Bestallung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [beˈʃtalʊŋ]

Silbentrennung

Bestallung (Mehrzahl:Bestallungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs bestallen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestallungdie Bestallungen
Genitivdie Bestallungder Bestallungen
Dativder Bestallungden Bestallungen
Akkusativdie Bestallungdie Bestallungen

Anderes Wort für Be­stal­lung (Synonyme)

Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Bestellung:
Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche
Ernennung:
Verleihung eines Titels oder Status

Sinnverwandte Wörter

Amts­ein­set­zung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Ap­pro­ba­ti­on:
behördliche Zulassung eines Schulbuches
Berufserlaubnis für einen Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker nach erfolgreicher Ausbildung
Zu­las­sung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens

Gegenteil von Be­stal­lung (Antonyme)

Ab­be­ru­fung:
Die Enthebung einer Person von seinem Amt, seiner Funktion oder seiner Tätigkeit.
übertragen: Tod

Beispielsätze

  • Im Verwaltungsrecht ist die Bestallung die öffentlichrechtliche Zulassung als Arzt oder Apotheker.

  • Er musste seine Bestallungsurkunde zurückgeben, nachdem die Bestallung eines anderen Insolvenzverwalters rechtskräftig geworden war.

  • Sie müssen Ihre Bestallung vorweisen, sonst glaubt man Ihnen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Bestallung zum Botschafter in Mexiko war beschlossen, fällt aber nun vorerst aus.

  • Am Sonntag, pünktlich zum Festakt seiner Bestallung, wird er zurück in Tiflis sein.

  • Auch sonst zeichnet sich ab, dass die Warlords brutalen Druck ausüben könnten bei der Bestallung der Dschirga.

  • Grundsätzlicher Streit über die Bestallung einer Frauenbeauftragten, wie in Spandau nach dem Weggang Waszerkas, sei dort undenkbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stal­lung?

Anagramme

  • Abstellung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­stal­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Be­stal­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­stal­lung lautet: ABEGLLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­stal­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­stal­lun­gen (Plural).

Bestallung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stal­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Den­tist:
Zahnbehandler, der auf einer Fachschule vor allem zahnmedizinisch-zahntechnische Kenntnisse erlernte, dessen Ausbildung staatlich anerkannt, dem aber keine staatliche Bestallung (Approbation) erteilt wurde und der keine Hochschulabschlussprüfung für seine berufliche Tätigkeit nachzuweisen brauchte und deshalb – im Gegensatz zum Zahnarzt – nur eingeschränkt die Zahnheilkunde ausüben durfte; nichtapprobierter Zahnbehandler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestallung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestallung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  2. spiegel.de, 25.01.2004
  3. daily, 25.03.2002
  4. Berliner Zeitung 1997