Verteilungsgerechtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtaɪ̯lʊŋsɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Verteilungsgerechtigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Philosophie: die gerechte Verteilung der allgemeinen Güter und Lasten durch den Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteilung und Gerechtigkeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteilungsgerechtigkeit
Genitivdie Verteilungsgerechtigkeit
Dativder Verteilungsgerechtigkeit
Akkusativdie Verteilungsgerechtigkeit

Gegenteil von Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit (Antonyme)

Tausch­ge­rech­tig­keit:
Philosophie: diejenige Gerechtigkeit, die das richtige Verhalten der Einzelnen oder einzelnen Gruppen untereinander regelt

Beispielsätze

  • John Rawls vielbeachtete Theorie der Gerechtigkeit vertritt eher eine Verteilungs- als eine Tauschgerechtigkeit.

  • Bei der Verteilungsgerechtigkeit geht es um Gößen wie Ehre und Geld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus gesamteuropäischer Sicht sei es richtig, sich für eine Verteilungsgerechtigkeit einzusetzen.

  • Dabei fordert er umfassende Veränderungen in der Arbeitswelt, mehr Verteilungsgerechtigkeit sowie mehr Versorgungssicherheit.

  • Auszüge aus dem vorliegenden Konzept von Walter-Borjans/Esken: „Klimaschutz und Verteilungsgerechtigkeit gehören untrennbar zusammen.

  • Ohne Verteilungsgerechtigkeit ließen sich keine sozialen Reformen durchsetzen.

  • Wie weit der Kampf für mehr Verteilungsgerechtigkeit gehen soll, ist allerdings in der Bundesregierung umstritten.

  • Nachrichten Politik Gabriel: Mehr Verteilungsgerechtigkeit gegen "Abstiegsangst"

  • Der in Wien lebende Künstler Jochen Höller löst die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit auf verblüffende Weise.

  • Um die Verteilungsgerechtigkeit zu verbessern, sollten Mindesteinkommen sichergestellt werden (76 Prozent).

  • " Das täte niemandem weh und wäre ein Beitrag zu größerer Verteilungsgerechtigkeit", erklärte Attac.

  • Auch in Anbetracht der Wirtschaftskrise sind Fragen der Bildung, der Verteilungsgerechtigkeit, der Perspektiven ganz zentral.

  • Es mangelt nicht an Nahrungsmitteln, sondern an Verteilungsgerechtigkeit.

  • Scholz hatte in der Illustrierten Stern unter anderem gesagt: "Die soziale Verteilungsgerechtigkeit ist weit vorangekommen.

  • Bei zusätzlichen Steuersenkungen müsse die Verteilungsgerechtigkeit stärker in den Vordergrund rücken, sagte Sager der Süddeutschen Zeitung.

  • Wir müssen Antworten geben auf Fragen nach Bildungschancen, sozialer Sicherung und Verteilungsgerechtigkeit.

  • Gerechtigkeit wird verflacht zu Verteilungsgerechtigkeit: 100 Millionen für deine Klientel, 100 Millionen für meine.

  • Es müsse mehr Verteilungsgerechtigkeit bestehen.

  • Wir müssen klar machen: Gute Politik ist nicht einfache, horizontale Verteilungsgerechtigkeit.

  • Auf Verteilungsgerechtigkeit wird nicht verzichtet.

  • Wahre Gerechtigkeit ist höher denn Verteilungsgerechtigkeit: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Kupferstich von 1625/27).

  • Zugleich werde damit die "Verteilungsgerechtigkeit" zwischen den alten und neuen Bundesländern verbessert.

  • Der Gedanke der Verteilungsgerechtigkeit kann freilich leicht eine Dynamik bis in den Leerlauf entwickeln.

  • Was würde dann aus der freien Forschung, aus seinen jahrelangen Studien zur Verteilungsgerechtigkeit?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × G, 3 × I, 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, S, drit­ten E, H und drit­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit lautet: CEEEEEGGGHIIIKLNRRSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Gos­lar
  21. Köln
  22. Essen
  23. Ingel­heim
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Gus­tav
  21. Kauf­mann
  22. Emil
  23. Ida
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. India
  20. Golf
  21. Kilo
  22. Echo
  23. India
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Verteilungsgerechtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wen rette ich – und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit Adriano Mannino | ISBN: 978-3-15014-068-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteilungsgerechtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.03.2021
  2. noen.at, 07.05.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 19.09.2019
  4. neuepresse.de, 04.03.2017
  5. woxx.lu, 05.01.2017
  6. fr-online.de, 09.07.2016
  7. derstandard.at, 18.03.2015
  8. fr-online.de, 16.02.2013
  9. n-tv.de, 09.08.2012
  10. derstandard.at, 04.08.2011
  11. berlinonline.de, 24.03.2004
  12. f-r.de, 11.08.2003
  13. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  16. f-r.de, 26.04.2002
  17. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. TAZ 1997