Bundesversammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəsfɛɐ̯ˌzamlʊŋ]

Silbentrennung

Bundesversammlung (Mehrzahl:Bundesversammlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Versammlung mit dem Fugenelement „-es“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesversammlungdie Bundesversammlungen
Genitivdie Bundesversammlungder Bundesversammlungen
Dativder Bundesversammlungden Bundesversammlungen
Akkusativdie Bundesversammlungdie Bundesversammlungen

Anderes Wort für Bun­des­ver­samm­lung (Synonyme)

Bundestag:
das höchste Gremium des Deutschen Fußballbundes
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
vereinigte Kammern (belgisch)
Versammlung beider Parlamentskammern (Hauptform)

Beispielsätze

  • Die Bundesversammlung wäre theoretisch auch für Kriegserklärungen zuständig.

  • Die Bundesversammlung tagt in Bern.

  • Die 14. Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen.

  • In Deutschland wird der Bundespräsident nicht direkt gewählt, sondern von der Bundesversammlung.

  • Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten.

  • Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 13. Februar wählt die Bundesversammlung den Bundespräsidenten.

  • Dafür wurden kleinere Orte aufgelöst und die Bewohner in die Neugründung umgesiedelt, wo auch die Bundesversammlung tagte.

  • Ab 1981 führte sie als erste Frau das Sekretariat des Ständerates, 1992 bis 1999 war sie Generalsekretärin der Bundesversammlung.

  • Entscheidend bleibe die Auswahl an Kandidaten, welche die Parteien der Bundesversammlung vorschlagen.

  • Außerdem besuchte der Vizeaußenminister von Belarus die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

  • Dann entscheidet weiterhin die Bundesversammlung darüber, wer dem scheidenden Bundespräsidenten Joachim Gauck in seinem Amt folgen wird.

  • Die Bundesversammlung entzog Bundesrat Blocher das Vertrauen und wählte stattdessen die Bündner SVP-Regierungsrätin Eveline Widmer-Schlumpf.

  • Die Bundesversammlung zog es vor, zuerst die Partei Rudolf Mingers in den Bundesrat aufzunehmen.

  • Februar 2012) Sitzung ihre Delegierten für die Bundesversammlung am 18.

  • Am ersten Tag der Wintersession schreitet die Bundesversammlung traditionsgemäss zur Wahl.

  • Also, wenn schon Konkordanz, dann müsste dies aufgrund der Sitze in der Bundesversammlung erfolgen.

  • Der ganze Rest, vor allem aber die vereinigte Bundesversammlung ist Rechts-Bürgerlich dominiert.

  • Prominente finden sich trotzdem in der Bundesversammlung.

  • Die sächsischen Wahlmänner der FDP werden in der Bundesversammlung definitiv für SPD-Kandidat Joachim Gauck stimmen.

  • Der Vertrag setze kein neues Recht, eine Genehmigung durch die Bundesversammlung wäre somit nicht erforderlich, hieß es.

  • Deshalb sei «die Wahl durch den Landtag ungültig» und die Zusammensetzung der Bundesversammlung damit fehlerhaft gewesen.

  • Am Ende komme es darauf an, wie sich die Mitglieder der Bundesversammlung entschieden.

  • Aber die Bundesversammlung ist eine Versammlung sui generis.

  • Die Vereinigte Bundesversammlung wählte den 65-Jährigen mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Micheline Calmy-Rey.

  • Intern erinnern mehrere CSU-Politiker an Köhlers Wiederwahl 2009 in der Bundesversammlung.

  • Gemeinsam verfügen CDU, CSU und FDP über eine Mehrheit in der Bundesversammlung.

  • Der Plenarsaal, in dem sonst 602 Abgeordnete sitzen, muss am Sonntag 1 205 Wahlmänner und -frauen der Bundesversammlung aufnehmen.

  • Gut ein Jahr vor der Bundespräsidentenwahl haben Union und FDP die Mehrheit in der Bundesversammlung errungen.

  • Union und FDP haben in der Bundesversammlung die absolute Mehrheit.

  • Heute setzen sich Hamburgs grüne Delegierten für die Bundesversammlung zusammen.

  • Die Parteien haben, wie nicht anders zu erwarten, die Zusammensetzung der Bundesversammlung alsbald dominiert.

  • Ich darf mir den Hinweis erlauben, daß SPD und Grüne in der Bundesversammlung keine Mehrheit haben.

  • Die Übernahme des Reichstags sei Sache des Parlaments, nicht der Bundesversammlung, von der der Präsident gewählt werde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­ver­samm­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, R und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ver­samm­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­ver­samm­lung lautet: ABDEEGLMMNNRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Martha
  13. Martha
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Mike
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Bun­des­ver­samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bun­des­ver­samm­lun­gen (Plural).

Bundesversammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ver­samm­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesversammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesversammlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5652332, 5652325 & 5647363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.01.2022
  2. wissenschaft.de, 01.11.2021
  3. bielertagblatt.ch, 02.08.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.01.2018
  5. deu.belta.by, 14.12.2017
  6. eurotopics.net, 10.06.2016
  7. nzz.ch, 12.12.2015
  8. bernerzeitung.ch, 24.10.2015
  9. ltsh.de, 23.02.2012
  10. tagesschau.sf.tv, 26.11.2012
  11. berneroberlaender.ch, 12.12.2011
  12. bazonline.ch, 23.08.2011
  13. n-tv.de, 30.06.2010
  14. focus.de, 18.06.2010
  15. wallstreet-online.de, 17.08.2009
  16. netzeitung.de, 29.05.2009
  17. on-live.de, 16.06.2008
  18. dradio.de, 06.07.2008
  19. net-tribune.de, 16.12.2007
  20. ovb-online.de, 07.05.2007
  21. berlinonline.de, 06.03.2004
  22. berlinonline.de, 20.05.2004
  23. spiegel.de, 04.02.2003
  24. f-r.de, 02.06.2003
  25. Die Welt 2001
  26. Welt 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997