinamarca
  • Baskisch: Danimarka
  • Bengalisch: ডেনমার্ক
  • Bosnisch: Данска (Danska) (weiblich)
  • Bretonisch: Danmark
  • Bulgarisch: Дания (Danija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 丹麥 (Dānmài)
    • 丹麦 (Dānmài)
  • Dänisch: Danmark
  • Englisch: Denmark
  • Esperanto: Danio
  • Estnisch: Taani
  • Färöisch:
    • Danmørk
    • Danmark
  • Finnisch: Tanska
  • Französisch: Danemark (männlich)
  • Galicisch: Dinamarca
  • Georgisch: დანია (dania)
  • Grönländisch: Danmarki
  • Haitianisch: Dànmak
  • Hebräisch: דנמרק (D?n?m?rk)
  • Hindi: डेनमार्क
  • Ido: Dania
  • Indonesisch: Denmark
  • Interlingua: Danmark
  • Irisch: an Danmhairg
  • Isländisch: Danmörk
  • Italienisch: Danimarca
  • Japanisch: デンマーク (Denmāku)
  • Jiddisch: דענמאַרק (D?n?mark)
  • Kaschubisch: Dëńskô
  • Kashmiri: Ḍenamārka
  • Katalanisch: Dinamarca
  • Koreanisch: 덴마크 (Denmakeu)
  • Kornisch: Denmark
  • Korsisch: Danimarca
  • Kroatisch: Danska
  • Latein: Dania
  • Lettisch: Dānija
  • Litauisch: Danija
  • Luxemburgisch: Dänemark
  • Malaiisch: Denmark
  • Manx: Danvarg
  • Mazedonisch: Данска (Danska) (weiblich)
  • Min Nan: Dan-kok
  • Nauruisch: Denmark
  • Neugriechisch: Δανία (Danía)
  • Niederdeutsch:
    • Däänmark
    • Denmaark
  • Niederländisch: Denemarken
  • Niedersorbisch: Dańska (weiblich)
  • Nordsamisch: Dánmárku
  • Norwegisch: Danmark
  • Obersorbisch: Danska (weiblich)
  • Okzitanisch: Danemarc
  • Ossetisch: Дани (Dani)
  • Papiamentu: Dinamarka
  • Polnisch: Dania (weiblich)
  • Portugiesisch: Dinamarca
  • Rätoromanisch: Danemarc
  • Rumänisch: Danemarca
  • Russisch: Дания (weiblich)
  • Sanskrit: डेनमार्क
  • Schottisch-Gälisch: An Danmhairg
  • Schwedisch: Danmark
  • Serbisch: Данска (Danska) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Данска (Danska) (weiblich)
  • Slowakisch: Dánsko (sächlich)
  • Slowenisch: Danska (weiblich)
  • Spanisch: Dinamarca
  • Sundanesisch: Dėnmark
  • Tagalog: Denmark
  • Tamil: டென்மார்க்
  • Thai: ประเทศเดนมาร์ก
  • Tschechisch: Dánsko (sächlich)
  • Tschuwaschisch: Дани (Dani)
  • Türkisch: Danimarka
  • Ukrainisch: Данія (Danija) (weiblich)
  • Ungarisch: Dánia
  • Vietnamesisch: Đan Mạch
  • Walisisch: Denmarc
  • Wallonisch: Daenmåtche
  • Weißrussisch: Данія (Danija) (weiblich)
  • Westfriesisch: Denemark

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Dä­ne­mark be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich.

Das Alphagramm von Dä­ne­mark lautet: AÄDEKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Dänemark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dä­ne­mark kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apen­ra­de:
Stadt in Dänemark, 30 km nördlich von Flensburg
dä­nisch:
zu Dänemark gehörig
Dä­nen­kö­nig:
über Dänemark regierender König
Dä­ne:
Angehöriger des nordischen Volkes, nach dem Dänemark benannt ist
Staatsbürger von Dänemark
Dä­nisch:
die Landessprache von Dänemark
Ei­der­dä­ne:
Anhänger der dänischen Nationalliberalen im 19. Jahrhundert, die das Herzogtum Schleswig in das Königreich Dänemark integrieren und die Eider zur Südgrenze Dänemarks machen wollten
Ko­pen­ha­gen:
Hauptstadt von Dänemark
Kro­ne:
Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, auf den Färöer, auf Island, in Norwegen, in Schweden, in Tschechien und historische Währungseinheiten in dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, in dem ehemaligen Österreich-Ungarn, der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei
März­re­vo­lu­ti­on:
Revolution 1848 in Dänemark
Nord­see:
ein Randmeer des Atlantiks im Nordwesten Europas zwischen Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark und Norwegen

Buchtitel

  • 111 Gründe, Dänemark zu lieben Maritta G. Demuth | ISBN: 978-3-86265-612-7
  • 52 kleine & große Eskapaden im Südwesten von Dänemark Stefanie Sohr, Volko Lienhardt | ISBN: 978-3-61602-802-6
  • ADAC Reiseführer Dänemark Alexander Jürgens | ISBN: 978-3-95689-769-6
  • Bildband Dänemark Victoria Gallardo | ISBN: 978-3-94904-424-3
  • Bommel fährt nach Dänemark Karin Kirwa | ISBN: 978-3-83913-852-6
  • Dänemark Claudia Knauer | ISBN: 978-3-86153-824-0
  • Dänemark für Angler Rainer Lauer | ISBN: 978-3-27501-717-1
  • Dänemark mit dem Wohnmobil Claus G. Keidel | ISBN: 978-3-73432-592-2
  • Dänemark Nordseeküste Reiseführer Michael Müller Verlag Heidi Schmitt | ISBN: 978-3-96685-044-5
  • Dänemark. Das Buch Cornelia Hammelmann | ISBN: 978-3-96965-005-9
  • Dänemark: Wander- und Radführer Bornholm Reinhard Kummer | ISBN: 978-3-86686-624-9
  • Die Deutschen und ihre Nachbarn: Dänemark Bernd Henningsen | ISBN: 978-3-40657-847-2
  • DuMont Bildatlas Dänemark Christoph Schumann | ISBN: 978-3-61601-209-4
  • DuMont Reise-Taschenbuch Dänemark Nordseeküste Hans Klüche | ISBN: 978-3-61600-707-6
  • Gebrauchsanweisung für Dänemark Thomas Borchert | ISBN: 978-3-49227-685-6
  • Leben und Arbeiten in Dänemark Carina Tietz | ISBN: 978-3-94104-522-4
  • Lonely Planet Reiseführer Dänemark Andrew Stone | ISBN: 978-3-82974-595-6
  • MARCO POLO Camper Guide Dänemark Martin Müller | ISBN: 978-3-57501-652-2
  • MARCO POLO Reiseführer Dänemark Carina Tietz, Thomas Eckert | ISBN: 978-3-82974-938-1
  • Mit dem Wohnmobil nach Dänemark Anke Globi | ISBN: 978-3-86903-536-9
  • Reise durch Dänemark Horst Herzig, Tina Herzig, Reinhard Ilg | ISBN: 978-3-80034-067-5
  • Reise Know-How Reiseführer Dänemark – Nordseeküste Thilo Scheu, Roland Hanewald | ISBN: 978-3-83173-627-0
  • Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Dänemark Michael Moll | ISBN: 978-3-83173-602-7
  • Rother Wanderführer Dänemark – Jütland Dorothee Sänger, Michael Gahr | ISBN: 978-3-76334-352-2
  • Schleswig-Holstein und Dänemark Peter Wenners | ISBN: 978-3-80421-513-9

Film- & Serientitel

  • 9. April – Angriff auf Dänemark (Film, 2015)
  • Ein Sommer in Dänemark (Fernsehfilm, 2016)
  • Mit 1ps durch Dänemark (Kurzfilm, 1954)
  • Nach Dänemark (Kurzfilm, 2002)
  • Wie Bismarck Dänemark bezwang – Der Krieg 1864 (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dänemark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dänemark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11286268, 10759724, 10650984, 10520015, 10478094, 10187011, 10103398, 10063345, 10038365, 10012770, 8828307, 8097490, 7546990, 6143695, 6140178, 5717068, 5232465 & 5232457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 12.02.2022
  2. bild.de, 11.11.2021
  3. bo.de, 30.09.2020
  4. faz.net, 25.08.2019
  5. welt.de, 16.08.2018
  6. derstandard.at, 27.10.2017
  7. krone.at, 30.05.2016
  8. derstandard.at, 05.09.2015
  9. dewezet.de, 08.01.2014
  10. feedproxy.google.com, 08.06.2013
  11. focus.de, 09.06.2012
  12. taz.de, 16.10.2011
  13. rp-online.de, 21.08.2010
  14. an-online.de, 30.09.2009
  15. badisches-tagblatt.de, 26.02.2008
  16. faz.net, 30.03.2007
  17. tagesschau.de, 21.12.2006
  18. lvz-online.de, 07.12.2005
  19. berlinonline.de, 24.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995