Bien

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [biːn]

Silbentrennung

Bien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit des Bienenvolkes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bien
Genitivdes Biens
Dativdem Bien
Akkusativden Bien

Anderes Wort für Bien (Synonyme)

Bienenstock:
kastenförmige Behausung für ein Bienenvolk
Bienenvolk:
organisierte Ansammlung von Bienen, mit einer eierlegenden Bienenkönigin und Arbeitsbienen, die für die Aufzucht des Nachwuchs, der Verteidigung der Anlage und für die Nahrung zuständig sind

Beispielsätze

  • Laut Bien werde nach wie vor wegen Mordversuchs ermittelt, der Täter sei weiter in Haft.

  • Im Raum stehe, dass Eier minderer Qualität verwendet und nicht richtig deklariert wurden, sagte Behördensprecher Leopold Bien am Donnerstag.

  • Der Verdächtige wurde am Montag festgenommen, sagte Leopold Bien, Sprecher der Staatsanwaltschaft St. Pölten, gegenüber noe.

  • Kevin Bien arbeitet als Online-Redakteur in der Zentralredaktion Mitte in Frankfurt.

  • Das Verfahren ist nicht öffentlich", nimmt Bien im Gespräch mit krone.at dazu klar Stellung.

  • Hier ist laut Bien zu klären, ob es sich um einen propagandistischen Vorsatz oder um eine Sammelleidenschaft handle.

  • Nach der Schlacht um Dien Bien Phu 1954 wird das Land durch das Genfer Abkommen in zwei Teile geteilt.

  • Wegen dieses Kommentars wirft die JU Lüdenscheid dem Iserlohner SPD-Ratsherrn Clemens Bien eine „abnorme Verunglimpfung“ vor.

  • Die Grande Nation erlitt 1954 in Dien Bien Phu in Nordvietnam eine entscheidende Niederlage.

  • Rainer Bien geht lächelnd weiter.

  • Den Bedarf eines geforderten Abschiedszimmers sah Geschäftsführer Dieter Bien nicht.

  • Alle kommen immer gerne nach Burgjoß, weil es eine super Gegend ist", erzählt Franz Bien.

  • Ahrensburgs neue Trainerin Susanne Bien durfte sich nach dem ersten Sieg im ersten Pflichtspiel über einen Einstand nach Maß freuen.

  • Im Tal von Dien Bien Phu traf er Ende Februar 1954 ein.

  • Die Operation "Castor", der Ausbau des Tals von Dien Bien Phu zur französischen Bastion, begann am 20. November 1953.

  • Flog er als Bien heraus, und stach.

  • Am anderen Ufer liegt Dien Bien Phu, wo die französische Kolonialarmee 1954 vom Vietminh unter Ho Chi Minh vernichtend geschlagen wurde.

  • Bien würde genau diese Anlage jederzeit wieder bauen.

  • "Das wird ein Höllenritt dieses Jahr", meint Bien.

  • "Das wird auch diese Woche kaum anders", glaubt Volker Bien, Analyst bei der BHF-Bank.

  • Die nun vorgelegte Rangliste sei lediglich eine Diskussionsgrundlage für die Dax-Aufnahme, "die Liste ist nicht heilig", sagt Bien.

  • Otto, wird von Anwalt Klaus Bien (52) in Marl vertreten.

  • Ist Otto (geschätztes Vermögen: 80 Millionen Mark) etwa ein armer Mann? Bien: "Nein.

  • Ein paar Anrufer sollen sich denn auch schon gemeldet haben, versichert Bien.

Was reimt sich auf Bien?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Bien be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Das Alphagramm von Bien lautet: BEIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Bien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bien kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bien mirado. Lehr- und Arbeitsbuch Luis Sala Martín | ISBN: 978-3-19004-144-2
  • Bien! Die 65 wichtigsten französischen Verben Verena Lechner | ISBN: 978-3-74601-095-3
  • Christina, Livre 2: La Vision du Bien Bernadette von Dreien | ISBN: 978-3-90583-174-0
  • Der Bien und seine Zucht Ferdinand Gerstung | ISBN: 978-3-95692-025-7
  • Dien Bien Phu Terry Kajuko | ISBN: 978-3-94328-826-1
  • Le Hasard Fait Bien Les Choses Vi Keeland | ISBN: 978-1-95104-597-5

Film- & Serientitel

  • Está Todo Bien – Alles ist gut (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noe.orf.at, 27.08.2021
  2. derstandard.at, 20.02.2020
  3. noe.orf.at, 30.07.2019
  4. hna.de, 25.09.2019
  5. krone.at, 30.01.2018
  6. sn.at, 29.01.2018
  7. jungewelt.de, 18.09.2017
  8. motorsport-total.com, 28.05.2016
  9. nzz.ch, 12.10.2013
  10. fuldaerzeitung.de, 12.12.2011
  11. fuldaerzeitung.de, 09.06.2009
  12. gelnhaeuser-tageblatt.de, 25.04.2008
  13. abendblatt.de, 03.09.2008
  14. Die Zeit (11/2004)
  15. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  16. abendblatt.de, 22.08.2004
  17. f-r.de, 12.08.2003
  18. f-r.de, 21.05.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996