Beuteltier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔɪ̯tl̩ˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beuteltier
Mehrzahl:Beuteltiere

Definition bzw. Bedeutung

Säugetier, das sich dadurch auszeichnet, dass es seine Jungen als Embryo gebärt und dann in einem Beutel, einer Hautfalte oder dem Fell bis zur Reife bringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beutel und Tier.

Verkleinerungsform

  • Beuteltierchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beuteltierdie Beuteltiere
Genitivdes Beuteltiers/​Beuteltieresder Beuteltiere
Dativdem Beuteltier/​Beuteltiereden Beuteltieren
Akkusativdas Beuteltierdie Beuteltiere

Anderes Wort für Beu­tel­tier (Synonyme)

Beutelsäuger
Marsupialier
Metatheria (fachspr., Plural, zoologisch):
Unterklasse der Säugetiere, deren Vertreter sich dadurch auszeichnen, dass sie ihre Jungen noch als Embryo gebären und bis zur Reife in einem Beutel, im Fell oder in Hautfalten tragen

Beispielsätze

  • Der Koala ist ein Beuteltier.

  • Beuteltiere haben Beutel, um ihre Jungen darin zu tragen.

  • Koalas sind Beuteltiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch das australische Beuteltier entwischte seinen Aufpassern.

  • Im Januar entläuft ein Beuteltier in Werder (Havel).

  • So, wie es die Beuteltiere am helllichten Tag halt machen.

  • Das Beuteltier wurde demnach unter anderem mittels Ultraschall und Computertomographie untersucht.

  • Die Serie thematisiert aber nicht nur die schwierige Lage der Beuteltiere.

  • Koalas stehen unter Dauerstress - das verringert einer Studie zufolge dramatisch die Population der australischen Beuteltiere.

  • Zwei Drittel des Lebensraumes der Beuteltiere wurde Berichten zufolge bereits von den Bränden zerstört.

  • Die Beuteltiere sind mittlerweile wieder eingefangen.

  • Er zögerte nicht lange und forderte das Beuteltier zum Faustkampf.

  • Dann hat auch das schielende Beuteltier Heidi hier sein Domizil.

  • Der fünfte Kontinent setzt die Beuteltiere bei so vielen Werbekampagnen wie möglich in Szene.

  • Das hasenähnliche Beuteltier bekam den Namen George verliehen.

  • Jetzt sind auch bei YouTube sind die Beuteltiere los..

  • Nun sucht die Polizei nach dem Besitzer des Beuteltieres.

  • Hier macht sie Bekanntschaft mit einem Potaroo, einem australischen Beuteltier.

  • Die deutschsprachige Queensland-Website wurde um eine neue Service-Rubrik über Australiens beliebtestes Beuteltier, den Koala, erweitert.

  • Im Vergleich zu anderen räuberischen Beuteltieren, die auch Insekten fraßen, sei sein Beutespektrum damit relativ eng gewesen.

  • Und bei den großen Beuteltieren macht Shelby große Augen.

  • Der Feuerwehrmann Dave Tree stieß auf das weibliche Beuteltier, als er im Bundesstaat Victoria gegen die Buschbrände kämpfte.

  • Weder ein Tierfreund, der in der Nachbarschaft Exoten hält, noch der Zirkus, der kürzlich in Memmingen gastierte, vermissten ein Beuteltier.

Häufige Wortkombinationen

  • amerikanisches Beuteltier, australisches Beuteltier, tasmanisches Beuteltier

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Beu­tel­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich. Im Plu­ral Beu­tel­tie­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Beu­tel­tier lautet: BEEEILRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Beu­tel­tier (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Beu­tel­tie­re (Plural).

Beuteltier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beu­tel­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hörn­chen­beut­ler:
in Australien verbreitete Art nachtaktiver waldbewohnender Beuteltiere
Ko­a­la:
baumbewohnendes australisches Beuteltier
Kurz­kopf­gleit­beut­ler:
in Australien und Neuguinea verbreitete Art nachtaktiver baumbewohnender Beuteltiere
Kus­kus:
Zoologie: auf den Molukken, Neuguinea, den Salomonen und der nordaustralischen Kap-York-Halbinsel beheimatetes, baumbewohnendes Beuteltier (Phalanger)
Kän­gu­ru:
ein Beuteltier aus der Familie Macropodidae
Raub­beut­ler:
Familie innerhalb der Beuteltiere, deren Angehörige hauptsächlich Fleisch fressen
Spren­kel­beu­tel­maus:
mausähnliches Beuteltier aus dem Westen von Australien
Wom­bat:
Zoologie: australisches bodenbewohnendes Beuteltier

Buchtitel

  • Entdecke die Beuteltiere Leonie Proscurcin | ISBN: 978-3-86659-283-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beuteltier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beuteltier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214412 & 10031652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.12.2023
  2. bild.de, 10.08.2023
  3. come-on.de, 05.12.2022
  4. nrz.de, 10.05.2021
  5. landeszeitung.de, 18.10.2020
  6. wienerzeitung.at, 29.10.2020
  7. de.sputniknews.com, 09.11.2019
  8. weser-kurier.de, 28.07.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 06.01.2017
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 19.07.2015
  11. sz-online.de, 31.03.2015
  12. kurier.at, 20.04.2014
  13. express.de, 09.10.2014
  14. kurier.at, 13.08.2013
  15. focus.de, 27.01.2012
  16. openpr.de, 17.12.2012
  17. spiegel.de, 01.09.2011
  18. blogigo.de, 13.11.2010
  19. welt.de, 11.02.2009
  20. tagesspiegel.de, 21.08.2007
  21. abendblatt.de, 26.09.2004
  22. berlinonline.de, 17.06.2004
  23. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  24. berlinonline.de, 06.02.2003
  25. tsp, 07.01.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (12/1999)
  28. Berliner Zeitung 1998