Steuergerechtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Steuergerechtigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Gerechtigkeit in Bezug auf die Besteuerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Gerechtigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuergerechtigkeit
Genitivdie Steuergerechtigkeit
Dativder Steuergerechtigkeit
Akkusativdie Steuergerechtigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • CDU setzt auf eine Steuerreform – „Ein neuer Ansatz für Steuergerechtigkeit

  • Es sei ein "wichtiger Schritt für mehr Steuergerechtigkeit", sagte Dürr der Deutschen Presse-Agentur.

  • Die AfD hält deshalb an ihrer Forderung fest, eine nationale Digitalsteuer einzuführen und so für Steuergerechtigkeit sorgen.

  • Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) sprach im Zusammenhang mit der Razzia von einem "Beitrag für mehr Steuergerechtigkeit".

  • Die SPÖ müsse „gemeinsam die Steuergerechtigkeit des 21. Jahrhunderts“ denken, betonte Rendi-Wagner.

  • "Echte Steuergerechtigkeit ist mit Herrn Schäuble nicht zu machen", sagte er mit Blick auf den Amtsinhaber von der CDU.

  • Der Thinktank in Washington beschäftigt sich mit Fragen der Steuergerechtigkeit.

  • Damit könnte die Steuergerechtigkeit zum Spielball von Interessengruppen werden.

  • Meier-Schatz plädiert für eine rasche Lösung, um Steuergerechtigkeit zu schaffen.

  • Den Sozialdemokraten kommt die vom Bayern-Präsidenten ausgelöste Debatte um Steuergerechtigkeit wie gerufen.

  • Zur Steuergerechtigkeit zählte er den Kampf gegen Steuerhinterziehung sowie einen höheren Spitzensteuersatz.

  • "Bei der Steuergerechtigkeit ist Parteitaktik fehl am Platz" Diesen Satz meint der Wirtschaftsminister doch nicht etwa ernst?

  • Darf sich der Staat auf Geschäfte mit Kriminellen einlassen, um der Steuergerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen?

  • "Etwa bei der Frage der Steuergerechtigkeit, da sind Kompromisse möglich", sagte Gysi.

  • Das sei auch ein Beitrag für mehr Steuergerechtigkeit.

  • Zuvor hatte der Bundestag das Gesetzespaket zur Förderung von Wachstum und Steuergerechtigkeit auf den Weg gebracht.

  • Staatliche Investitionen, mehr Steuergerechtigkeit und Arbeitszeitverkürzung sieht das Gewerkschafts-Gegenkonzept vor.

  • "Es ging nicht um die Gleichstellung von Ehegatten, sondern um den Verstoß gegen die Steuergerechtigkeit," sagte Augstein.

  • Das schaffe Transparenz, eine Steuererklärung, die auf eine Postkarte passt, und mehr Steuergerechtigkeit obendrein.

  • Der Kanzler verteidigte den Koalitionsvertrag als Mischung aus "intelligentem Sparen" und "mehr Steuergerechtigkeit".

Häufige Wortkombinationen

  • horizontale Steuergerechtigkeit, vertikale Steuergerechtigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Steu­er­ge­rech­tig­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × T, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, drit­ten E, H und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Steu­er­ge­rech­tig­keit lautet: CEEEEEGGHIIKRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Steuergerechtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­ge­rech­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuergerechtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 22.05.2023
  2. finanznachrichten.de, 12.08.2022
  3. saz-aktuell.com, 08.10.2021
  4. derstandard.at, 18.02.2020
  5. ots.at, 08.01.2019
  6. extremnews.com, 21.01.2017
  7. derstandard.at, 17.04.2016
  8. nzz.ch, 03.02.2015
  9. thunertagblatt.ch, 04.09.2014
  10. feedsportal.com, 24.04.2013
  11. schwaebische.de, 25.08.2012
  12. focus.de, 09.11.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 01.02.2010
  14. rp-online.de, 20.12.2009
  15. on-live.de, 21.11.2007
  16. sr-online.de, 17.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.05.2005
  18. heute.t-online.de, 22.01.2004
  19. welt.de, 02.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  21. sz, 13.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995