Blister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɪstɐ ]

Silbentrennung

Blister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • einzeln, auch undurchsichtig verpackte Tabletten, die durch eine Rückwand aus Aluminium gedrückt werden können

  • großes, bauchiges, asymmetrisch dreieckiges Vorsegel

  • verkaufsfördernde Verpackung von Waren, die über einer Rückwand aus bedrucktem Karton mit einer durchsichtigen Folie aus Kunststoff umschlossen werden

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen blister „Blase, Beule“, welches vom altfranzösichen „blestre“ abstammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blisterdie Blister
Genitivdes Blistersder Blister
Dativdem Blisterden Blistern
Akkusativden Blisterdie Blister

Anderes Wort für Blis­ter (Synonyme)

Blister(ver)packung
Durchdrückpackung
Gennaker:
ein großes asymmetrisches Vorsegel, welches von Halbwind- bis Raumschotkursen gefahren wird
Klarsichtpackung
Schrumpffolienverpackung
Sichtverpackung

Sinnverwandte Wörter

Klarsichtverpackung

Gegenteil von Blis­ter (Antonyme)

Döschen
Do­se:
Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
Behältnis für elektrische Verbindungen
Fläsch­chen:
(kleine) Flasche
Kis­te:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Sack:
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl

Beispielsätze

Blister aus verschweißtem Plastik sind ohne Schneidewerkzeuge nicht aufzubekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht erst bei der letzten Tablette im Blister in der Hausarztpraxis ein neues Rezept besorgen.

  • Die so genannte Pouch-Verpackungsanlage ermöglicht, dass die Blister zusätzlich in Schlauchbeutel (Pouches) eingeschweißt werden.

  • Und das alles aus ausgedienten und teilweise bemalten Blister, deren dreidimensionale Form hübsche Lichteffekte hervorbringt.

  • Falsch beschriftete Blister: Pfizer ruft Anti-Baby-Pille Trigoa zurück - n-tv.

  • Allein deshalb war es für ihn schon recht schwierig, die kleinen Tabletten aus dem Blister zu bekommen.

  • In zwei Fällen waren bei den Testkäufen aber auch die Nachahmungen in Blister verpackt.

  • Hart am Wind bewegt sich Bischoffs spätestens, seit er mit Blister Elements im Mai 2011 ein zweites Unternehmen gründete.

  • Der Blister enthält 30 Tokens aus Resin, die du als Kämpfer, Sturzkampfflugzeug oder Torpedo Bomber einsetzen kannst.

  • Der Blister enthält drei Antarktisches Bomber.

  • Das Ersatzpräparat hieß anders und befand sich in einer Pappschachtel mit Blister.

  • Blister raus, Pille rausgedrückt, mir zugeflüstert, ob sie einen Schluck aus meiner Flasche haben kann.

  • Der Blister enthält einen Orkschamanen auf Warg aus Metall.

  • In der Reitersprache redet man von "Blistern", wenn die Pferdebeine mit einer scharfen Substanz wie etwa Kampferöl eingerieben werden.

Wortbildungen

  • geblistert
  • verblistern
  • Verblisterung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • blister
    • blister pack
    • gennaker
  • Französisch:
    • blister (männlich)
    • gennaker (männlich)
  • Italienisch:
    • blister (männlich)
    • involucro trasparente (männlich)
    • gennaker (männlich)
  • Polnisch:
    • blister
    • genaker
  • Russisch:
    • генакер
    • блистерная упаковка (weiblich)
    • блистер (männlich)
  • Schwedisch:
    • blister
    • blisterförpackning
    • gennaker
  • Spanisch: blíster (männlich)

Was reimt sich auf Blis­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blis­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Blis­ter lautet: BEILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Blister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blis­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. stern.de, 04.05.2023
  3. media.bayer.de, 23.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 28.08.2019
  5. n-tv.de, 07.12.2018
  6. blogigo.de, 07.05.2015
  7. winfuture.de, 17.04.2015
  8. rga-online.de, 26.04.2013
  9. radaddel.de, 13.05.2011
  10. radaddel.de, 16.11.2011
  11. presseportal.de, 09.09.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 27.04.2009
  13. radaddel.de, 20.05.2008
  14. DIE WELT 2000