Beschaffung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃafʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschaffung
Mehrzahl:Beschaffungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Beschaffen oder Besorgen von materiellen oder ideellen Gütern

  • Neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern.

  • veraltet: im Sinne von Beschaffenheit

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs beschaffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschaffungdie Beschaffungen
Genitivdie Beschaffungder Beschaffungen
Dativder Beschaffungden Beschaffungen
Akkusativdie Beschaffungdie Beschaffungen

Anderes Wort für Be­schaf­fung (Synonyme)

Anschaffung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Beschaffen
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Besorgung:
Heranschaffen von Gütern oder Erledigen von Aufgaben
Einkauf:
das Erwerben von etwas gegen Geld
das gegen Geld Erworbene
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Materialwirtschaft:
Bereich der Wirtschaft, der die Beschaffung und Lagerung von materiellen Gütern umfasst
Organisieren
Versorgung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem

Gegenteil von Be­schaf­fung (Antonyme)

Ab­satz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Pro­duk­ti­on:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Ver­kauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen

Beispielsätze

  • Für die Beschaffung dieser Informationen ist der Datenschutzbeauftragte zuständig.

  • Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB)

  • Ich habe mich auf die Personalwirtschaft spezialisiert: erst habe ich ein Praktikum in der Beschaffung gemacht und jetzt bin ich in der Weiterbildung und Personalentwicklung tätig.

  • In der Betriebswirtschaftslehre kennzeichnet Beschaffung eine der leistungswirtschaftlichen Grundfunktionen.

  • Die Beschaffung ist das betriebswirtschaftliche Grenzsystem eines Unternehmens, das zwischen den externen Anforderungen der Lieferanten und den internen Anforderungen der Bedarfsträger vermittelt.

  • Die Beschaffung von Geldern ist noch das geringste Problem bei diesem Projekt.

  • Die Beschaffung der Sache machte eine Trennung unmöglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sei die Beschaffung solcher Container derzeit sehr schwierig und kurzfristig keine Lösung.

  • Am 16. August haben sie ihr Volksbegehren gegen die Beschaffung der F-35 eingereicht.

  • Auch die Beschaffung des Gesteins könne, vor allem im Hinblick auf den Umweltschutz, nicht ignoriert werden.

  • Auch die Beschaffung von Schutzmaterial bleibe eine Herausforderung.

  • Das heisst, nach der Beschaffung des Ersatzgeräts kann der Mitarbeiter sehr schnell und sicher wieder produktiv arbeiten.

  • Allein die Finanzierung, die Beschaffung von notwendigen Materialien sowie die Lösung „technischer Fragen“ benötige eine solche Beteiligung.

  • Brisanter Entscheid der Regierung: Dokumente zu öffentlichen Beschaffungen sollen geheim bleiben.

  • Außerdem fungiert Big Apple Buddy nicht bloß als virtueller Mittelsmann oder Umverpacker, sondern kümmert sich auch um die Beschaffung.

  • Assistierte Selbsttötung Eine Person leistet Beihilfe zum Suizid, etwa durch Beschaffung eines tödlichen Mittels.

  • Anschließend folgen Beschaffungen für den Gemeindearbeiter.

  • Bisher war die DIA hauptsächlich mit der Beschaffung von Informationen an Kriegsfronten beschäftigt.

  • Den drei Drahtziehern wird unter anderem die banden- und gewerbsmäßige Schleusung vorgeworfen sowie die Beschaffung falscher Papiere.

  • Andy Niehage nahm dieses Angebot hoffnungsvoll entgegen, denn es mangelt beispielsweise an der Beschaffung von Ersatz- Kleidungsstücken.

  • Beschaffung von Windmühlen sowie Projektmanagement für den Bau der Windparks.

  • Auch er spricht die legale und illegale Beschaffung von Filmen an.

  • Zur Schließung dieser Lücke sei die Beschaffung zusätzlicher Erdgasmengen aus neuen Importprojekten unumgänglich.

  • Denn die zunehmende Verknappung legal verfügbarer Organe jagt auch deutsche Patienten in die Verzweiflung illegaler Beschaffung.

  • Einer der Angeklagten wurde wegen illegaler Beschaffung von Sprengstoff und Waffenbesitzes verurteilt.

  • Eine Variante zur Beschaffung: Der "Gesundheitssoli", ein Zuschlag von knapp zwölf Prozent auf die Lohnsteuer.

  • Hertrich sieht in dem Militärtransporter A400M ein gutes Beispiel für die Harmonisierung im Bereich der Beschaffung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • fourniture (weiblich)
    • achat (männlich)
  • Italienisch:
    • acquisizione (weiblich)
    • procurazione (weiblich)
    • procuragione (weiblich)
    • ottenimento (männlich)
  • Niederländisch: aanschaffing
  • Russisch: закупки
  • Schwedisch: anskaffning
  • Serbisch:
    • набављање (nabavljanje) (sächlich)
    • добављање (dobavljanje) (sächlich)
  • Türkisch:
    • alış
    • sağlama
    • tedarik

Was reimt sich auf Be­schaf­fung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schaf­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Be­schaf­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schaf­fung lautet: ABCEFFGHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­schaf­fung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­schaf­fun­gen (Plural).

Beschaffung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schaf­fung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­satz:
neben der Beschaffung und der Produktion die dritte grundlegende betriebliche Funktion; umfasst alle betrieblichen Maßnahmen, die der Veräußerung und dem Verkauf der produzierten Güter dienen
Be­schaf­fungs­amt:
Öffentliche Verwaltung: Ein Amt, das Beschaffungsvorgänge zentral koordiniert und durchführt
Verwaltung: Kurzform für das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB)
Geld­be­schaf­fung:
Beschaffung von Geld
In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung:
Beschaffung von Informationen
Ka­pi­tal­be­schaf­fung:
Beschaffung von Kapital
Kund­schaft:
Beschaffung der Information über etwas
Pro­duk­ti­on:
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Spi­o­na­ge:
Beschaffung von geheimen Informationen von fremdem Organisationen, Staaten oder dergleichen kann gerne verbessert (~ergänzt) werden, falls nötig
Spi­o­na­ge­fall:
Sachverhalt der rechtswidriger Beschaffung geheimer Informationen (= Spionage)
Wa­ren­wirt­schaft:
Bereich der Wirtschaft, der die Beschaffung und Lagerung von materiellen Gütern umfasst

Buchtitel

  • Beschaffung und Auswahl von Fachpersonal Philipp Leinenkugel | ISBN: 978-3-83666-992-4
  • Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer, Oskar Grün, Werner Jammernegg | ISBN: 978-3-86894-287-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschaffung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschaffung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.03.2023
  2. bazonline.ch, 24.08.2022
  3. science.orf.at, 03.08.2021
  4. vol.at, 03.04.2020
  5. computerworld.ch, 04.11.2019
  6. de.sputniknews.com, 08.01.2018
  7. bazonline.ch, 22.02.2017
  8. silicon.de, 20.05.2016
  9. spiegel.de, 22.08.2014
  10. zollernalbkurier.de, 05.12.2013
  11. zeit.de, 02.12.2012
  12. nw-news.de, 14.04.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2010
  14. financial.de, 08.09.2009
  15. rga-online.de, 02.08.2008
  16. handelsblatt.com, 03.04.2007
  17. handelsblatt.com, 20.12.2006
  18. spiegel.de, 06.04.2005
  19. tagesschau.de, 23.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995