Besteuerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɔɪ̯əʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Besteuerung
Mehrzahl:Besteuerungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Erheben von Steuern für etwas.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs besteuern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besteuerungdie Besteuerungen
Genitivdie Besteuerungder Besteuerungen
Dativder Besteuerungden Besteuerungen
Akkusativdie Besteuerungdie Besteuerungen

Anderes Wort für Be­steu­e­rung (Synonyme)

Steuerveranschlagung

Beispielsätze

  • Die Kunst der Besteuerung besteht ganz einfach darin, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viel Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.

  • Er sagt, dass eine progressive Besteuerung ungerecht, eine Kopfsteuer aber gut sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dagegen ist die Empfehlung der MMT, nachfragegetriebene Inflation über die Besteuerung zu bekämpfen.

  • Damit ist eine Besteuerung bis zu diesem Betrag gesetzlich untersagt.

  • Besteuerung von Renten: Warum dauerte es so lange mit dem Urteil?

  • Befüllt wurden sie meist, um der Besteuerung von großen Vermögen zu entgehen.

  • Auch in anderen Ländern ist die Besteuerung von Periodenartikeln ein Thema.

  • Aber ich habe meine Zweifel, dass es gelingen wird, eine europaweite Besteuerung von Plastik einzuführen.

  • Das Gegenstück zu dieser Praxis sind diejenigen Länder, welche sehr tiefe Besteuerung der IP haben.

  • Die Höhe der Besteuerung sei für Firmen wichtig, hält Gehrig fest.

  • Bei unveränderter Besteuerung usw. Einfach aufgrund der besseren Importkonditionen beim Wechsel unserer Währung in den Petrodollar.

  • Allgemein weist die Besteuerung des Immobilienvermögens in vielen Ländern Europas relativ niedrigere Sätze auf.

  • 2010 hat GastroSuisse deshalb eine eidgenössische Volksinitiative lanciert, welche die "Ungerechtigkeit" bei der Besteuerung beheben will.

  • Weitere 550 Millionen Euro sollen durch eine Besteuerung der Lagerbestände von Erdölprodukten hereinkommen.

  • An eine weltweite Einführung ist jedoch nicht zu denken, da die USA eine solche Besteuerung des Finanzsektors ablehnen.

  • Sind Sie für die stärkere Besteuerung von wohlhabenden Bürgern?

  • Abgerechnet würden die Fahrten im Rahmen der Dienstvorschriften mit der pauschalen Besteuerung.

  • Die Anhebung der Besteuerung zum Jahresbeginn habe die Wettbewerbssituation noch verschärft.

  • Kritik geäußert wurde auch an der geplanten Besteuerung der Einkommen von Tagesmüttern.

  • Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) stößt mit der geplanten Besteuerung von Biodiesel auf Widerstand.

  • Ab wann die neue Besteuerung gilt und ob sie auch rückwirkend wirksam wird, ist derzeit noch unklar.

  • Diese Differenz führt VNG-Finanzchef Gerhardt Wolff zum einen auf den hohen Gaspreis und zum anderen auf die starke Besteuerung zurück.

Untergeordnete Begriffe

  • Doppelbesteuerung
  • Ertragsbesteuerung
  • Immobilienertragsbesteuerung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­steu­e­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­steu­e­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­steu­e­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­steu­e­rung lautet: BEEEGNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­steu­e­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­steu­e­run­gen (Plural).

Besteuerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­steu­e­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schöp­fung:
Besteuerung oder Einbehalten von (überhöhten oder illegalen) Gewinnen, Einkommen oder Vermögen
An­la­ge:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Dop­pel­be­steu­e­rungs­ab­kom­men:
zwischenstaatliche Vereinbarung zur Vermeidung mehrfacher Besteuerung wegen desselben Steuergegenstands
Ehe­gat­ten­be­steu­e­rung:
Besteuerung von Ehegatten
Ein­kom­men­steu­er­ge­setz:
rechtliche Regelungen zur Besteuerung von Einkünften natürlicher Personen mit Wohnsitz im Inland
Sal­pe­ter­krieg:
Krieg zwischen Chile einerseits und Bolivien und Peru andererseits wegen der vertragswidrigen Besteuerung chilenischer Salpeterunternehmen
Steu­er­flücht­ling:
Person, die sich der Besteuerung seines Vermögens oder seiner Auskünfte durch Verlagerung von Einkunftsquellen, Betriebssitz, Wohnsitz oder Aufenthaltsort in andere Staaten oder Wirtschaftsgebiete zu entziehen versucht
steu­er­frei:
ohne Besteuerung, nicht mit Steuern belegt
Steu­er­ge­rech­tig­keit:
Gerechtigkeit in Bezug auf die Besteuerung
Ver­an­la­gung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung

Buchtitel

  • Besteuerung der Ärzte, Zahnärzte und sonstiger Heilberufe Wolfgang Schmidbauer, Dirk Lewejohann, Annette Pass | ISBN: 978-3-48268-081-6
  • Besteuerung der Gesellschaften Uwe Grobshäuser, Walter Maier, Dieter Kies | ISBN: 978-3-79105-742-2
  • Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft Dirk Eisele, Thomas Seitz, Christian Sterzinger | ISBN: 978-3-48268-251-3
  • Besteuerung von Betriebsstätten Susann van der Ham | ISBN: 978-3-48268-071-7
  • Besteuerung von Unternehmen II Wolfram Scheffler | ISBN: 978-3-81144-672-4
  • Die Besteuerung der GmbH – leicht gemacht Reinhard Schinkel | ISBN: 978-3-87440-337-5
  • Die Besteuerung der Personengesellschaften – leicht gemacht Jörg Drobeck | ISBN: 978-3-87440-334-4
  • Die Besteuerung von Kapitalanlagen – leicht gemacht Christian Möller | ISBN: 978-3-87440-343-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besteuerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besteuerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6177277 & 743301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 02.05.2023
  2. nordkurier.de, 27.12.2022
  3. morgenpost.de, 31.05.2021
  4. freitag.de, 14.10.2020
  5. focus.de, 16.06.2019
  6. welt.de, 16.01.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.01.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.07.2016
  9. zeit.de, 15.12.2015
  10. griechenland-blog.gr, 29.10.2014
  11. cash.ch, 31.01.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 04.07.2012
  13. kleinezeitung.at, 19.09.2011
  14. handelsblatt.com, 10.06.2010
  15. cash.ch, 05.08.2009
  16. fr-online.de, 17.01.2008
  17. merkur-online.de, 26.09.2007
  18. sat1.de, 04.02.2006
  19. welt.de, 17.11.2005
  20. lvz.de, 19.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995