Comtesse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmˈtɛs]

Silbentrennung

Comtesse (Mehrzahl:Comtessen)

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch comtesse entlehnt.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Comtessedie Comtessen
Genitivdie Comtesseder Comtessen
Dativder Comtesseden Comtessen
Akkusativdie Comtessedie Comtessen

Anderes Wort für Com­tes­se (Synonyme)

Comte (franz., männl.):
französischer Adelstitel, der dem deutschen Grafen entspricht
Count (engl., männl.):
ohne Plural: englischer Titel für einen Grafen von nicht britischer Herkunft, der dem englischen Earl im Rang gleichgestellt ist
Person, die den Titel trägt
Countess (engl., weibl.):
ohne Plural: englischer Titel für eine Gräfin, die von nicht britischer Herkunft oder die die Frau oder Witwe eines Counts oder Earls ist
weibliche Person, die den Titel trägt
Gräfin (Hauptform, weibl.):
die Ehefrau eines Grafen
Graf (Hauptform, männl.):
Adelstitel
Darstellung einer mathematischen Funktion

Beispielsätze

  • Sein Kollege Martin Comtesse vom Analysehaus Jefferies nannte die Prognose hingegen vage, der Auftragsbestand sei aber vielversprechend.

  • Wie Analyst Martin Comtesse von Jefferies in einem ersten Kommentar schrieb, hat S&T im vierten Quartal die Erwartungen übertroffen.

  • Aevis hat gute Karten im Hotelpoker Von Mirjam Comtesse, Rahel Guggisberg, Jon Mettler.

  • Einst befand er sich im Besitz der Comtesse de Béhague (1870-1939), die eine große Sammlung iranischer Kunst besaß.

  • Anstelle des Zepters schwingt Comtesse Maria I. also die Kurbel und steuert das närrische Gefährt kreuz und quer durch Mannheim.

  • Die Comtesse krallt sich an das Gitter des Käfigs und - singt: "Lasst mich sterben, lasst mich sterben."

  • "Gibt es etwas Hassenswerteres als einen Mann, der nichts erraten kann", fragt rhetorisch die Comtesse irgendwann.

  • Mit der Comtesse Pastré entdeckte er die verschlafenen Schönheiten der Barockstadt und beschloß, sie mit Mozart wachzuküssen.

Homophone

Was reimt sich auf Com­tes­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Com­tes­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Com­tes­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Com­tes­se lautet: CEEMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Com­tes­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Com­tes­sen (Plural).

Comtesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­tes­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine Comtesse mit Samthandschuhen Emily Bold | ISBN: 978-2-91980-801-4
  • La Comtesse de Charny – Tome IV – Les Mémoires d'un médecin Alexandre Dumas | ISBN: 979-1-04192-862-0
  • Schwestern durch die Zeit – Comtesse in Turnschuhen Teresa Hochmuth | ISBN: 978-3-73485-059-2

Film- & Serientitel

  • Comtesse (Kurzfilm, 2014)
  • Comtesse des Grauens (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Comtesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Comtesse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ad-hoc-news.de, 18.03.2022
  3. boerse-online.de, 19.01.2021
  4. bernerzeitung.ch, 23.01.2014
  5. spiegel.de, 27.01.2012
  6. morgenweb.de, 05.02.2006
  7. bz, 27.06.2001
  8. DIE WELT 2001
  9. Welt 1998